n Wirkstoff Die beiden im Projekt untersuchten Alpha-Herpesviren „verstecken“ sich sozusagen im Körper und entgehen so der Zerstörung durch die Abwehrzellen des Immunsystems. „Wir finden häufig Antikörper [...] Unsere Haut bildet eine wichtige Barriere gegen Krankheitserreger. Zur ersten Verteidigungslinie gehören sogenannte antimikrobielle Proteine und Peptide (AMP) des angeborenen Immunsystems, die in den oberen [...] Werfel und seine Mitarbeiterin Dr. Katinka Döhner jetzt herausfinden, welche Rolle RNase 7 bei der verstärkten Anfälligkeit dieser Untergruppe von Neurodermitis-Betroffenen spielt. Die Deutsche Forschungsg
Lehrenden und 41 Studierenden begann. Die erste Vorlesung fand damals noch im Hörsaal der Rinderklinik der Tierärztlichen Hochschule Hannover statt. Beide würdigten den ersten gewählten Rektor der MHH Professor [...] Medizinstudium: „Hier, nur ein paar Schritte weiter, im Nachbargebäude im Hörsaal A, habe ich meine erste Vorlesung in Anatomie gehört. Bei Professor Herbert Lippert. Hier, in diesem Hörsaal F habe ich Professor [...] orgung und Künstliche Intelligenz“. Zurück in die Geschichte der MHH blickten zwei Studenten des ersten Jahrgangs: Professor Reinhard Pabst, ehemaliger Rektor der MHH und langjähriger Leiter der Anatomie
zur Folge haben. Deshalb muss die zerstörte Haut möglichst schnell ersetzt werden. Im Idealfall werden die Wunden mit patienteneigener Haut aus gesunden Körperstellen versorgt, sogenannten Spalthauttr [...] Professor Dr. Peter M. Vogt, Direktor der Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), und sein wissenschaftliches Team ändern. Seit [...] m bei minus 180°C für eine spätere Transplantation aufbewahrt“, sagt die Humanbiologin. In einem ersten Schritt haben die Forschenden mit viralen Vektoren gearbeitet, die als Gentaxis den Bauplan für ein
überschießende Entzündungsreaktionen in Rückenmark und Gehirn völlig unregelmäßig auftreten. Dabei zerstören fehlgeleitete Immunzellen die schützenden Myelin-Hüllen der Nervenfasern und schädigen so die Nerven [...] Polysialinsäure in Kulturen mit lebenden Gewebeschnitten konnten die Forschenden zeigen, dass zuvor zerstörte Myelinhüllen in Folge einer entzündungshemmenden Wirkung der Polysialinsäure auf die Mikroglia fast [...] bestimmte Richtung leiten und dadurch auf Heilung programmieren wollen“, sagt der Biochemiker. Denn die Zerstörung der Myelin-Hüllen und Nervenzellen hat schwerwiegende Folgen, die alle Gehirn- und Rückenmarks
behandelt werden. In schweren Fällen erhalten sie kreislaufunterstützende Medikamente, müssen künstlich beatmet, und ihre Nierenfunktion muss mit Dialyse unterstützt werden. „Es kommt darauf an, eine Sepsis frühzeitig [...] selbst bei schwerstem septischem Schock schnell. „Bereits nach zwei Stunden konnten wir eine deutliche Kreislaufstabilisierung feststellen und nach sechs Stunden konnten die kreislaufunterstützenden Maßnahmen [...] he bei Infektionen. Allein in Deutschland sterben pro Jahr rund 75.000 Menschen daran. Bei der schwersten Form der Sepsis kommt es zu einem Kreislaufversagen, die Fachleute sprechen dann von einem septischen
den sogenannten nicht kodierenden RNAs: Sie enthalten zwar keine genetische Information für die Herstellung eines Proteins, erfüllen aber eine wichtige Aufgabe bei der Steuerung grundlegender biologischer [...] forscht schon seit Jahren an miRNAs, die entzündliche und fibrotische Gene regulieren, welche eine Versteifung des Herzmuskelgewebes (Herzfibrose) und damit auch eine Herzschwäche auslösen. In früheren Unt [...] Herzfunktion verbessern könnte. In einer aktuellen Studie haben er und sein Team diesen Effekt nun erstmals an menschlichem Herzgewebe nachgewiesen. Dafür nutzten sie die Methode der „lebenden Herzmuskelscheiben“
zu wenig wahrgenommen. Ein Väterbeauftragter kann diese Gruppe der Beschäftigten und Studenten unterstützen. Um welche Knackpunkte geht es vor allem? Die zentralen Probleme drehen sich um die Vereinbarkeit [...] sie bei der Planung der Karriere, der Elternzeit und dem Wiedereinstieg in den Beruf beraten und unterstützen. Die Beratung ist natürlich nicht rechtsverbindlich. Aber ich denke, ich kann einige wertvolle [...] wertvolle Tipps einbringen, auch aus meiner persönlichen Erfahrung. Das bezieht sich selbstverständlich auch auf studierende Väter an der MHH. Darüber hinaus habe ich mir vorgenommen, ein Netzwerk aufzubauen und
machen und unsere große Dankbarkeit zu zeigen. Mit der ersten Spende sorgten wir dafür, dass Eltern bei ihren Kindern übernachten konnten. Die ersten Zimmer wurden ab 2007 umgebaut und 2010 haben wir dann [...] wir regelmäßig medienwirksam darüber. Und vor Corona-Zeiten konnten wir mit unseren Unterstützerinnen und Unterstützern viele Spendenaktionen in Hannover und in der Region gemeinsam umsetzen und die Presse [...] Karten spontan durch den Moderator des Abends Reinhold Beckmann zugunsten der MHH-Kinderkardiologie versteigern lassen. Es kamen ganz schnell 40.000 Euro zusammen – und das war der Grundstein für die „Initiative
Stand: 24. Februar 2021 Viele Neugeborene sind in den ersten Lebenstagen von einer leichten Gelbsucht betroffen, die sich meistens von selbst wieder zurückbildet. Doch im Schatten einer harmlosen Gelbsucht [...] entwickeln, ein irreversibler Verschluss der ableitenden Gallenwege, der binnen weniger Wochen zu einer Zerstörung der Leber bei neugeborenen Kindern führt. „Die einzige Chance, diese Entwicklung aufzuhalten, liegt [...] in einem bundesweit einmaligen Pilotprojekt von MHH und Techniker Krankenkasse (TK) sowie der Unterstützung durch den „Verein leberkrankes Kind e.V.“ mehr als 200.000 so genannte Stuhlkarten zur Früherkennung
Reparatur nach einem Herzinfarkt. Vernarbt das Gewebe zu stark, entsteht eine Fibrose – der Herzmuskel versteift sich. Dadurch verringert sich die Pumpleistung, und es kann zu einer Herzschwäche kommen. Gezielte [...] verliehenen Grants genießen innerhalb der Wissenschaft ein hohes Ansehen. Mit dem Consolidator Grant unterstützt der ERC exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei ihren innovativen Forschungsvorhaben [...] igen“, sagt der Wissenschaftler. „Daher lässt sich derzeit nicht vorhersagen, ob jemand nach dem ersten Anfall eine Herzinsuffizienz entwickelt oder nicht.“ Mit Hilfe der Bildgebung will Professor Thackeray