Geschäftsstelle Ombudswesen
Aufgaben und Serviceleistungen

- Vorprüfung bei Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten
- Mediation bei wissenschaftlichen Konflikten
- Konfliktberatung und Mediation für Promovierende und PostDocs
- Beratung bei Fragen zur guten wissenschaftlichen Praxis
- Präsenzveranstaltungen zur guten wissenschaftlichen Praxis
- für einzelne Arbeitsgruppen, Institute oder Kliniken auf Anfrage: Auffrischungsveranstaltungen oder Themen-spezifische Präsentationen/Workshops zur guten wissenschaftlichen Praxis
- stichprobenartige Prüfung von Dissertationen und Habilitationen im Hinblick auf gute wissenschaftliche Praxis
- Anerkennung von GWP-Nachweisen (cave: eLearning-Zertifikate werden nur noch anerkannt, wenn die Dissertation vor dem 01.01.21 angemeldet worden ist. In begründeten Fällen sind Ausnahmeregelungen möglich. Rückfragen zu Ausnahmen bitte per E-Mail an ombudsstelle@mh-hannover.de!)
- Angebot einer einmaligen präventiven Plagiatsprüfung für Promovierende vor Abgabe einer Qualifikationsarbeit in Eigenregie
Kontakt

Dr. rer. nat. Beate Schwinzer
Leiterin der Geschäftstelle Ombudswesen (OE 9100)
Phone:+49 (0) 511 532 6002
Fax: +49 (0) 511 532 6003
E-Mail: ombudsstelle@mh-hannover.de
Ombudsperson
Aufgaben
Die Ombudsperson der Medizinischen Hochschule Hannover vermittelt bei wissenschaftlichen Konflikten und nimmt bei Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten Anzeigen entgegen. Bei vermuteter Befangenheit der lokalen Ombudsperson, kann sich ein Hinweisgeber auch an die Stellvertretendene Ombudsperson oder an den Ombudsman für die Wissenschaft wenden. Parallele Anzeigen bei beiden Stellen oder "Revisionen" durch den Ombudsman für die Wissenschaft sind nicht möglich, denn beide Instanzen arbeiten gleichberechtigt. Zur Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle Ombudswesen.
Die Leiterin der Geschäftsstelle Ombudswesen bietet eine niedrigschwellige Konfliktberatung für Promovierende und PostDocs an.
Anzeigen von möglichen Verstößen gegen die gute wissenschaftliche Praxis nimmt die Ombudsperson vertraulich mündlich oder schriftlich entgegen und leitet ggf. eine sogenannte Vorprüfung im Rahmen eines Ombudsverfahrens ein. Die Vorprüfung wird mit einem Empfehlungsbericht an die/den Präsidentin/en abgeschlossen, die/der bei weiter bestehendem Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten ein förmliches Verfahren unter Einbeziehung der GWP-Kommission einleiten kann.
Die Ombudsperson und die stellvertretende Ombudsperson werden vom Senat der MHH für eine Amtszeit von 5 Jahren ernannt.
Im August 2020 wurde Herr Prof. Dr. med. Thomas A. Werfel für eine weitere Amtszeit als Ombudsperson der MHH und Herr Prof. Dr. med. Michael Gebel als sein Stellvertreter durch den Senat der MHH bestätigt.
Herr Prof. Werfel und Herr Prof. Gebel gehören dem Netzwerk der Niedersächsischen Ombudspersonen an, dessen Mitglieder sich in regelmäßigen Abständen treffen, um sich zu Fragen der guten wissenschaftlichen Praxis und dem Vorgehen bei Konflikten und GWP-Verstößen auszutauschen.
MHH Ombudsperson

Prof. Dr. med. Thomas Werfel
Direktor der Klinik für Dermatologie,
Allergologie und Venerologie
GWP Präsenzveranstaltungen für Promovierende
Die nächste Vorlesungsreihe findet vom 8. - 10. November 2022 in Hörsaal A (I02-H0-1180) statt:
Dienstag, 8.11.2022 15:00 (!) - 16:30 Uhr, Part 1: Introduction and data management (Dr. Beate Schwinzer)
Mittwoch, 9.11.2022, 14:00 - 15:30 Uhr, Part 2: Scientific misconduct and how to avoid it (Dr. Beate Schwinzer)
Donnerstag, 10.11.2022, 14:00 - 15:30 Uhr, Part 3: Statistics and good scientific practice (Dr. Olga Halle and Dr. Stephan Halle)
Die Anmeldung zur Vorlesungsreihe ist aus technischen Gründen nur über unsere englische website möglich (Promovierende der HBRS müssen sich nicht registrieren!)
Die Teilnahmebestätigung (Part 1-3) wird als Nachweis beim Einreichen einer Dissertation anerkannt.
Die nächste Vorlesungsreihe findet vom 12. -14. April 2023 jeweils von 14:00 - 15:30 h statt:
Mittwoch, 12.04.2023, Hörsaal H - Teil 1: Einführung und Datenmanagement (Dr. Beate Schwinzer)
Donnerstag, 13.04.2023, Hörsaal G - Teil 2: Wissenschaftliches Fehlverhalten und Plagiate (Dr. Beate Schwinzer)
Freitag, 14.04.2023, Hörsaal H - Teil 3: Statistik und gute wissenschaftliche Praxis (Dr. Olga Halle and Dr. Stephan Halle)
Die Teilnahmebestätigung (Teil 1-3) wird als Nachweis beim Einreichen einer Dissertation anerkannt.
Anmeldung (demnächst über diesen Link möglich)
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung erst aktiv wird, nachdem Sie diese über den Link in der noreply-mail bestätigt haben!
Workshop in deutscher Sprache für Studierende und Promovierende vor/zu Beginn einer wissenschaftlichen Arbeit
(Dr. Beate Schwinzer, Dr. Olga Halle)
In einem interaktiven Format werden für die gute wissenschaftliche Praxis relevante Themen wie z. B. Werte und Normen in der Wissenschaft, Datenmanagement und die Prävention von wissenschaftlichem Fehlverhalten von den Teilnehmer:innen erarbeitet und diskutiert.
- Samstag, 18. März 2023, 9:30 - 17:00 Uhr (Lehrraum 32; J06-H0-4020) +++ komplett ausgebucht +++
- Samstag, 3. Juni 2023, 9:30 - 17:00 Uhr (Raumangabe später hier) +++ nur noch Nachrückliste +++
- Samstag, 1. Juli 2023, 9:30 - 17:00 Uhr (Raumangabe später hier)
Anmeldungen bitte formlos unter Angabe des Datums per E-Mail an Ombudsstelle@mh-hannover.de
Die Teilnahmebestätigung wird als Nachweis beim Einreichen einer Dissertation anerkannt.
Bitte beachten Sie, dass die alternative Teilnahme an der dreiteiligen Vorlesung (s.o.) ebenfalls anerkannt wird.
eLearning
GWP-eLearningMHH-Promovierende, die ihre Promotion vor dem 1. Januar 2021 angemeldet haben (Ausnahmeregelungen sind in begründeten Fällen möglich; s.o.), können über diesen Link oder formlos per E-Mail an ombudsstelle@mh-hannover.de
einen Zugang zum GWP-eLearning anfordern.
GWP Veranstaltungen für Betreuende von Qualifikationsarbeiten
Die 90-minütige interaktive Informationsveranstaltung, die einmal pro Quartal angeboten wird, ist speziell auf die gute Betreuung von Qualifikationsarbeiten im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis ausgerichtet. Die Ombudsperson der MHH, Herr Prof. Werfel, und die Leiterin der Geschäftsstelle Ombudswesen, Dr. Beate Schwinzer, referieren über wichtige Aspekte bei der Supervision von Masterstudierenden und Promovierenden und geben einen Einblick in die Arbeit im Ombudswesen. Fragen und Diskussionen sind ausdrücklich erwünscht!
Die nächsten Veranstaltungen finden statt
- am Mittwoch, dem 18. Januar 2023 von 11:30 - 13:00 Uhr in Hörsaal N
- am Mittwoch, dem 19. April 2023 von 11:30 - 13:00 Uhr
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung erst aktiv wird, nachdem Sie diese über den Link in der noreply-mail bestätigt haben!