Häufig gestellte Fragen
Der nächste Aufnahmetermin ist der 01.10.2026. Bewerbungen für diesen Termin können Sie ab 01.10.2025 bis 02.03.2026 zusenden. Im April 2026 werden an unserer Schule die Vorstellungsgespräche stattfinden.
Sie benötigen mindestens einen Sekundarabschluss I.
Bevor Sie die Ausbildung bei uns starten können, ist ein vierwöchiges Praktikum in einer Großküche zusammen mit einem/einer Diätassistenten/in wünschenswert. Planen Sie dieses bitte rechtzeitig und schicken uns einen Hinweis wann und wo das Praktikum stattfinden wird zusammen mit Ihren Bewerbungsunterlagen.
Die Ausbildung findet zu großen Teilen in unserer Berufsfachschule statt und der Unterricht wird auf Deutsch erteilt, aus diesem Grund ist ein C1-Sprachniveau empfehlenswert.
Bewerbungsunterlagen:
- Anschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Eine beglaubigte Zeugniskopie zum erworbenen Schulabschluss (z.B. Sekundarabschluss 1, Abitur, Fachhochschulreife etc.)
- Ggf. Nachweis über berufliche Qualifikationen
- Eine Kopie Ihres Personalausweises
- Ein hausärztliches Attest über Ihre gesundheitliche Eignung: Sie sollten frei von ansteckenden Erkrankungen, sowie physisch und psychisch belastbar sein
Ihre Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte als PDF-Datei an
alternativ schriftlich an:
Medizinische Hochschule Hannover
Schule für Diätassistenten
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Die Ausbildung an unserer Schule dauert drei Jahre.
Die wichtigsten Unterrichtsfächer sind (Auszug):
- Ernährungslehre
- Diätetik in Theorie und Praxis mit Lehrküchenunterricht
- Anatomie/Physiologie und Biochemie der Ernährung
- Krankheitslehre und Ernährungstherapie
- Koch- und Küchentechnik mit viel Praxisunterricht in der Lehrküche
- Organisation des Küchenbetriebes in Theorie und Praxis
- Lebensmittelkunde mit praxisorientierter Warenkunde
- Ernährungs- und Diätberatung mit praktischen Einsätzen und Übungen
- Hygiene/Toxikologie und Gesetzeskunde
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und umfasst 4450 Stunden.
Davon entfallen 3050 Stunden auf den theoretischen und praktischen Unterricht (s.o.) und 1400 Stunden auf die praktische Ausbildung.
Die praktische Ausbildung:
Sie absolvieren ca. 10 Praktika in verschiedenen Arbeitsgebieten und lernen so das gesamte Spektrum der Diätassistenten im Berufsalltag kennen.
Überwiegend findet die praktische Ausbildung an der Medizinischen Hochschule statt. Hier arbeiten ca. 20 Diätassistenten in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern.
Die Praktika werden in folgenden Arbeitsbereichen durchgeführt:
- Im Großküchenbereich (diätetische Versorgung von Patienten)
- In der Diät- und Ernährungsberatung (Stationäre und ambulante Beratung)
- In der MHH-Kinderklinik (Diätberatung von Eltern und Kindern)
- Im Ernährungsteam (künstliche ernährungsmedizinische Versorgung)
- Im stationären Bereich (Zentrum Innere Medizin)
Externe Praktika
Diese werden unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Klinikum Region Hannover GmbH durchgeführt.
Auch private Kliniken wie das Gesundheitszentrum für ambulante Rehabilitation in Hannover bieten die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu machen.
Auf Wunsch unserer Auszubildenden ermöglichen wir auch Praktika überregional z. B.:
- Klinikum Braunschweig
- Allgemeinen Krankenhaus Celle
- St. Berward Krankenhaus und Helios Klinikum Hildesheim
- Reha-Kliniken in Niedersachsen und NRW
- Diabetes Schwerpunktpraxen in Hannover und Umgebung
- Selbständige Diätassistenten und Oecotrophologen
- Mit dem Erasmus+ Programm auch innerhalb der EU möglich
Sie erwartet eine monatliche Vergütung von:
1. Lehrjahr: 1.280,74 €
2. Lehrjahr: 1.340,80 €
3. Lehrjahr: 1.437,53 € (Stand 02.2025)
Sie lernen in einer wöchentlichen Arbeitszeit von 38,5 Stunden.
- Arbeitsbeginn zum Unterricht: 08:00 Uhr
- Arbeitsbeginn zur Lehrküche (1-2 mal die Woche): 07:00 Uhr in der Frühschicht/ 11:30 Uhr in der Spätschicht
- Da wir regelmäßig an Projekten beteiligt sind, kann es auch vorkommen, dass Sie nachmittags/abends oder samstags arbeiten
- Im Praktikum variieren die Arbeitszeiten nach Rücksprache mit der Praktikumstelle.
Sie haben insgesamt 30 Urlaubstage im Jahr.
- Sie erhalten kostenfreie professionelle Kleidung und Sicherheitsschuhe für den Bereich der Lehrküche, die Reinigung ist inbegriffen
- Sie müssen für den Lehrküchenunterricht keine weiteren Umkostenbeiträge bezahlen
- Sie können in unserer Mensa und den zahlreichen Cafeterien auf dem Gelände kostengünstig zum Mitarbeitertarif essen
- Sie können im geringen Umfang in einem der Wohnhäuser am Stadtfelddamm 66 (genau gegenüber) günstig ein Zimmer mieten
Ein Tag in der Diätschule

Azubis an der MHH
Diätassistent/in
Wie sieht der Alltag an unserer Schule aus?
Unsere Azubine Michelle wurde einen Tag begleitet und zeigt es Ihnen.