Gruppenbild MeDIC

MeDIC Hannover

Das medizinische Datenintegrationszentrum (MeDIC) begrüßt Sie auf der Webseite der Medizinischen Hochschule Hannover.

Das Projekt HiGHmed

und die Entstehung des MeDICs

HiGHmed ist ein Förderprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, bei dem an der Medizinischen Hochschule Hannover ein medizinisches Datenintegrationszentrum (MeDIC) entsteht. Die MHH kooperiert dabei mit acht weiteren Universitätskliniken, dem Deutschen Krebsforschungszentrum und weiteren Partnern aus Krankenversorgung, Wissenschaft und Industrie.


Zielsetzung

Das primäre Ziel des MeDICs ist die strukturierte Zusammenführung sehr unterschiedlicher Datenbestände (Arztbriefe, Labordaten, Röntgenaufnahmen, Gen-Sequenzierungsdaten usw.) innerhalb der MHH. Dabei kooperieren verschiedene Institute und Kliniken der MHH miteinander.

Das übergeordnete Ziel von HiGHmed ist es, in den kommenden Jahren eine Infrastruktur zwischen den teilnehmenden Universitätskliniken zu schaffen, um einen standortübergreifenden Austausch der medizinischen Daten zu ermöglichen. Dies wird durch interoperable, standortübergreifende Datendefinitionen erreicht, um eine nachhaltige Entwicklung von Applikationen zu realisieren.

Außerdem soll ein innovatives Patientenportal aufgebaut werden, welches den Patientinnen und Patienten den Zugriff auf die eigenen Daten über den Behandlungsverlauf erlaubt und weitere Informationen zur eigenen Erkrankung liefert.

Für den Austausch der Daten sind selbstverständlich der Schutz der Daten, die Datensicherheit und die informationelle Selbstbestimmung der Patientinnen und Patienten von zentraler Bedeutung.

Durch die neuen Möglichkeiten des standortübergreifenden Austauschs von Patientendaten soll die Patientenversorgung verbessert werden. Dafür werden zurzeit drei verschiedene Anwendungsszenarien (engl. Use Cases) untersucht:

Use Cases

Kardiologie

Menschen mit Herzinsuffizienz sollen auch nach dem stationären Krankenhausaufenthalt beim weiteren Genesungsprozess begleitet werden. Diese Patienten erhalten mobile Sensorik, die ihre Aktivität…

Mehr

Onkologie

Für an Krebs erkrankte Menschen soll es mit ihrem Einverständnis möglich sein, die Expertise von Spezialisten anderer Standorte im Rahmen von sogenannten molekularen Tumorkonferenzen…

Mehr

Infektionskontrolle

In diesem Use Case geht es um ein automatisches Frühwarn- und Clustersystem zur Erkennung von Häufungen von Infektionen mit multiresistenten Erregern (z.B. MRSA). Dies beinhaltet auch die…

Mehr

Forschung

Auch die Forschung profitiert unmittelbar von der Möglichkeit des standortübergreifenden Austauschs der Daten. Einerseits können bei an Krebs erkrankten Patientinnen und Patienten Informationen über den Krankheitsverlauf ähnlicher Fälle zu einem Behandlungserfolg beitragen. Andererseits ist es dann möglich, bei sehr seltenen Erkrankungen belastbare Fallzahlen für statistische Analysen zu erhalten und neue Erkenntnisse über die Ursachen und den Verlauf solcher Erkrankungen zu erlangen.

Kooperierende Institute und Kliniken

innerhalb der MHH

Unsere Technologie

openEHR

openEHR ist ein offener Standard für die Entwicklung elektronischer Patientenakten und freier Plattform-Architekturen, der die Entwicklung interoperabler Anwendungs- und Forschungssysteme für das…

Mehr

Publikationen

Videos

Wie funktioniert Medizininformatik?
KOMPAKTMEDIEN Agentur für Kommunikation GmbH

Medizininformatik oder medizinische Informatik setzt Theorien, Methoden, Verfahren und Techniken der Informatik und anderer Wissenschaften ein und entwickelt dabei eigene. Ziel ist die bessere…

Hier geht's zu Youtube
Best-Practice aus Niedersachsen - 2. Nds. Digitalgipfel Gesundheit
Ärztekammer Niedersachsen

Wir zeigen an vier Beispielen, wie die Digitalisierung im Gesundheitswesen bereits Einzug in den Berufsalltag gehalten hat.

Hier geht's zu Youtube

Kontakt