Informationen zur Promotion zum Dr. rer. nat.:
Der Senat der MHH hat am 15.4.2009, Änderungsfassung vom 14.11.2012, 23. 4. 2014, 11. 1. 2017, 17. 10. 2018 und 7. 10. 2020, die Promotionsordnung für die Erteilung des Grades einer Doktorin/eines Doktors der Naturwissenschaften (Doctor rerum naturalium) beschlossen. Diese Ordnung betrifft alle naturwissenschaftlichen Promotionsstudentinnen und –studenten der MHH, die nicht in den strukturierten Programmen der Hannover Biomedical Research School (HBRS) aufgenommen sind und den Titel des Dr. rer. nat. anstreben.
Hier einige wesentlichen Inhalte. Einzelheiten sind der unten aufrufbaren Promotionsordnung zu entnehmen.
- Die Zulassungsvoraussetzungen sind in §3 der Ordnung geregelt.
- Einschreibung: Die Promotionsstudentinnen und -studenten müssen während der gesamten Promotionszeit an der MHH eingeschrieben sein (§1(3)).
- Anzeige: Das Promotionsvorhaben muss in Form einer Dissertationsanzeige vor dessen Beginn angemeldet werden. Einzelheiten regeln §4 und Anlage 1 der Ordnung.
- Betreuung: Die Betreuerin bzw. der Betreuer muss Mitglied des Lehrkörpers der MHH und als naturwissenschaftliche Forscherin oder Forscher durch Publikationen ausgewiesen sein. Eine Zweitbetreuerin bzw. Zweitbetreuer ist ebenfalls zu benennen, die dem Lehrkörper aber einer anderen Abteilung der MHH oder der Naturwissenschaftlichen Fakultät bzw. der Fakultät für Mathematik und Physik der Leibniz Universität Hannover oder als habilitierte(r) Naturwissenschaftler(in) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover angehören muss (s. §5(1)). Eine der beiden Betreuungspersonen sollte Naturwissenschaftlerin oder Naturwissenschaftler sein. Dies sowie die Abteilungszugehörigkeit der Betreuungsperson sollte aus der Dissertationsanzeige klar hervorgehen.
- Curriculare Leistungen werden verlangt. Diese sind in §6 der Ordnung geregelt. Sie werden in einem Studienbuch dokumentiert.
- Weitere Einzelheiten zur Dissertation, Disputation etc. können der Ordnung entnommen werden.
- Promotionsordnung zum Dr. rer. nat. (PDF, 1430 KB) !! neu, gültig ab 20. 7. 2019 (mit Änderungen ab 15. 12. 2020) !! Promotionsstudierende, die ihre Dissertationsanzeige früher gestellt haben, studieren nach der alten Ordnung (PDF, 1350 KB) weiter, können aber auch nach der neuen Ordnung geprüft werden. Die wesentlichen Änderungen finden sich hier. (PDF, 83 KB).
- Grundsätze der Medizinischen Hochschule Hannover zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und Verfahrensregeln für den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten (PDF)
- The policy of Hannover Medical School on the safeguarding of good scientific practice and procedural rules for dealing with scientific misconduct (PDF)
- Positivliste der Länder, bei denen die Nachfrage zur Gleichwertigkeit eines Abschlusses bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen in Bonn durch eine Einsichtnahme in die Anabin-Datenbank, ob die verleihende Universität und die Art des Abschlusses passend sind, ersetzt werden kann.
Aufgaben vor, während und am Ende der Promotionszeit
Ergänzende Hinweise zur Dissertationsanzeige zum Dr. rer. nat.:
- Checkliste für Dissertationsanzeige (PDF, 33 KB)
- Checklist for application of doctoral research study (PDF, 30 KB)
Pflichten der Studierenden während ihrer Promotionszeit:
- Pflichten eines Promotionsstudierenden (PDF, 60 KB)
- Duties of a student during doctoral research time (PDF, 55 KB)
Ergänzende Hinweise zum Promotionsgesuch zum Dr. rer. nat.:
- Checkliste zum Promotionsgesuch (PDF, 35 KB)
- Checklist submitting rer nat thesis (PDF, 38 KB)
- Anmerkungen zur Anfertigung einer Dissertationsschrift (PDF, 36 KB)
- Comments to thesis writing (PDF, 32 KB)
- Urheberrechtliche Regelungen (copy right) für Dissertationen (PDF, 202 KB)
- Obligatorischer Personalfragebogen (personel questionnaire to cosubmit) (PDF, 14 KB)
Vorsitzender der Promotionskommission zum Dr. rer. nat.
Für allgemeine Fragen wenden Sie sich bitte an das Promotionsbüro.
Darüber hinausgehende spezielle Fragen können Sie an den Vorsitzenden der Promotionskommission richten:
Prof. Dr. Georgios Tsiavaliaris
Zelluläre Biophysik, Institut für Biophysikalische Chemie
Medizinische Hochschule Hannover
30625 Hannover
Tel.: + 49 511 532 8591
Fax.: + 49 511 532 5966
Sitzungstermine und Einreichungstermine
SITZUNGSTERMINE der (Dates of meetings of the) Promotionskommission Dr. rer. nat.:
06.02.2023, 03.04.2023, 05.06.2023, 07.08.2023, 09.10.2023, 04.12.2023
Der letzte Termin für die Einreichung von Unterlagen zu einer Sitzung der Promotionskommission ist jeweils 14 Tage vor dem Sitzungstermin!
EINREICHUNGSTERMINE (last date of submission to the meetings of the Promotionskommission):
25.01.2023, 22.03.2023, 24.05.2023, 26.07.2023, 27.09.2023, 22.11.2023
Laufende Promotionsverfahren
Die folgenden Dissertationen liegen zur Zeit zusammen mit den Gutachten im Promotionsbüro für 10 Tage zur Ansicht aus und können von den Mitgliedern des Lehrkörpers dort eingesehen werden:
Frau Anne Maria Breloh
Einfluss eines veränderten Milieus auf chronische monozytär und T-Zell-vermittelte Inflammation
Frau Mareike Polenkowski
Identifizierung neuer kleiner funktionaler Proteine, die von nicht-codierenden RNAs im hepatozellulären Karzinom codiert werden
Herr Stefan Möstl
Determination of central hemodynamics by an approved oscillometric method - A validation in extreme environments
Herr jakob Kremer
Improving regulatory CAR T cells for the treatment of solid organ transplantation by conferring IL-2 independence
Ankündigung von hochschulöffentlichen Disputationen im Promotionsverfahren zum Dr. rer. nat.:
Frau Svenja Gaedcke
Mittwoch, der 01.02.2023, um 11:30 Uhr im „Seminarraum Foyer“ im CRC – Clinical Research Center Hannover, Feodor-Lynen-Straße 15, Erdgeschoss.
Intergration and application of bioinformatic methodologies for single cell data analysis in biomedical research projects
Frau Anne Maria Breloh
Montag, den 20.02.2023, um 13:00 Uhr im Hörsaal D, I02 Vorklinisches Lehrgebäude
Einfluss eines veränderten Milieus auf chronische monozytär und T-Zell-vermittelte Inflammation
Herr Stefan Möstl
Freitag, den 31.03.2023, um 10:00 Uhr im Hörsaal G (I01-H0-1130), I01 Vorklinisches Lehrgebäude
Determination of central hemodynamics by an approved oscillometric method - A validation in extreme environments
zuletzt geändert 02.02.2023