Verfahren wie der Magnetresonanztomografie (MRT) ermittelt. Das Deutsche Zentrum für Lungenforschung (DZL) fördert die Studie mit rund 600.000 Euro. Möglichst früh eingreifen Je nach Alter äußert sich [...] beziehungsweise das Abhusten zu erleichtern. Allerdings fehlt – anders als bei Mukoviszidose – der klinische Beweis für die Wirksamkeit dieser zeitlich aufwändigen Behandlung. Den möchte ein Team um Professor [...] Kooperation mit acht weiteren PCD-Prüfzentren erbringen. Schnellvernebler macht Inhalieren einfacher Die Studie HELP-PCD soll aufklären, welchen Effekt das Inhalieren mit hypertoner, sechsprozentiger Kochsalzlösung
zur Entfernung von antibiotikaresistenten Bakterien aus dem Darm bis zur Validierung in einer klinischen Studie mit Patienten voranzutreiben. DesignerMAC (MHH): Aufgrund von Mangel an Alternativen stützt [...] Mediziner des Helmholtz Zentrums für Infektionsforschung und der Medizinischen Hochschule Hannover zusammen, um den ersten niedermolekularen Hemmstoff gegen alpha-Hämolysin in die klinische Prüfung zu bringen [...] der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig haben ihre vielversprechenden Ideen mit Aussicht
n. Manche sind sogar bettlägerig. Diese Patientengruppe nimmt eine Studie unter der Leitung der Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) in den [...] Projekt ACCESS steht für Outre AC h Medi C al Care for Hous E bound Patients with Post-COVID S yndrome or ME/CF S of any cause. Es ist eines von 30 neuen Projekten des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) [...] Einrichtungen an dem Projekt beteiligt: Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie , Zentrum Innere Medizin , Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin
macht ursprünglich resistente Tumore behandelbar. Entsprechende Therapien sollen nun auch in klinischen Studien getestet und auch auf weitere Tumorarten ausgeweitet werden. Die Ausschüttung von Botenstoffen [...] Überwindung von Therapieresistenz bei Tumoren.“ Herausragender Wissenschaftler mit Vision für die klinische Anwendung Prof. Dr. Hinrich Abken gilt als einer der Pioniere einer neuen Form der immunologischen [...] 25 Jahren Pionierarbeit, visionärer Forschung und Entwicklung in der synthetischen Immunologie am Zentrum für Molekulare Medizin Köln gelang es ihm, die anfängliche Idee einer gerichteten T-Zell Antwort
einfaches und sicheres Verfahren Zulassungsbehörden in Deutschland und Großbritannien hatten die klinische Machbarkeitsstudie gefordert, in der die Chirurginnen und Chirurgen nachweisen müssen, dass das [...] System hat hervorragend gearbeitet, und alle Patienten sind wohlauf“, sagt PD Dr. Bastian Schmack, Studienleiter von der MHH. Er ist von der Einfachheit und Sicherheit des Verfahrens überzeugt. „reBEAT sehen [...] Newcastle. Er betonte die zentrale Rolle der gewonnenen Daten für die weitere Optimierung des Geräts. Die Studie ist noch nicht abgeschlossen, weitere Patienten sollen eingeschlossen werden. Die MHH-Chirurginnen
Sprechstunden, der Möglichkeit von Zweitmeinungen, Zugang zu Studien, regionalen Studiennetzwerken, der Tumordokumentation, dem Klinischen Krebsregister sowie Fort- und Weiterbildungsmöglchkeiten in diesem [...] von Anfang an begleitet und unterstützt. Mit der Einrichtung und Förderung eines Onkologischen Spitzenzentrums bestätigt die Deutsche Krebshilfe die Bedeutung und das Potenzial des CCC Niedersachsen. Das [...] haben.“ Bereits seit 2007 unterstützt die Deutsche Krebshilfe mit einem eigenen Förderprogramm die Zentrums- und Netzwerkbildung in der Krebsmedizin. Ziel ist es, Krebspatient*innen in ganz Deutschland auf
Wintersemester 2020/21 die Zahl der Studienplätze im Modellstudiengang Humanmedizin um 50 erhöht haben und mit ,Biomedizinische Datenwissenschaften‘ ein neuer Master-Studiengang hinzugekommen ist“, betonte Professor [...] abgesehen vom Gebäude für das Zentrum für Individualisierte Infektionsmedizin (CIIM), welches von der Helmholtz-Gemeinschaft errichtet und dann gemeinsam vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) [...] der Transplantationsmedizin konnten wir unser hohes Niveau halten und sind unverändert das größte Zentrum in Deutschland, 337 Organtransplantationen waren es 2021.“ Die Krankenversorgung wurde von COVID-19
Oldenburg und der Universität Osnabrück sowie dem Zentrum für Individualisierte Infektionsmedizin in Hannover als gemeinsame Initiative des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Braunschweig und der [...] keine kontrollierten Studien, die zeigen, ob diese Behandlung langfristig zur Heilung führt und falls ja, welche Patient:innen von ihr profitieren. Dieser Frage wird jetzt in einer Studie nachgegangen. Im [...] besonders betroffen sind. Eine Studie widmet sich den Problemlagen, die die COVID-19-Pandemie in Betrieben sichtbar gemacht hat. Mit Hilfe von Experteninterviews und Fallstudien wird untersucht, wie betriebliche
das Forschungsteam in die Massenproduktion der künstlichen Blutzellen einsteigen und erste klinische Studien am Menschen durchführen. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Rainer [...] „Blood Pharming“, also der künstlichen Herstellung von Blutprodukten. Eine Massenproduktion für die klinische Anwendung ist bislang jedoch noch nicht in Sicht. Das MHH-Projekt konzentriert sich zunächst auf [...] Transfusion wieder entfernt werden muss. Zusammen mit Professor Dr. Willem Wolkers vom Niedersächsischen Zentrum für Biomedizintechnik, Implantatforschung und Entwicklung (NIFE) sollen neue Kryotechniken entwickelt
Gasaustausch erschwert“, erklärt PD Dr. Schipke. Ergebnisse in menschlichen Zellkulturen prüfen Aus klinischen Studien ist bekannt, dass Geburtsgewicht und Ernährung das Risiko für eine beeinträchtigte Lungenfunktion [...] übrigen Organen auf molekularer Ebene verändern. Beteiligt sind alle fünf Standorte des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) . Ein Team um Privatdozentin (PD) Dr. Julia Schipke, Wissenschaftlerin