Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotionsfeier
      • Promotionspreise
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
    • Transparenz in der Forschung
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite
Gesucht nach nerve. Es wurden 292 Ergebnisse in 6 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

Molekulare Therapieentwicklung

Relevanz: 93%
 

Aggregation von Alpha-Synuclein, allerdings in Nervenzellen und in Gliazellen kommt. Bei der Progressiven Supranukleären Blickparese (PSP) treten in Nervenzellen und Gliazellen Aggregate eines Proteins namens [...] ischer Färburg. Blau: Zellkerne, grün: alpha-Synuclein, rot: β-III-Tubulin als Marker für Nervenzellfortsätze. In der Arbeitsgruppe beschäftigen wir uns mit Zellmodellen der Parkinson-Krankheit. Der S [...] diese Krankheitsprozesse eingreifen. Bei der Parkinson-Krankheit kommt es zu einem Untergang von Nervenzellen.Die Aggregation eines kleinen Proteins namens Alpha-Synuclein ist ein wesentlicher pathophysiologischer

Allgemeine Inhalte

Innovative Amputationsmedizin

Relevanz: 93%
 

und Nervenneuordnung zum Einsatz kommen. Unser Ziel ist es, diese chirurgischen Korrektureingriffe auf bionische Weise zu gestalten. Durch den Einsatz innovativer Amputationstechniken können Nerven und [...] Wachstum der aussprossenden Nervenfasern wird organisiert und verläuft nicht mehr unkontrolliert. Das gleiche Prinzip gilt für die RPNIs (siehe Animation unten). Hier wird der Nerv allerdings nur in ein kleines [...] . Innovative Operationstechniken Targeted Muscle Reinnervation (TMR) und Regenerative-Peripheral-Nerve-Interfaces (RPNI) TMR ist eine zu Beginn der 2000er von Todd Kuiken (Rehabilitationsmediziner) und

News

Hoffnung für Demenzkranke

Relevanz: 93%
 

Eiweißablagerungen in bestimmten Hirnregionen. Die Proteine sammeln sich dabei entweder direkt in den Nervenzellen oder außerhalb von Neuronen an. Vor allem das sogenannte Tau-Protein ist an der Entwicklung n [...] Erkrankungen beteiligt. Bei diesen sogenannten Tauopathien häufen sich immer mehr Eiweiße in den Nervenzellen an, bis diese absterben und in Folge ganze Hirnareale schrumpfen. Ein Forschungsteam unter der [...] und Kollegen vom DZNE Magdeburg patentieren lassen. Serotonin ist ein Botenstoff, der in unserem Nervensystem Informationen weitergibt. Weil Serotonin nicht nur wichtig für die Blutgerinnung, Lernprozesse

News

Neue Erkrankung entdeckt: Wie das Immunsystem das Kleinhirn zerstört

Relevanz: 92%
 

einer schweren Entzündung mit den entsprechenden Symptomen. Die Forschenden entdeckten ihn im Nervenwasser von vier Betroffenen im Alter zwischen 18 und 34 Jahren, die unter ausgeprägten Gang-, Sprach- [...] sagt Professor Sühs. Bei allen stellten die Neurologen eine sehr hohe Anzahl von Abwehrzellen im Nervenwasser fest, was eigentlich auf eine bakterielle oder virale Infektion hindeutet. Dafür sprach auch der [...] Bewegungsablauf. „Da wir aber weder Bakterien noch Viren nachweisen konnten, haben wir Blutserum und Nervenwasser in unserem MHH-eigenen Liquor-Labor untersuchen lassen“, ergänzt der Neurologe. Dort ergab sich

News

Multiple Sklerose: Neuer Ansatz für Reparatur geschädigter Nervenhüllen

Relevanz: 92%
 

auftreten. Dabei zerstören fehlgeleitete Immunzellen die schützenden Myelin-Hüllen der Nervenfasern und schädigen so die Nerven. Um die Entzündung zu bremsen, wird in der Regel hochdosiertes Kortison eingesetzt [...] Multiple Sklerose (MS) ist eine entzündliche Autoimmunerkrankung des Zentralen Nervensystems (ZNS). In Deutschland sind mehr als 280.000 Menschen betroffen. Bei den meisten verläuft die MS in Schüben, [...] Immuntherapie soll zudem die Anzahl und die Schwere der Schübe verringern. Zwar können die Nervenfaser-Hüllen durch körpereigene Reparaturprozesse teilweise wiederhergestellt werden. Aber diese spontane

Allgemeine Inhalte

Interessante Fälle

Relevanz: 92%
 

Fazialisparese durch mikrochirurgische Crossface Nerventransplantation Erfolgreiche Therapie der Fazialisparese durch mikrochirurgische Crossface Nerventransplantation Bereits im Jahr 2015 stellte sich eine 14 [...] Reanimation durch ein Cross-Face-Nerventransplantat eingegangen, da die erhaltene, aber nicht kontrollierbare Spontanmotorik eine Aussicht auf Reinnervation versprach. Durch ein Nerventransplantat (N. suralis) [...] Chirurgie der peripheren Nerven konnte dem jungen Mädchen eine möglichst effektive und narbensparende Rekonstruktion angeboten werden. Im Juli 2016 wurde die Nerventransplantation erfolgreich durchgeführt

Allgemeine Inhalte

Schmerzambulanz (Leichte Sprache)

Relevanz: 92%
 

kommen oft durch eine Veränderung an den Nerven. Die Nerven im Körper geben Informationen weiter. Zum Beispiel auch Informationen über Schmerzen. Einige Nerven können sich den Schmerz merken. Sie geben [...] Das bedeutet: Eine Bewegung hat der Person vorher nicht oder nur sehr wenig weh getan. Aber die Nerven sind jetzt empfindlicher. Dann leiten sie einen viel größeren Schmerz als Information weiter. Oder [...] Schmerz immer vorhanden ist. Obwohl es keinen Grund für den Schmerz gibt. Solche Veränderungen an den Nerven können überall im Körper vorkommen. Meistens gibt es dann auch eine Veränderung bei einer anderen

News

Mit Zucker der Demenz entgegenwirken

Relevanz: 92%
 

zwischen 360.000 und 440.000 neu Erkrankte hinzu. Ursache sind Veränderungen im Gehirn, bei denen Nervenzellen absterben oder die Kommunikation zwischen den Neuronen gestört ist. Die Behandlungsmöglichkeiten [...] n vieler zellulärer Kommunikationsprozesse und sind für die Entwicklung und Funktion unseres Nervensystems unverzichtbar“, sagt Professorin Dr. Rita Gerardy-Schahn, die frühere Leiterin des MHH-Instituts [...] en ist das Zuckerpolymer wesentlich an der Regulation der Weitergabe von Informationen von einem Nerven zum nächsten beteiligt. Bei Demenzkranken ist dieser Vorgang gestört. Die Zuckerverbindung PolySia

Allgemeine Inhalte

Zhong Huang MD, PhD

Relevanz: 91%
 

tliche Schwerpunkte Untersuchung der peripheren Nervenregeneration Differenzierung der Induzierung pluripotenter Stammzellen (iPSC) in nervenassoziierte Zellen (Schwann-Zellen, Hirnrinde-Zellen) Publikationen [...] Publikationen Modified Hyaluronic Acid-Laminin-Hydrogel as Luminal Filler for Clinically Approved Hollow Nerve Guides in a Rat Critical Defect Size Model. Huang Z, Kankowski S, Ertekin E, et al. International [...] 22(12): 6554. Perspective on Schwann cells derived from induced pluripotent stem cells in peripheral nerve tissue engineering. Huang Z, Powell R, Phillips J B, et al. Cells, 2020, 9(11): 2497. Culture Conditions

Allgemeine Inhalte

Ältere Publikationen

Relevanz: 91%
 

(2019): Two-Chambered Chitosan Nerve Guides With Increased Bendability Support Recovery Of Skilled Forelimb Reaching Similar To Autologous Nerve Grafts In The Rat 10 mm Median Nerve Injury And Repair Model. [...] Comparative evaluation of chitosan nerve guides with regular or increased bendability for acute and delayed peripheral nerve repair – a comprehensive comparison with autologous nerve grafts and muscle-in-vein grafts [...] Jäschke KA, Samii M, Grothe C. (2010) Nerve repair by end-to-side nerve coaptation: histologic and morphometric evaluation of axonal origin in a rat sciatic nerve model. Neurosurgery 66(3):567-577. Nobre

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Podcast inside MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Klinikneubau MHH Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen