erwartbaren zehn bis 20 Patienten pro Jahr“, erklärt Professor Sühs. Aufgrund der Symptome wie Verhaltensänderungen oder Gedächtnisstörungen sei die autoimmune Hirnentzündung gerade in der Frühphase häufig
bei Müttern ist breit. Besonders häufig treten Angststörungen und affektive Störungen auf, also anhaltende und ausgeprägte Veränderungen der Stimmung und des Antriebs. „Angststörungen machen etwa 21 Prozent
die enge Verzahnung öffentlicher Gesundheitsdienstleistungen der Region Hannover mit universitären Inhalten der MHH, um wissenschaftliche Erkenntnisse unmittelbar in die Praxis und die Gesundheitsversorg
und Befragungen untersucht ein Forschungsprojekt, welche Bedarfe Patient:innen haben, die unter anhaltender Müdigkeit, Kraftlosigkeit und Erschöpfung leiden, und welche Versorgungsangebote sie in Anspruch [...] haben die Entwicklung psychischer Erkrankungen von 2018 bis 2022 bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 0-17 Jahren sowie deren Behandlung während des Pandemieverlaufs untersucht. Die Ergebnisse werden [...] bisher rund 19 Millionen Euro zur Erforschung der SARS-CoV-2-Pandemie und seiner Langzeitfolgen erhalten. Weitere Informationen unter https://www.umg.eu/cofoni/ Projekte im Überblick Interdisziplinäre
vermieden werden, weil der Wirkstoff keinen Umweg nehmen muss und sich gezielt an der richtigen Stelle entfalten kann“, betont PD Dr. Scheper. Individuelle Heilversuche bereits erfolgreich In individuellen He
beeindruckender sportlicher Leistungen. Das Team, bestehend aus vier jungen Ruderinnen und Rudern im Alter von neun bis 18 Jahren, darunter ein unterschenkelamputiertes Kind, zeigte, dass sie trotz der He
Ziel der Initiative ist die frühzeitige Identifizierung, das gegenseitige Kennenlernen und die langanhaltende Förderung von klinisch und wissenschaftlich außergewöhnlichen Persönlichkeiten. Bewerbungen über
Hannover (MHH) haben am 4. Juli 2024 ihre Urkunde für das Deutschlandstipendium im Studienjahr 2023/24 erhalten. Zur Feier der Deutschlandstipendien trafen sich die Stipendiatinnen und Stipendiaten mit ihren
Meinecke, die nicht nur Fachärztin für Strahlentherapie, sondern auch für Gynäkologie ist. „Perlen“ entfalten ihre Wirkung „Mit der interstitiellen Brachytherapie kommen wir nicht nur in die Nähe des Tumors
einem Medikament sein, das die Herzreparatur gezielt unterstützt. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Kai Wollert, wollert.kai@mh-hannover.de , Telefon (0511) 532-4055. Die Or