ständig wechselnd. Wir haben daher auf dieser Website darauf verzichtet, Ihnen einzelne Projekte vorzustellen.Unsere Wissenschaftler werden häufig von Studenten angeschrieben, die Interesse an einer Doktorarbeit
Forschung zu Störungen des Immunsystems (Genetik, Funktionen, Verlauf und Behandlung) Lehre mit Darstellung der Immundefekte Weiterführende Links: Patientenorganisationen:
mit Erwartungen, oft aber auch mit Sorgen behaftet. Wir haben Ihnen hier einige Informationen zusammengestellt, die Ihnen helfen sollen, sich bei uns besser zurecht zu finden und sich bei uns gut betreut
g einladen. Wir haben für Sie unterschiedliche Themen aus dem Bereich der (Psycho)Onkologie zusammengestellt und namhafte Referentinnen und Referenten gewinnen können, die Einblicke in interessante und
in der Lage, Versuchsabläufe zu planen, erhaltene Ergebnisse eigenständig zu analysieren und darzustellen. Unter Einbezug der Literatur können die Studierenden eigene Lösungsansätze erarbeiten und we
Infrastruktur geschaffen, um elektronische Lerninhalte einheitlich und für den Lernerfolg optimiert bereitzustellen und zu nutzen. LOD verbindet dabei Präsenzlehre, Transferimpulse und eLearning miteinander in
ienst (MTV) Ulrike Kapitz Geschäftsführung Pflege Claudia Bredthauer Karol Martens Die Gleichstellungsbeauftragte Susanne Klyk Ein Mitglied des Personalrates Daniela Zöllner
Gewebeproben für die (bio-)medizinische Forschung und Diagnostik zu entwickeln. Dazu werden Fragestellungen aus den Bereichen Entwicklungsbiologie, regenerative Medizin, Anatomie und Pathologie mit einem
Die Stabsstelle FWT2 bietet Qualifizierungsangebote, die Sie auf dem Weg von der Entwicklung der ersten Forschungsidee bis hin zum marktreifen Produkt unterstützen. Die Hannover Transfer Campus (HTC)-Reihe
beschäftigen sich derzeit ca. 25 Mitarbeiter unter der Leitung von Prof. Ulrich Kalinke mit Fragestellungen der immunologischen Infektionsforschung. Die wissenschaftliche Ausrichtung liegt dabei auf der