Dafür verwenden wir in vielen Projekten humane induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen), um patientenspezifische Stammzellen zur Verfügung zu haben, mit denen der Erkrankungsrelevante Phänotyp nach [...] Hepatozyten- und Cholangiozyten-ähnliche Zellen in der Petrischale untersucht werden kann. Darüber hinaus haben wir die Etablierung dreidimensionaler Zellkulturbedingungen bzw. Organoiden weiterentwickelt, die [...] die eine räumliche Aggregation von Zellen und damit eine authentischere gewebeartige Organisation der differenzierten Zellen ermöglichen. Mit Fokus auf hereditäre Lebererkrankungen arbeiten wir zudem an
Zelldepletion Mittels der therapeutischen Zelldepletion kann man eine krankhafte Anhäufung von Blutzellen oder Eiweißstoffen reduzieren, die die Funktionsfähigkeit des Blutes oder anderer Organe im Körper [...] Körper beeinträchtigen. Technik der therapeutischen Zelldepletion Im Prinzip entspricht die therapeutische Zelldepletion weitgehend einer klassischen Blutspende. Zunächst wird die Spendetauglichkeit durch
Gewebeherstellung aus nicht-dissoziierten kardialen Zellaggregaten und ist ein wichtiger Schritt in Richtung klinischer Anwendbarkeit stammzellbasierter Herzgewebe für die Herzreparatur. Kensah, G.*, Roa [...] Artikel in European Heart Journal Aus pluripotenten Stammzellen (Maus und Mensch) gewonnene kardiale Aggregate bilden kontraktiles Gewebe in vitro Das Team um Ina Gruh und Ulrich Martin konnte erstmals [...] erstmals zeigen, dass sich aus murinen und humanen iPS-Zellen, bzw. daraus hergestellten dreidimensionalen Kardiomyozytenaggregaten, sogenannte „Cardiac bodies“ (CBs), homogenes kontraktierendes Herzmuskelgewebe
Oberstufe über regenerative Wissenschaft, Infektionsmedizin sowie die Kombination von Stammzellforschung mit Gen- und Zelltherapien zu informieren. Die Initiative wurde 2009 nach der IdeenExpo ins Leben gerufen [...] Burgdorf, Laatzen, Hildesheim, Braunschweig und Clausthal-Zellerfeld besucht. Das Programm ist völlig kostenlos und steht allen Schulen offen, die an Stammzellforschung interessiert sind. Bei Interesse kontaktieren [...] Lachmann has visited high schools in Hannover, Burgdorf, Laatzen, Hildesheim, Braunschweig, and Clausthal-Zellerfeld. The program is completely free of charge and open to all high schools interested in stem
de novo DNA-Synthese) der Zellen. THF und FS sind daher unersetzlich für die Zellentwicklung und das Zellwachstum. Im Allgemeinen existieren zwei Mechanismen für die zelluläre Aufnahme. Der reduced folate [...] renden Zellen handelt es sich um aktivierte Myofibroblasten, die sich sowohl aus hepatischen Sternzellen als auch aus portalen oder perivaskularen Fibroblasten sowie hepatischen Endothelzellen entwickeln [...] krankung ist speziell bei Typ I eng mit der Masse der vorhandenen Betazellen verknüpft. Eine quantitative Bestimmung der Betazellmasse in vivo ist zurzeit nicht möglich. Nicht-invasive, quantitative B
ert haben. Immunzellen nutzen diese Zytokine, um miteinander zu kommunizieren. Zum anderen kam die Durchflusszytometrie zum Einsatz, um die Anzahl von Immunzellen wie T-, NK- oder B-Zellen zu bestimmen [...] Forschenden herausfinden, welche Kombination an immunologischen Markern und Zellen bei den Kindern eine Rolle spielen und wie ihre Immunzellen auf das neue Organ reagieren. [...] Hepatologie und Ernährung (ESPGHAN) ein bestimmtes Muster, bestehend aus löslichen Mediatoren und Zellen des Immunsystems, das mit einer erfolgreichen Organfunktion ohne Abstoßungszeichen in Verbindung
Gefäßchirurgie (HTTG) und Koordinator von ARISE. Dezellularisierte „Homografts“ sind menschliche Spender-Herzklappen. Mittels des Dezellularisierungsverfahrens, das in Speziallaboren der aus der MHH heraus [...] AG: Dezellularisierte humane Klappen an Aortenposition Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin Über unsere Forschungsarbeit In der Studie „Aortic Valve Replacement using I [...] Herzzentren teil. Insgesamt werden 120 Patienten behandelt. Die Studie nutzt das Prinzip der dezellularisierten Herzklappe, wie sie in der ESPOIR-Studie bereits seit 2012 für die Lungenschlagaderklappe
Kooperation mit Prof. Dr. M. Eder - Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation (MHH) 03/2014 - 02/2015 Deutsche Gesellschaft für mukosale Immunologie und Mikrobiom e.V [...] Aachen 09/2013 - 08/2016 DJCLS R 12/29 "Optimierung der Spezifität und Funktion regulatorischer T-Zellen zur Verhinderung der Graft-versus-Host Erkrankung." Kooperation mit AG Prinz 07/2011 – 06/2014 DFG [...] neuer Strategien zur Behandlung einer Graft-versus-Host Erkrankung durch Beeinflussung der Spender T-Zell Wanderung“ *Dieses Projekt wurde im August 2011 offiziell an den SFB 738 "Optimierung konventioneller
Bachelor- bzw. Masterarbeiten Analyse der Proliferationshemmung in den Mammakarzinom-Zelllinien, weiterer Zelllinien oder primärer Zellen, Untersuchungen zum Wirkmechanismus Identifizierung weiterer cCMP- [...] en, PDEs) identifiziert werden. In verschiedenen Zelllinien konnte gezeigt werden, dass cCMP und cUMP Apoptose induzieren können. In speziellen Zellen (S49 kin-) erfolgte der Nachweis, dass dazu alle bisher [...] Signaltransduktion infizierter Wirtszellen ein. So wird z.B. das Effektorprotein ExoY durch das nadelartige Typ-3-Sekretionssystem (T3SS) von Pseudomonas (P.) aeruginosa in Wirtszellen eingeschleust und synthetisiert
Molekularbiologie der Zelle Alberts Molecular cell biology Lodish Molekulare Genetik Knippers P2 - Zellbiologie Molecular Biology of the cell Alberts Alternativ: Molekularbiologie der Zelle Alberts P3 - Phy [...] WP4 - Stammzellforschung und Tissue Engineering Molecular Biology of the cell Alberts Alternativ: Molekularbiologie der Zelle Alberts WP5 - Experimentielle Hämatologie Molekularbiologie der Zelle Alberts [...] ragung und -verarbeitung Molecular Biology of the cell Alberts Alternativ: Molekularbiologie der Zelle Alberts Stryer Biochemie Berg Alternativ: Biochemistry Berg, Jeremy M Biochemie Müller-Esterl WP2