Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotionsfeier
      • Promotionspreise
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
    • Transparenz in der Forschung
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite Allgemeine Inhalte
Gesucht nach nerve. Es wurden 232 Ergebnisse in 6 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

Physiologie und Pathophysiologie von Ionenkanälen

Relevanz: 77%
 

Kontext von Neurophysiologie, Inflammation und Schmerz spielen. Projekte TRPV2 Immunzellen und Nervensystem Expression und physiologische Bedeutung von TRPV2 in Human/Maus/Ratte in Immunzellen mit Fokus [...] Mastzellen Rolle von TRPV2 bei der Virusinfektion von myeloischen Zellen Funktion von TRPV2 bei der Nervenregeneration Molekulare Pharmakologie Identifizierung von Bindungsstellen von TRPV2 Agonisten/Antagonisten [...] Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, MHH: Kommunikation Nerven- und Immunzellen Ausgewählte Publikationen 2022-2023 Fricke, T.C., Pantke, S., Luttmann, B., Echtermeyer

Allgemeine Inhalte

Difficult to treat Depression, Nicht-invasive Hirnstimulation, EKT, Hirn Stimmulation, therapieresistente schwere Depression

Relevanz: 76%
 

neuronale Prozesse wie eine erhöhte Synaptogenese (Entstehung neuer Nervenzellen) durch Ausschüttung von Neurotransmittern und Nervenwachstumsfaktoren bewirkt. Eine weitere Theorie liegt in der möglichen Unterbrechung [...] gezielt die neuronale Erregbarkeit (tDCS) beziehungsweise die oszillatorische Dynamik von Nervenzellverbänden (tACS) beeinflussen. Diese Hirnstimulationsverfahren ermöglichen die nicht-invasive Prüfung [...] Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN; 2016). Für das Projekt „Marker für das Ansprechen der Elektrokonvulsionstherapie? Homocystein

Allgemeine Inhalte

Behandlungsschwerpunkte

Relevanz: 76%
 

mit angeborenen Fehlbildungen des Magen-Darm-Traktes, der Lunge, der Leber, der Nieren oder des Nervensystems (Hydrocephalus/offener Rücken) Früh- und Neugeborene mit angeborenen Herzfehlern Früh- und Neugeborene

Allgemeine Inhalte

Handchirurgie

Relevanz: 76%
 

Karpaltunnelsyndrom (CTS) entsteht durch eine Druckbelastung des Mittelnerven (Nervus Medianus) im Karpaltunnel am Handgelenk. Der Medianus-Nerv verläuft im Karpaltunnel zusammen mit den Fingerbeugesehnen und [...] Finger und Handgelenksbereich (z.B. scapholunäre Bandplastik) Motorische Ersatzplastiken (nach Nervenschädigung, nach Unfällen oder bei Anlagefehlern) Teilversteifung und Vollversteifung im Bereich des H [...] (Tendovaginitis) Überbein (Ganglion) Dupuytren Erkrankung der Hohlhand (M. Dupuytren) Nervenkompressionssyndrome (Karpaltunnelsyndrom, Kubitaltunnelsyndrom, Loge de Guyon Syndrom, Interosseus anterior

Allgemeine Inhalte

Neuroinfektiologie

Relevanz: 76%
 

Neuroinfektiologie Verschiedenste Erreger können das Nervensystem infizieren. Wir beschäftigen uns wissenschaftlich hauptsächlich mit viralen Erregern, die z.B. eine Entzündung der Hirnhäute (Meningitis)

Allgemeine Inhalte

Forschungsbericht 2007

Relevanz: 76%
 

Apropos Köpfe und Ideen: auf der Titelseite finden Sie die neuroradiologische Darstellung wichtiger Nervenbahnen, die sicher auch bei allen Beteiligten des Forschungsberichts in voller Aktion waren. Prof. Dr [...] Umschlages für den diesjährigen Forschungsberichtes zeigt eine farbkodierte 3D-Darstellung der Nervenfasern eines gesunden menschlichen Gehirns mittels MR Diffusion-Tensor-Imaging (DTI). Die von vorne nach

Allgemeine Inhalte

Frau Amelie Eichler

Relevanz: 76%
 

Anatomischen Gesellschaft Wissenschaftliche Schwerpunkte Immunologische Prozesse im zentralen Nervensystem: Mikroglia-Neuron Interaktionen und Neuroinflammation Untersuchung der Mechanismen synaptischer [...] translationalen Forschungsansätzen Elektrophysiologische und mikroskopische Untersuchung einzelner Nervenzellen in neokortikalen Schnittpräparationen neurochirurgischer Resektate des menschlichen Gehirns I

Allgemeine Inhalte

Extremitätenerhaltende Tumorchirurgie

Relevanz: 75%
 

seltene, aber bösartige Geschwulste, die im Fettgewebe, in der Muskulatur oder auch den peripheren Nervenhüllen entstehen können. In Abhängigkeit von ihrer Ausdehnung sind oftmals ausgedehnte operative Eingriffe

Allgemeine Inhalte

Fachnetzwerk Infektionsmedizin

Relevanz: 75%
 

ektionen Gastrointestinale Infektionen Respiratorische Infektionen Infektionen des zentralen Nervensystems Neue Erreger Insgesamt sind 15 Universitätskliniken am FIM beteiligt.

Allgemeine Inhalte

Arbeitsgruppe Binz

Relevanz: 75%
 

Botulinumneurotoxinen. Das sind bakterielle Toxine, die die Neurotransmitterfreisetzung cholinerger Nerven durch proteolytische Spaltung von SNARE-Proteinen blockieren. Seit über 25 Jahren werden sie erfolgreich

  • «
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Podcast inside MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Klinikneubau MHH Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen