Verständnis für aktuelle Probleme der menschlichen Erkrankungen sowie ihrer Vorbeugung (z.B. durch Impfstoffe) und ihrer Behandlung (z.B. durch Antibiotika) und die Probleme der Antibiotikaresistenz. Sie haben [...] Probleme durch mikrobielle Krankheitserreger bekämpft, wie man z.B. neue Therapieformen entwirft und Impfstoffe entwickelt. Seminar : Die Studierenden sind in der Lage, ihren kritischen Blick auf wissenschaftliche
Baeyer: Soziodemografische Determinanten des Impfverhaltens von Menschen mit Migrationshintergrund – Eine Begleitforschung zur Kommunikation der CoronaSchutzimpfung in Deutschland (CoSiD) der Bundeszentrale [...] satisfaction, and the presence of close others (2007) Remigius Spick: Soziale Ungleichheit beim Impfstatus von Kindern in Hannover. Eine Analyse mit Daten aus Schuleingangsuntersuchungen der Jahr 1998-2001 [...] (2021) Mareike Lina Wollenweber: Prädiktoren der selbstberichteten Annahme für Influenza- und Pneumokokkenimpfungen von erwachsenen Menschen ab 18 Jahren mit Immundefizienz am Beispiel von HIV vor und während
die bisweilen schwer verläuft. Derzeit gibt es kaum Therapiemöglichkeiten und auch keinen aktiven Impfstoff, der vor der Ansteckung mit dem Virus schützt. In Zusammenarbeit mit der Klinik für Pädiatrische [...] Diese Modelle sollen in Zukunft für Untersuchungen zu Pathogenese der Hepatitis-C und für die Impfstoffentwicklung genutzt werden.
Masernschutz vorhanden?: * bitte auswählen Ja Nein Ist der Hepatitis B Impfschutz vorhanden?: * bitte auswählen Ja Nein Ist der Impfschutz gegen Mumps, Röteln vorhanden?: * bitte auswählen Ja Nein Kommentar:
Frühe Klinische Studien und Arzneiforschung CureVac AG Testung des Impfstoffs CVnCoV auf Sicherheit und Reaktogenität (Phase I) Impfstoff auf mRNA Basis Prof. Dr. med. Michael P. Manns - Präsident der MHH [...] Daten verknüpft anschließend der COVID-19 Forschung zur Verfügung gestellt. Entwicklung eines Impfstoffkandidaten gegen SARS-CoV-2 Projektleitung: Prof. Dr. med. vet. Reinhold Förster (MHH) Kooperationspartner: [...] med. vet. Gerd Sutter, LMU München / CEPI, DZIF, Uni Marburg Auf der Suche nach einem geeigneten Impfstoff gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 setzt Professor Förster auf alte Bekannte. In Kooperation mit der
Fokus auch auf der Entwicklung eines Krebsimpfstoffes , der präventiv und prophylaktisch zur Behandlung von hepatobiliären Tumoren verwendet werden kann. Unser Impfstoff basiert auf einem stark attenuierten [...] Mausmodellen mit unterschiedlichen Applikationsstrategien die Wirksamkeit und Sicherheit des Impfstoffes. In einem weiteren Projekt verfolgen wir das Ziel die Rolle von Antigen-präsentierenden Zellen [...] immunologischen Prozessen bei Leberkrebsentwicklung. Entwicklung von Bakterien- und Viren-basierten Impfstoffen für die Prävention und Behandlung gastrointestinaler Tumorerkrankungen. Immuncharakterisierung
spezifische Therapien noch Impfung vorhanden Neue Behandlungsoptionen gegen humane Adenoviren sind nötig, da es gegen diese Viren bisher weder spezifische Therapien gibt noch eine Impfung für die breite Norm
Masernschutz vorhanden?: * bitte auswählen Ja Nein Ist der Hepatitis B Impfschutz vorhanden?: * bitte auswählen Ja Nein Ist der Impfschutz gegen Mumps, Röteln vorhanden?: * bitte auswählen Ja Nein Nächster
82 gilt: Für die Partner*innen und Geschwisterkinder: 8 bis 20 Uhr (Vorlage des Impfausweises nötig – Masernschutzimpfung) Für alle anderen Besucher*innen: 15 bis 18 Uhr Pro Patientin sind maximal 3 Personen
RNA-basierte Therapeutika. Bekanntes Beispiel sind die auf messenger-RNA (mRNA) basierenden COVID-19-Impfstoffe. Auch Professor Dr. Amar Deep Sharma, Leiter der Arbeitsgruppe RNA-Therapeutics & Liver Re