bedruckte T-Shirts trugen und kleine Aufkleber verteilten, war ein Novum. Die beiden ließen in zahlreichen Anekdoten die sechs Studienjahre Revue passieren, hatten aber auch wehmütige Worte für die Corona-Jahre
Klapproth © Nico Herzog MHH-Präsident Prof. Dr. Michael P. Manns drückte in seiner Rede den GdF-Erfolg in Zahlen aus: „50 Mio. Euro in 60 Jahren!“. Damit trage der Verein nicht nur merklich zum Erfolg der Hochschule
und Psychotherapie Zu den Forschungsschwerpunkten der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie zählen Ess- und Gewichtsstörungen, psychosoziale Aspekte in der Transplantationsmedizin und bei Adipositas
behandeln wir? Unsere Ambulanz ist auf Erkrankungen hormonproduzierender Organe spezialisiert. Dazu zählen: Schilddrüse: Überfunktion, Unterfunktion, Schilddrüsenentzündung, Schilddrüsenknoten, medullärer
Skripten und Bücher online günstig kaufen (z.B. Bücherflohmarkt MHH ) Studentenrabatte nutzen (zahlreiche Gutscheine, Gewinnspiele und Angebote exklusiv für Studenten auf der Plattform iamstudent.de )
den sogenannten arteriovenösen Malformationen (AVMs). Hierdurch kann es zu Blutungen aber auch zahlreichen anderen Komplikationen kommen. Die Veränderungen können am ganzen Körper auftreten, finden sich
Vierergruppe meine letzte mündliche Prüfung. Dem Prüfer war das gar nicht bewusst. Als wir es ihm erzählten, gratulierte er uns und das war es dann.“ Dr. Lars Hollmann aus der Reihe der Absolventinnen und
(2FA) erreichbar. Neben Ihren MHH-Domänen-Benutzerdaten, benötigen Sie ab sofort zusätzlich einen Zahlencode zur Einzeichnung. Für dieses OTP-Verfahren müssen Sie sich entsprechend registrieren. Die Benutzerdaten
Oeynhausen, Professor Heinrich Sauer gewidmet, der zu den Wegbereitern der modernen Diabetestherapie zählt. Der renommierte Mediziner hat auch die Gründung und Inbetriebnahme des Bad Oeynhausener Herzzentrums
alle Fragen zu Lebererkrankungen. Öffentlichkeitsarbeit Zu den Aufgaben der Deutschen Leberstiftung zählt die Öffentlichkeitsarbeit, um über Erkrankungen der Leber zu informieren. Lebererkrankungen bleiben