Gefäßchirurgie (HTTG) und Koordinator von ARISE. Dezellularisierte „Homografts“ sind menschliche Spender-Herzklappen. Mittels des Dezellularisierungsverfahrens, das in Speziallaboren der aus der MHH heraus [...] AG: Dezellularisierte humane Klappen an Aortenposition Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin Über unsere Forschungsarbeit In der Studie „Aortic Valve Replacement using I [...] Herzzentren teil. Insgesamt werden 120 Patienten behandelt. Die Studie nutzt das Prinzip der dezellularisierten Herzklappe, wie sie in der ESPOIR-Studie bereits seit 2012 für die Lungenschlagaderklappe
Kooperation mit Prof. Dr. M. Eder - Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation (MHH) 03/2014 - 02/2015 Deutsche Gesellschaft für mukosale Immunologie und Mikrobiom e.V [...] Aachen 09/2013 - 08/2016 DJCLS R 12/29 "Optimierung der Spezifität und Funktion regulatorischer T-Zellen zur Verhinderung der Graft-versus-Host Erkrankung." Kooperation mit AG Prinz 07/2011 – 06/2014 DFG [...] neuer Strategien zur Behandlung einer Graft-versus-Host Erkrankung durch Beeinflussung der Spender T-Zell Wanderung“ *Dieses Projekt wurde im August 2011 offiziell an den SFB 738 "Optimierung konventioneller
Bedeutung extrazellulärer Purinnukleotide/Nukleoside und purinerger Signalwege bei akuten und chronischen Lebererkrankungen einschließlich Lebertumoren. Studien haben gezeigt, dass HCC-Zellen und zirrhotisches [...] Lebergewebe adenosinerge P1-Rezeptoren und membrangebundene Ektoenzyme exprimieren, die am extrazellulären Adenosinmetabolismus beteiligt sind. Auch indirekte Wirkungen von Adenosin in der chronisch [...] Auswirkungen der adenosinergen Signalübertragung auf die komplexen Interaktionen zwischen Tumor und Immunzellen beim HCC besser zu verstehen. Team: Dr. rer. nat. Katrin Splith PD Dr. med. Linda Feldbrügge Dr
umfasst dessen nicht-zellulären Anteil, der zu ca. 90% aus Wasser und zu 10% aus darin gelösten Substanzen besteht. Der Plasmaanteil am Blutvolumen beträgt ca. 55%, der Anteil zellulärer Blutbestandteile [...] le beträgt dementsprechend ca. 45%. Das Blutplasma dient als Transportmedium für Blutzellen, Plasmaproteine und niedermolekulare Substanzen. Durch den hohen Proteinanteil ist Plasma zähflüssiger als Wasser [...] eine Zentrifuge mit einem Zentrifugeneinsatz aus Kunststoff rotiert. In der Zentrifuge werden die zellulären Blutbestandteile vom Blutplasma getrennt, das in einem Beutel gesammelt wird. Das Verfahren stellt
Neuroanatomie und Zellbiologie, MHH 27. September 2024 Der diesjährige Nachwuchspreis der Anatomischen Gesellschaft wurde an Frau Dr. med. Amelie Eichler, Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie, verliehen [...] Rolle zellulärer Interaktionen bei der Aufrechterhaltung physiologischer Konditionen in neuronalen Netzwerken. Seit September 2023 ist Frau Eichler am Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie der M [...] e“. In dieser Arbeit untersuchte Sie den essenziellen Einfluss von Mikroglia – den residenten Immunzellen des ZNS – auf synaptische Transmission und Plastizität. Sie konnte zeigen, dass eine aktivität
Dafür verwenden wir in vielen Projekten humane induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen), um patientenspezifische Stammzellen zur Verfügung zu haben, mit denen der Erkrankungsrelevante Phänotyp nach [...] Hepatozyten- und Cholangiozyten-ähnliche Zellen in der Petrischale untersucht werden kann. Darüber hinaus haben wir die Etablierung dreidimensionaler Zellkulturbedingungen bzw. Organoiden weiterentwickelt, die [...] die eine räumliche Aggregation von Zellen und damit eine authentischere gewebeartige Organisation der differenzierten Zellen ermöglichen. Mit Fokus auf hereditäre Lebererkrankungen arbeiten wir zudem an
ert haben. Immunzellen nutzen diese Zytokine, um miteinander zu kommunizieren. Zum anderen kam die Durchflusszytometrie zum Einsatz, um die Anzahl von Immunzellen wie T-, NK- oder B-Zellen zu bestimmen [...] Forschenden herausfinden, welche Kombination an immunologischen Markern und Zellen bei den Kindern eine Rolle spielen und wie ihre Immunzellen auf das neue Organ reagieren. [...] Hepatologie und Ernährung (ESPGHAN) ein bestimmtes Muster, bestehend aus löslichen Mediatoren und Zellen des Immunsystems, das mit einer erfolgreichen Organfunktion ohne Abstoßungszeichen in Verbindung
Pressemitteilung Campus der Medizinischen Hochschule Hannover. Das Hans-Borst-Zentrum für Herz- und Stammzellforschung Am 14. Mai 2008 ist das LEBAO als eine der zentralen REBIRTH-Institutionen in das von der [...] Brauckmann-Wittenberg-Herz-Stiftung finanzierte Hans-Borst-Zentrum für Herz- und Stammzellforschung eingezogen. (ina/sc) Mit einem ersten Spatenstich hat am 23. März 2007 der Bau eines neuen Forschungszentrums [...] Wissenschaftler und weitere Partnerinstitute untergebracht, die im vergangenen Jahr bei der Exzellenzinitiative von Bund und Land mit dem Projekt REBIRTH (»From Regenerative Biology to Reconstructive Therapy«)
sowie in Ursachen der Dysregulation des Aktin-Zytoskeletts und der Motoneuron-Gliazell-Interaktion. Induzierbare pluripotente Stammzellen (iPSC) Ein neues sehr vielversprechendes humanes in vitro-Modell [...] Neurologie, Universitätsmedizin Rostock). Zelltherapie Nach dem weitgehenden Versagen bisheriger Medikamentenstudien erscheint die Transplantation von Stamm-/ Vorläuferzellen als neue vielversprechende Therapieoption [...] stellen von Patienten gewonnene induzierbare pluripotente Stammzellen (iPSC) dar, die wir im Labor in Motoneurone differenzieren und in denen wir mittels elektrophysiologischer und molekularbiologischer
de novo DNA-Synthese) der Zellen. THF und FS sind daher unersetzlich für die Zellentwicklung und das Zellwachstum. Im Allgemeinen existieren zwei Mechanismen für die zelluläre Aufnahme. Der reduced folate [...] renden Zellen handelt es sich um aktivierte Myofibroblasten, die sich sowohl aus hepatischen Sternzellen als auch aus portalen oder perivaskularen Fibroblasten sowie hepatischen Endothelzellen entwickeln [...] krankung ist speziell bei Typ I eng mit der Masse der vorhandenen Betazellen verknüpft. Eine quantitative Bestimmung der Betazellmasse in vivo ist zurzeit nicht möglich. Nicht-invasive, quantitative B