Humane NK-Zellen gehören zu den „innate lymphoid cells“ (ILCs) und lassen sich anhand ihrer Oberflächenmarker in die sog. CD16+CD56dim und CD16-CD56bright NK-Zellen unterteilen, wobei die CD16+CD56dim NK-Zellen [...] dem Vergleich zu zytotoxischen CD8+ T-Zellen, sowie CD4+ T-Helferzellen in diesem speziellen Grenzflächenorgan. Mit unseren Immunmonitoring-Untersuchungen (in Kooperation Prof. Dr. Warnecke, Dr. B. Wiegmann) [...] spezielles Repertoire von NK-Zellen befindet, das sich sowohl bzgl. der Expression typischer NK-zell-Oberflächenmarker, als auch in der Funktion von NK-Zellen im peripheren Blut und anderen Geweben deutlich
Sonografie Der Ultraschall ist eine ideale Screening-Methode für oberflächennahe Organe und Blutgefässe. Er ist ohne großen Aufwand und ohne größere Belastung für den Patienten durchführbar und kann beliebig [...] nter parenchymatöser Organe. Gashaltige oder knöcherne Organe sind sonographisch nur an deren Oberflächen darstellbar, da die Schallwellen komplett reflektiert werden. Verkalkungen sind sehr gut nachweisbar [...] n und Leisten sind dem Ultraschall gut zugänglich. Auch die Schilddrüse kann aufgrund ihrer oberflächennahen Lage mit hochauflösenden Schallköpfen hervorragend dargestellt werden. Arterielle und venoese
Leistungserbringer in Niedersachsen zu vernetzen und eine flächendecke multidisziplinäre, qualitätsgesicherte Patientenversorgung im Flächenland sicherzustellen. Unsere Kooperationen mit anderen Häusern
Forschungsbericht 2008 Titelbild: Das Titelbild des Forschungsberichtes 2008 zeigt die Oberflächenrekonstruktion der menschlichen Großhirnrinde mit farblich kodierter Aktivierungskarte. Die mittels fu [...] Schizophrenie im Vergleich zu gesunden Kontrollprobanden. Die zugehörige Animation zeigt die Oberflächenrekonstruktion der menschlichen Großhirnrinde mit farblich kodierter Aktivierungskarte aus unterschiedlichen [...] Telefon: +49 511 532–2963 Titelbild: Das Titelbild des Forschungsberichtes 2008 zeigt die Oberflächenrekonstruktion der menschlichen Großhirnrinde mit farblich kodierter Aktivierungskarte. Die mittels fu
aus dem Kinderonkologischen Zentrum ausgezeichnet wurden. „OnkoHelfer“ zur Unterstützung der flächendeckenden Betreuung Im Rahmen einer onkologischen Versorgung müssen sich Betroffene und Angehörige nicht [...] sozialrechtlich relevanten Aspekten auseinandersetzen. Im Hinblick auf eine individuelle und flächendeckende Betreuung von Betroffenen und ihren Angehörigen verfolgte das von Februar bis August 2023 du
eines Tumorrisikosyndroms auf. In Deutschland fehlt jedoch insbesondere im ländlichen Raum ein flächendeckender Zugang zur humangenetischen Patientenversorgung für Beratung und Diagnostik von Patienten mit [...] OnkoRiskNET zu entwickeln, die mit dieser Entwicklung Schritt halten und auch in Zukunft eine flächendeckende humangenetische Versorgung sichern.“ Prof. Dr. med. Brigitte Schlegelberger, ehemalige Direktorin
Materialien sowie der Vermeidung von Implantatinfektionen durch Prüfung modifizierter („bioaktiver“) Oberflächen und neuer Therapiestrategien. Ziel der Forschungsarbeiten sind optimierte orthopädische Implan [...] der Zentralen Forschungseinrichtung für Lasermikroskopie der MHH für die Untersuchung von Implantatoberflächen genutzt. Kontakt Dr. med. vet. Janin Reifenrath Telefon: +49 (0)511 532 8961 E-Mail: reifenrath
Flächen- und Umzugsmanagement
vielen schwerstkranken Kindern die optimale Versorgung zukommen zu lassen. Ein Ziel: Optimale flächendeckende Versorgung Die Schwerpunkte der Zusammenarbeit liegen in der gemeinschaftlichen Betreuung sc [...] Personal und Kompetenz, kann eine hohe Versorgungsqualität für pädiatrische Intensivpatienten flächendeckend erreicht werden. Mehr Informationen zu Dr. Michael Sasse Die Partnerkliniken im PIN Ein leis
Fleisch umgewandelt, was zu einem höheren Flächenbedarf im Vergleich zur direkten Nutzung für pflanzliche Nahrungsmittel führt. Zudem führt der Flächenbedarf für Futteranbau zur Umwandlung ökologisch [...] nachhaltige Nahrungsmittelproduktion für zukünftig etwa 10 Milliarden Menschen keine zusätzlichen Flächen beanspruchen, die bestehende biologische Vielfalt erhalten und den Wasserverbrauch reduzieren. Ein [...] der Biodiversität, verschlechtern die Luftqualität und mindern die Qualität von Grund- und Oberflächengewässern. Rund 70 % der ernährungsbedingten Treibhausgasemission gehen auf tierische Lebensmittel zurück