Er ist unter vielen Namen bekannt: "Ackersalat", "Mausohrsalat", "Nüsslisalat". Eine leckere Zubereitung des Wintergemüses haben wir für Sie getestet.…
Die Patientenuniversität startet in eine neue Runde
Thema Arthrose
Gesundheitsfragen verständlich beantworten und Medizin der breiten Öffentlichkeit vermitteln-dies ist das Ziel der Patientenuniversität, die am 20.10.2020 in eine neue Runde startet.
„Ich wollte schon immer im Gesundheitswesen arbeiten. Schwer kranken Menschen bei einer Ernährungsumstellung zu Unterstützen bereitet mir viel Freude."
Ramona Deeke
„Weil ich später meine Klienten*innen mit fundiertem Wissen über Ernährung und was noch alles dazu gehört, unterstützen möchte. Die geschützte Berufsbezeichnung ist mir dabei besonders wichtig.“
Nina Flasbart
„Ich habe mich für die Ausbildung entschieden, um den Menschen näher zu bringen, dass Ernährung eine größere Rolle spielen kann, als man denkt.“
Katharina Letzel
„Weil ich es faszinierend finde, wie sich die Ernährung auf unseren Körper und unsere Gesundheit auswirkt. Außerdem kann ich damit Menschen helfen, was mir sehr wichtig ist.“
Nils Schefczyk
„Ich freue mich am meisten darauf, Menschen zu helfen. Mit dem Wissen in dieser Ausbildung kann ich später viel Gutes tun.“
Ann-Christin Markus
„Ich habe mich für die Ausbildung entschieden, um den Menschen zu zeigen, dass gesunde Ernährung nicht gleich Verzicht heißt.“
Moritz Garms
„Ich finde die Ernährung und die Zubereitung von Speisen sehr spannend. Dazu gefällt es mir, Menschen damit zu helfen und so die Auswirkungen ihrer Krankheit zu verändern.“
Laura Rischmüller
„Ich habe mich für die Ausbildung entschieden, weil es immer mehr ernährungsbedingte Krankheiten gibt und ich diesen Menschen helfen möchte.“
Lisa Drews
„Mir ist es wichtig, in meiner Ausbildung viele praktische Erfahrungen zu sammeln. Außerdem find ich es spannend wie mithilfe der Ernährung die Gesundheit positiv beeinflusst werden kann."
Tana Sinner
„Ich finde vor allem die Kombination aus Theorie und Praxis gut. Mir macht die Arbeit mit Lebensmitteln Spaß, aber genauso spannend finde ich die diätetischen Hintergründe."
Unsere Mitarbeiter
hier finden Sie alle unsere Mitarbeiter und ihre Qualifikationen
Sonja Maria Nothacker
ist bereits seit über 30 Jahren ein Teil der Diätschule. Sie unterrichtet hauptsächlich die Fächer "Diätetik" sowie "Diät-und Ernährungsberatung" und betreut zu diesen Themen auch die Lehrküche. Seit 2019 hat sie die Aufgabe der Schulleitung übernommen und sorgt so zusätzlich dafür, dass der Schulalltag optimal organisiert ist.
copyright: medJUNGE
Diätassistentin, Diätküchenleiterin, ernährungsmedizinische Beraterin DGE, Diabetesassistentin, Adipositastrainerin für Kinder und Jugendliche, Fachtherapeutin für Essstörungen und Ernährungspsychologie (Hochschulzertifikat, Fulda), Fachpädagogin
Iris Wemheuer
hat an unserer Schule ihre Ausbildung abgeschlossen. Für ein paar Jahre hat sie im Oststadtkrankenhaus gearbeitet bis sie sich dazu entschied als Lehrkraft zurück zu kommen. Jetzt unterrichtet sie seit mehr als 20 Jahren mit viel Freude die Fächer "Lebensmittelkunde" und "Ernährungslehre". Zudem betreut sie die Lehrküchen und steht unseren Schülern mit Rat und Tat zur Seite.
copyright: medJUNGE
Diätassistentin, Diätküchenleiterin / DGE
Martina Rahlves
hat ebenfalls an unserer Schule ihre Ausbildung abgeschlossen. Anschließend hat sie an der Universiätsklinik Bonn und nach ihrem Studium im betrieblichen Gesundheitsmanagement gearbeitet. Seit 2019 unterrichtet sie als Teil unseres Teams die Fächer "Lebensmittelkunde" und "Hygiene" und betreut die Planung wie auch die Umsetzung der Lehrküche.
copyright: medJUNGE
Diätassistentin, B.Sc.Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften, Ernährungsberaterin DGE, Fachpädagogin
Nicole Wetter
hat ihre Ausbildung zur Diätassistentin an unserer Schule absolviert und arbeitet seit dem in der Patientenversorgung der MHH. Seit 2018 unterstützt sie uns mit ihrem Wissen in den Fächern "Küchentechnik" und "Küchenorganisation" wie auch in den Lehrküchen.
copyright: medJUNGE
Diätassistentin
Dozenten für spezielle Fachgebiete
Frau Dr. med. Andrea Schneider, Internistin und Ernährungsmedizinerin, stellvertr. ärztliche Diätschulleitung (Ernährungsmedizin, Lipidstoffwechsel, Gastroenterologie)
Herr Dr. med. Steffen Zender (Gastroenterologie)
Herr Dr. med. Holger Leitolf (Diabetologie, Hyperlipoproteinämien)
Frau Martina Enge (Biochemie)
Herr Oliver Cot (Anatomie/Physiologie, Pathophysiologie, Hygiene)
Herr Prof. Dr. med. Anibh Das (Pädiatrische Stoffwechselerkrankungen)
Frau Dr. med. Sybille Junge (Pädiatrische Erkrankungen)
Frau Franziska Elgeti, Diätassistentin (Organisation des Küchenbetriebs, Küchentechnik)
Frau Naiier Maas-Honke, Diätassistentin, M.Sc. Klinische Ernährungsmedizin
Herr Klaus-Jürgen Riese (Gesetzeskunde)
Frau Claudia Seipt, Diätassistentin (Künstliche Ernährung)
Frau Uta Meyer, Diätassistentin (Pädiatrische Diätetik)
Frau Karin Wimmer, Diätassistentin (Pädiatrische Diätetik)
Frau Katrin Schlüter, Diätassistentin (Pädiatrische Diätetik)
Frau Barbara Schüling, Diätassistentin, B.Sc. Gesundheitskommunikation
Frau Angela Altenburg, Diätassistenin (Ernährungsberatung)
Frau Annette Schünemann, Diätassistentin (Ernährungsberatung)
Frau Sabine Schneider, Diätassistentin (Soziologie der Ernährung)
Frau Dr. med. Annice Heratizadeh (Einführung Allergologie)
Frau Janina Berg (Psychologie der Ernährung u. Kommunikation)
Frau (M.A.) Patricia Buchtmann (Fachenglisch)
Vertr.-Prof. Dr. Phil. Miriam Sitter (Universität Osnabrück), Soziologin und Diätassistentin
Kontakte und Informationen
Schule für Diätassisteten
Bei Fragen rund um die Themen Ausbildung und Bewerbung wenden Sie sich bitte an:
Alle wichtigen Informationen auf einem Blick finden Sie hier in unserem Flyer zusammengestellt.
Duales Studium an der Hochschule Fulda
Unsere Schule bietet seit 2019 die Möglichkeit des dualen Studiums. Parallel zu Ihrer Ausbildung besuchen Sie die Hochschule Fulda um den Abschluss Bachelor of Science in Diätetik zu erhalten. …
Die Schule für Diätasstenten befindet sich im Gebäude K15 der Medizinischen Hochschule Hannover angrenzend an die Mensa. Die Eingangstür befindet sich auf der Rückseite am Stadtfelddamm.