Geschäftsstelle Ombudswesen in der Wissenschaft
Aufgaben und Serviceleistungen

- Vorprüfung bei Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten
- Mediation bei wissenschaftlichen Konflikten
- Konfliktberatung und Mediation für Promovierende und PostDocs
- Beratung bei Fragen zur guten wissenschaftlichen Praxis
- Beispiel für eine individualisierbare Betreuungsvereinbarung
- Präsenzveranstaltungen zur guten wissenschaftlichen Praxis
- für einzelne Arbeitsgruppen, Institute oder Kliniken auf Anfrage: Auffrischungsveranstaltungen oder Themen-spezifische Präsentationen/Workshops zur guten wissenschaftlichen Praxis
- stichprobenartige Prüfung von Dissertationen und Habilitationen im Hinblick auf gute wissenschaftliche Praxis
- Äquivalenzprüfung von externen GWP-Nachweisen für Promovierende
- Angebot einer einmaligen präventiven Plagiatsprüfung für Promovierende vor Abgabe einer Qualifikationsarbeit in Eigenregie
Kontakt/Team

Dr. rer. nat. Beate Schwinzer
Leiterin der Geschäftstelle Ombudswesen (OE 9001)
Beratung, GWP-Veranstaltungen, Plagiatsprüfungen
Phone:+49 (0) 511 532 6002
Fax: +49 (0) 511 532 6003
E-Mail: ombudsstelle[at]mh-hannover.de

Dr. rer. nat. Olga Halle
GWP-Veranstaltungen und Beratung
Phone:+49 (0) 511 532 63484
E-Mail: ombudsstelle[at]mh-hannover.de
Ombudsperson für die Wissenschaft
Aufgaben
Die Ombudsperson der Medizinischen Hochschule Hannover vermittelt bei wissenschaftlichen Konflikten und nimmt bei Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten Anzeigen entgegen. Bei vermuteter Befangenheit der lokalen Ombudsperson, kann sich ein Hinweisgeber auch an die Stellvertretendene Ombudsperson oder an den Ombudsman für die Wissenschaft wenden. Parallele Anzeigen bei beiden Stellen oder "Revisionen" durch den Ombudsman für die Wissenschaft sind nicht möglich, denn beide Instanzen arbeiten gleichberechtigt. Zur Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle Ombudswesen.
Die Leiterin der Geschäftsstelle Ombudswesen bietet eine niedrigschwellige Konfliktberatung für Promovierende und PostDocs an.
Anzeigen von möglichen Verstößen gegen die gute wissenschaftliche Praxis nimmt die Ombudsperson vertraulich mündlich oder schriftlich entgegen und leitet ggf. eine sogenannte Vorprüfung im Rahmen eines Ombudsverfahrens ein. Die Vorprüfung wird mit einem Empfehlungsbericht an die/den Präsidentin/en abgeschlossen, die/der bei weiter bestehendem Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten ein förmliches Verfahren unter Einbeziehung der GWP-Kommission einleiten kann.
Die Ombudsperson und die stellvertretende Ombudsperson werden vom Senat der MHH für eine Amtszeit von 5 Jahren ernannt.
Im August 2020 wurde Herr Prof. Dr. med. Thomas A. Werfel für eine weitere Amtszeit als Ombudsperson der MHH und Herr Prof. Dr. med. Michael Gebel als sein Stellvertreter durch den Senat der MHH bestätigt.
Herr Prof. Werfel und Herr Prof. Gebel gehören dem Netzwerk der Niedersächsischen Ombudspersonen an, dessen Mitglieder sich in regelmäßigen Abständen treffen, um sich zu Fragen der guten wissenschaftlichen Praxis und dem Vorgehen bei Konflikten und GWP-Verstößen auszutauschen.
MHH Ombudspersonen

Prof. Dr. Thomas Werfel
Ombudsperson
Direktor der Klinik für Dermatologie,
Allergologie und Venerologie

Prof. Dr. Michael Gebel
Stv. Ombudsperson
OA in der Klinik für Gastrologie,
Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie
GWP Präsenzveranstaltungen für Promovierende
Für die Einreichung der Dissertation ist ein Nachweis über die Teilnahme an der Vorlesungsreihe ODER einem Workshop erforderlich.
Winter semester 2025/26
Lecture series in English language: October 28th - 30th; 2.00 p.m. - 3.30 p.m.; Lecture Hall A:
Tuesday, Oct 28th, 2025, Part 1: Introduction and Data Management
Wednesday, Oct 29th, 2025, Part 2: Scientific Misconduct and how to avoid it
Thursday, Oct 30th, 2025, Part 3: Statistics and good scientific practice
Registration for non-HBRS students will be possible here shortly.
HBRS students do not need to register here, but will be automatically enrolled and will be provided with certificates of attendance by their program coordinators.
Proof of participation in all three parts of the lecture series is required when submitting a doctoral dissertation. Attending individual parts of the lecture series in different years is acceptable.
Sommersemester 2025
Die Vorlesungsreihe hat vom 22.-24. April 2025 stattgefunden.
Wintersemester 2025/26
Vorlesungsreihe vom 24.-26. November 2025, jeweils von 14:00 - 15:30 Uhr in Hörsaal D [I02-H0-1460]:
Montag, 24.11.2025 - Teil 1: Einführung und Datenmanagement (Dr. Olga Halle)
Dienstag, 25.11.2025 - Teil 2: Wissenschaftliches Fehlverhalten und Plagiate (Dr. Olga Halle)
Mittwoch, 26.11.2025 - Teil 3: Statistik und gute wissenschaftliche Praxis (Dr. Olga Halle and Dr. Stephan Halle)
Die Anmeldung wird in Kürze hier möglich sein.
Die Teilnahmebestätigung (Teil 1-3) für die Vorlesung wird als GWP-Nachweis beim Einreichen einer Dissertation anerkannt. Es ist zulässig, die Teilvorlesungen in verschiedenen Semestern zu absolvieren.
Workshop in deutscher Sprache für Studierende und Promovierende vor/zu Beginn einer wissenschaftlichen Arbeit
(Dr. Beate Schwinzer, Dr. Olga Halle)
In einem interaktiven Format werden für die Gute Wissenschaftliche Praxis relevante Themen wie z. B. Werte in der Wissenschaft, Datenmanagement, Autorschaftskriterien, sowie Formen und Prävention von wissenschaftlichem Fehlverhalten erarbeitet und diskutiert. Wir besprechen dabei insbesondere die an der Medizinischen Hochschule Hannover geltenden GWP-Grundsätze und Verfahrensregeln. Die Teilnahmebestätigung wird als Nachweis beim Einreichen einer Dissertation anerkannt.
Der Präsenzworkshop findet von 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr auf dem MHH-Campus statt. Eine Online-Teilnahme ist nicht möglich. Lediglich die Registrierung erfolgt über MS Teams. Genauere Informationen erhalten alle registrierten Personen eine Woche vor dem Workshop per Email.
Bitte nutzen Sie für die Anmeldung den Anmeldungslink und beachten Sie die Hinweise zur Anmeldung.
- Samstag, 10. Mai 2025, 9:30 - 17:00 Uhr [Kurslabor 25 (I01-01-1040)] Anmeldungslink 10.5.2025
- Samstag, 14. Juni 2025, 9:30 - 17:00 Uhr [Kurslabor 25 (I01-01-1040)] Anmeldungslink 14.6.2025
- Samstag, 12. Juli 2025, 9:30 - 17:00 Uhr [Raum wird noch bekanntgegeben] Anmeldungslink Juli 2025
- Samstag, 23. August 2025, 9:30 - 17:00 Uhr [Raum wird noch bekanntgegeben] Anmeldungslink August 2025
- Samstag, 20. September 2025, 9:30 - 17:00 Uhr [Raum wird noch bekanntgegeben] Anmeldungslink September 2025
- Samstag, 15. November 2025, 9:30 - 17:00 Uhr [Raum wird noch bekanntgegeben] Anmeldungslink November 2025
- Freitag, 15. Dezember 2025, 9:30 - 17:00 Uhr [Raum wird noch bekanntgegeben] Anmeldungslink Dezember 2025
Wichtige Hinweise zum Anmeldeverfahren:
- Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungsemail an die von Ihnen angegebene Adresse. Bitte bewahren Sie diese Email gut auf.
- Sollten Sie doch nicht teilnehmen wollen oder können, nutzen Sie bitte den Link in Ihrer Bestätigungsemail ("Sie können nicht teilnehmen? Registrierung abbrechen") zur Stornierung Ihrer Registrierung.
- Nach erfolgreicher Stornierung erhalten Sie ebenfalls eine Bestätigungsemail.
- Sollten Sie kurzfristig (weniger als eine Woche vor dem Workshop-Termin) absagen müssen, senden Sie bitte außerdem eine Email an ombudsstelle@mh-hannover.de.
- Wenn eine Registrierung nicht mehr möglich ist, ist der Workshop ausgebucht. (Die Wartelisten-Option steht nur noch für die Workshops im Mai und Juni 2025 zur Verfügung.) Schauen Sie in diesem Fall zu einem späteren Zeitpunkt nach, ob ein Platz frei geworden ist oder melden Sie sich für einen anderen Workshop oder eine unserer Vorlesungsreihen an.
eLearning
GWP-eLearning
MHH-Promovierende, die ihre Promotion vor dem 1. Januar 2021 angemeldet haben, können über diesen Link oder formlos per E-Mail an ombudsstelle@mh-hannover.de einen Zugang zum GWP-eLearning anfordern.
GWP Veranstaltungen für Betreuende von Qualifikationsarbeiten
Der Nachweis über die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für die Habilitation erforderlich.
Die 90-minütige interaktive Informationsveranstaltung, die einmal pro Quartal angeboten wird, ist speziell auf die gute Betreuung von Qualifikationsarbeiten im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis ausgerichtet. Die Ombudsperson der MHH, Herr Prof. Werfel, und die Leiterin der Geschäftsstelle Ombudswesen, Dr. Beate Schwinzer, referieren über wichtige Aspekte bei der Supervision von Masterstudierenden und Promovierenden und geben einen Einblick in die Arbeit im Ombudswesen. Fragen und Diskussionen sind ausdrücklich erwünscht!
Nächste Veranstaltung:
-
Mittwoch, 28.05.2025, 11:30 - 13:00 Uhr, Hörsaal N
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung erst aktiv wird, nachdem Sie diese über den Link in der noreply-mail bestätigt haben!
Empfehlungen und Richtlinien
MHH - Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis MHH - Richtlinie zum Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) in wissenschaftlichen Dokumenten DFG - Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis DFG - Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverantwortung DFG Statement zu SARS-CoV-2-Forschung ALLEA - European Code of Conduct for Research Integrity European Network of Reseach Integrity Offices (ENRIO) Statement on SARS-CoV-2 Research GRC - Statement of Principles for Research Integrity Singapore Statement on Research Integrity Trust Kodex (bei Forschungskooperationen mit Partnern in Entwicklungs- und Schwellenländern)
Umgang mit akademischen Graden und Titeln
Akademische Titel, die an deutschen Universitäten erworben wurden, dürfen nach Informationen der Hochschulrektorenkonferenz in Deutschland und im Ausland nur in der Form geführt werden, wie sie von der deutschen Hochschule verliehen wurden. Darüber hinaus kann Deutschland keine rechtsverbindlichen Vorgaben für die Übersetzung deutscher akademischer Grade (z. B. Dr. med.) im Ausland erlassen, sondern dies wird vom jeweiligen Zielland vorgegeben.
Für die Frage, in welcher Form ein im Ausland erworbener akademischer Grad, Hochschultitel oder eine Hochschultätigkeitsbezeichnung aus dem Ausland in Deutschland geführt werden kann, sind die Wissenschaftsministerien der Länder zuständig. Die in Niedersachsen geltenden Regularien finden Sie hier. Soweit es Vereinbarungen und Abkommen der Bundesrepublik Deutschland mit anderen Staaten über Gleichwertigkeiten im Hochschulbereich gibt, gehen diese landesrechtlichen Regelungen vor.