Corona-Hinweis
Ab dem 15.03.2022 gilt für alle Studierende und Mitarbeitende der MHH die 2G-Regelung für den Zutritt zum Campus.
Dies ist eine gesetzliche Regelung nach dem Infektionsschutzgesetz, die für alle Kliniken gilt.
▸ Staatsexamen
Praxis von Anfang an!
Im Modellstudiengang HannibaL hast Du als Studierende_r von Anfang an Patientenkontakt, die klassische Trennung von Theorie und Praxis, also Vorklinik und Klinik, entfällt.
Praxisnah auf den Zahn gefühlt
Hier kombinierst Du Medizin mit handwerklichen Fähigkeiten und viel Kontakt zu Patienten.
▸ Bachelor
Das Leben von Anfang an begleiten
Als Studierende_r erhältst Du hier an der MHH ein wissenschaftliches Studium mit einer berufspraktischen Ausbildung.
▸ Master
Den molekulare Grundlagen des Lebens auf der Spur
Hier kannst Du die zelluläre und molekulare Basis von Lebensvorgängen und deren pathologischen Veränderungen erforschen.
Forschungsorientiert – Interdisziplinär – Praxisnah
Krankheiten analysieren und ihre Ursachen bestimmen ist Aufgabe der Biomedizin. Du befasst Dich dabei intensiv mit Zellbiologie und Molekularbiologie und verknüpfst beides mit medizinischen Fragen.
Innnovativ – Interdisziplinär – Interaktiv
Hier wirst Du zur Expertin oder zum Experten für große komplexe Datenmengen im Gesundheitswesen und der (bio-)medizinischen Forschung.
Lust auf Leitung?
Hier setzt Du Dich intensiv mit den verschiedenen Aspekten der Hebammenwissenschaft auseinander. Damit qulifizierst Du Dich für Tätigkeiten in Lehre und Forschung sowie für Leitungsfunktionen im Bereich Hebammenwissenschaft z. B. in Krankenhäusern und Geburtshäusern sowie in Hebammenpraxen.
Human - Animal - Environment
Hier lernst Du die Grundlagen verschiedener Infektionskrankheiten mit besonderem Bezug auf zoonotische Erreger, also Pathogenen, die vom Tier auf den Menschen überspringen können.
Den Wandel im Gesundheitswesen gestalten
Hier wirst Du zur Expertin oder zum Experten für Planungs- und Entscheidungsprozesse im Gesundheitswesen, zur Fachkraft für die Entwicklung, Durchführung und Evaluation gesundheitsfördernder und präventiver Programme, für die Gesundheitskommunikation und für die Forschung und Lehre in Public Health.
Leitbild Lehre | Digitalisierungsstrategie für die Lehre
Leitbild Lehre
Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ist eine führende universitäre Einrichtung und steht für hochwertige Lehre, Forschung und Krankenversorgung (entsprechend dem Leitbild der MHH).
Die MHH ist integrativ und kooperativ aufgebaut. Akademische und wissenschaftliche Ausbildung steht im Zentrum unserer Universität. Ziel ist eine interdisziplinäre und praxisnahe studentische Ausbildung. Eine enge Verzahnung mit Forschung und Krankenversorgung entspricht unserem Selbstverständnis.
Alle Studierenden erlangen Kompetenzen, die eine aktive Teilhabe an den Gestaltungsprozessen einer digitalisierten Wissensgesellschaft erlauben. Die Studierenden werden auf eine verantwortungsvolle und eigenständige Wahrnehmung anspruchsvoller Aufgaben in der Gesellschaft vorbereitet und tragen dabei Mitverantwortung für das eigene Studium. Dies drückt sich durch konstruktive Mitarbeit in Lehrveranstaltungen, durch aktives Eigenstudium und eine Beteiligung an akademischer Gremienarbeit aus. Eine ausgeprägte und faire Diskussions- und Feedback-Kultur ermöglicht einen intensiven Austausch.
Die Hochschulleitung fördert das Lehren und Lernen durch eine unterstützende Organisation und Infrastruktur. Eine didaktisch fundierte Gestaltung digitaler Lehr- und Lernumgebungen ist unser Ziel. Die MHH vermittelt tiefgehendes Wissen in allen Disziplinen und über Fachgrenzen hinweg. Lehrende der MHH arbeiten und forschen auf höchstem Niveau und lassen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in die Lehre einfließen. Die Studierenden erlernen alle Grundsätze eines fundierten wissenschaftlichen Arbeitens im Hinblick auf eine vertiefende Wissenschaftskompetenz.
Die offene Wertekultur der MHH steht für eine Überwindung von genderbedingten, ethnischen, kulturellen, sozialen, religiösen und wirtschaftlichen Barrieren. Diversität ist geprägt durch gegenseitigen Respekt, Partizipation, Verantwortung und Toleranz. Wissenschaft und Innovation als zentraler Bestandteil unserer universitären Wertegemeinschaft fördern Fertigkeiten und Fähigkeiten jeder einzelnen Person.
Die MHH ist eine international ausgerichtete Universität. Unser Ziel ist es, Menschen aller Nationalitäten ein Arbeiten, Lehren, Forschen und Studieren an der MHH zu ermöglichen.
Die Qualität unserer Lehre zu sichern und nachhaltig weiterzuentwickeln ist ein fortwährender Prozess, den die Hochschulleitung aktiv unterstützt. Leistungen in der Lehre erfahren den gleichen Respekt, die gleiche Wertschätzung und Anerkennung wie Leistungen in der Forschung und Krankenversorgung.
Senatsbeschluss vom 16.01.2019
The Hannover Medical School (MHH) is a leading institution of higher education and synonymous with excellence in teaching, research and health care (as stated in the MHH Mission Statement). Our approach is integrative and cooperative. Academic education and scientific learning are the primary focus of our university whose aim is interdisciplinary and practice-oriented higher education. Close interaction with research and health care reflects this overall concept.
All students acquire skills that enable active participation in the formation and development of a digitized scientific community. Students are prepared to assume challenging social positions independently and responsibly and to be accountable for their own studies. This is seen in their constructive participation and collaboration in university courses, active self-learning and work on academic committees. A distinct and fair discussion and feedback culture enables an intensive exchange of information and ideas.
The university’s administration fosters and promotes teaching and learning with its supportive organization and infrastructure. A well-founded structuring of digital teaching and learning environments is our aim.
The MHH imparts specialized knowledge in all disciplines and across subject areas. Instructors at the MHH engage in work and research of the highest caliber and include current scientific discoveries in their teaching. Students learn all the principles of well-founded science as a basis for their own skills in academic scholarship.
The open values culture at the MHH stands for overcoming gender-specific, ethnic, cultural, social, religious and economic barriers. Diversity is shaped by mutual respect, participation, accountability and tolerance. As core components of our university community, science and innovation boost the skills and competencies of each individual.
The MHH is an internationally oriented university. Our aim is to enable people of all nationalities to work, teach, and engage in research and study at the MHH.
Ensuring the sustained excellence of our teaching is an ongoing process that is actively supported by the university administration. Achievements in teaching receive the same respect, esteem and recognition as achievements in research and health care.
Resolution of the Academic Board of Hannover Medical School from Jan 16, 2019
Präambel:
Als Stätte der wissenschaftlichen Ausbildung ist es die Aufgabe von Hochschulen, Studierende zu befähigen, den Anforderungen des wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts in der Gesellschaft und der Arbeitswelt mit fachlicher Expertise zu begegnen. Eine Herausforderung der nahen Zukunft ist die adäquate Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten der Digitalisierung. Die digitale Transformation des Gesundheitssystems hat direkte Auswirkungen auf Prävention, Diagnose und Therapie und befördert neue Forschungsansätze auf Basis digitaler Daten. Digitale Forschung reicht dabei von der Generierung von digitalen Daten etwa durch den Einsatz sensorbasierter, mobiler Geräte bis hin zur Entwicklung und Implementierung komplexer Analyseprozesse.
Um die Exzellenz in der studentischen Ausbildung auch in Zukunft gewährleisten zu können, ist eine systematische Integration digitaler Kompetenzen in allen Studiengängen und über alle Fachgrenzen hinweg erforderlich. Für eine zukunftsweisende und praxisnahe Ausbildung werden Digitalisierungsaspekte sowohl inhaltlich als auch methodisch in die Curricula aufgenommen. Entsprechende Lehrkonzepte werden entwickelt und etabliert.
Zielsetzung:
Entsprechend des Leitbildes Lehre der MHH wird den Studierenden der Erwerb von Qualifikationen und Kompetenzen ermöglicht, die ihnen eine aktive und verantwortungsvolle Teilhabe an den Gestaltungsprozessen einer modernen Wissensgesellschaft erlauben. Mit einer mehrdimensionalen Digitalisierungsstrategie für die Lehre schafft die MHH die bestmöglichen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg und die Weiterentwicklung in der Patientenversorgung sowie in der biomedizinischen und gesundheitswissenschaftlichen Forschung.
Die Digitalisierungsstrategie für die Lehre an der MHH adressiert folgende Handlungsfelder:
1. Schaffung einer zeitgemäßen Infrastruktur zur Nutzung digitaler Angebote
Für eine zukunftsweisende Weiterentwicklung der Lehre wird die Infrastruktur entsprechend der Anforderungen einer digitalen Transformation der Lehre ausgebaut.
2. Zukunftsfähige Weiterentwicklung der Curricula zum Erwerb digitaler Kompetenzen
Mit Blick auf die Dynamik des digitalen Wandels werden neue inhaltliche und didaktische Bezugspunkte zum Erwerb digitaler Kompetenzen in die bestehenden Curricula implementiert. Zukunftsweisende Lehr- Lernkonzepte fördern unter Berücksichtigung der Chancen und Risiken digitaler Prozesse einen souveränen und reflektierten Umgang mit sich kontinuierlich weiterentwickelnden und zunehmend komplexeren technischen Neuerungen im Gesundheitssystem.
3. Stärkung, Etablierung und Weiterentwicklung von digitalen Lehrformaten
Aufbauend auf den in der MHH erfolgreich etablierten Angeboten für eine digitale Lehre werden diese in Richtung mobiler Nutzung ausgebaut. Für die Anrechnung digitaler Lehre auf das Lehrdeputat wird ein Modell entwickelt, mit dem die Entwicklung digitaler Lehrformen sowie die Betreuung von onlinebasierten Lernphasen adäquat abgebildet und das Lehr-Engagement der Lehrenden im Prozess der Digitalisierung der Lehre gewürdigt wird.
4. Fort- und Weiterbildung der Lehrenden zu digitalen Kompetenzen in der Lehre
Die Etablierung von Weiterbildungsangeboten für Lehrende zum Erwerb der erforderlichen digitalen Lehrkompetenzen bildet einen Eckpfeiler der Digitalisierungsstrategie der Lehre. Für Lehrende werden Unterstützungsangebote geschaffen, um die Digitalisierung der Lehre zu fördern.
5. Ausbau von digitalen Lehr-Lernangeboten für Mitarbeiter_innen der MHH
Als einzige eigenständige medizinische Hochschule bietet die MHH durch die enge Verzahnung von Klinik, Lehre und Forschung die strukturellen Voraussetzungen für qualitativ hochwertige
Gesundheitsbildung auf allen Kompetenzebenen. Die Entwicklung und Etablierung von digitalen Lehr- und Lernangeboten wie auch die Möglichkeiten zum Erwerb digitaler Kompetenzen gelten daher für alle Aus-, Fort- und Weiterbildungsbereiche der MHH.
6. Förderung der interdisziplinären und fächerübergreifenden Vernetzung
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens verstärkt nicht nur die interdisziplinäre und standortübergreifende Patientenversorgung, sondern führt auch in der Forschung zu einer stärkeren Verzahnung verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen. Neben dem hochschulübergreifenden Austausch in Klinik und Forschung wird durch den Ausbau von Kooperationen und dem Austausch von Lehr- und Lernmaterialien, die interuniversitäre Vernetzung im Bereich der Lehre ausgebaut.
Senatsbeschluss vom 15.01.2020