Professorin Dr. Brigitte Schlegelberger, Leiterin des Instituts für Humangenetik der MHH . Der Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses fördert das Projekt „OnkoRisk NET – Kooperationsnetzwerk zur [...] im Juli 2021 und wird über vier Jahre mit insgesamt rund 2,5 Millionen Euro aus Mitteln des Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses unterstützt. Projektbeteiligte sind neben dem MHH-Institut
(MHH): Das Projekt „ Sicherheit in der Kinderonkologie (SICKO) – Interprofessionelles Training und Innovationen für mehr Sicherheit von Patient:innen, Familien und Mitarbeiter:innen“ wurde gestern auf dem [...] ein kleiner interner Wettbewerb finanziert werden. Dabei sollen interprofessionelle Tandems mit Innovationen aus ihrem eigenen Arbeitsbereich ins Rennen gehen – zum Beispiel zu Themen wie Patientensicherheit
weist auf die Synergie zwischen bahnbrechender Innovation der Industrie und Expertise der forschenden Ärztinnen und Ärzte seines Instituts hin. Diese Innovation nutzt den Patientinnen und Patienten in Nie
Hearing4all stellt HNO-Klinikdirektor Prof. Thomas Lenarz vor. Neueste Erkenntnisse und technologische Innovationen werden das Hören für Betroffene weiter verbessern. Sie erfahren aus erster Hand, wie moderne Forschung
geht an das Projekt „Sicherheit in der Kinderonkologie (SICKO) - Interprofessionelles Training & Innovationen für mehr Sicherheit von Patient:in nen, Familien und Mitarbeiter:innen" der Medizinischen Hochschule [...] Anerkennung unseres inter professionellen Engagements und Rückenwind für unsere Bemü hungen um Innovationen in der Sicherheit von Mitarbeiter:innen und Patient:innen in unserem Arbeitsbereich.“ Dr. Andreas
Ein „ERC Proof of Concept Grant“ soll dazu dienen, das kommerzielle oder gesellschaftliche Innovationspotenzial eines ERC-Forschungsprojekts zu erkunden. Die Auszeichnung können ausschließlich Forscherinnen [...] de Testverfahren zu entwickeln, um die Gesundheitsforschung in Deutschland voranzubringen. Die Innovation konnte dank der interdisziplinären Zusammenarbeit der Bereiche Regenerativen Medizin (REBIRTH-
Schütte, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, und Rüdiger Eichel, Leiter der Abteilung Forschung, Innovation, Europa im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur übernommen. Dem Aufsichtsrat [...] Metin Tolan, Präsident der Universität Göttingen Rüdiger Eichel, Leiter der Abteilung Forschung, Innovation, Europa im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur ergänzt: „Künstliche Intelligenz
umfassende Beratung zur gesunden Ernährung, Bewegung und Psycho-Onkologie. CARE for CAYA wird vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses finanziert und deutschlandweit an insgesamt 14 Standorten
außergewöhnlichen Team die vielen bereits gut etablierten Strukturen weiter auszubauen und neue Innovationen zu entwickeln“, sagt Prof. Ruhparwar. Prof. Ruhparwar hat in Köln Medizin studiert und dort an
„Start-ups haben eine hohe strategische Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Deutschland: Sie bringen Innovationen voran, sind Motor des strukturellen Wandels und schaffen Arbeitsplätze der Zukunft. Dabei spielen