Molekulare Mechanismen der Geweberegeneration

Herzog, Echtermeyer, Eberhardt, Leffler

In unserer Arbeitsgruppe beschäftigen wir uns schon seit längerem mit grundlegenden Mechanismen der Regeneration nach Gewebeschädigung insbesondere beim Herzinfarkt.

Wir fokussieren uns dabei auf die Untersuchung von Kandidatengenen, die eine veränderte Expression nach Myokardinfarkt aufweisen und haben diese mit Hilfe einer Subtraktionshybridisierung identifiziert. Seit kurzem interessieren wir uns auch für die Funktion von Ionenkanälen bei regenerativen Prozessen in verschiedenen Organen.

Wir untersuchen welche, bis dato unbekannte, Rolle einige dieser Ionenkanäle in nicht-neuronalen Zellen während regenerativer Prozesse nach entzündungsbedingten Krankheiten haben.


Projekte

Kooperationen

  • Prof. Dr. Jörg Heineke Klinik für Kardiologie und Angiologie, MHH: Präparation von Rattenkardiomyozyten
  • Prof. Dr. Denise Hilfiker-Kleiner, Klinik für Kardiologie und Angiologie, MHH: Myokardinfarkt-Mausmodell, Echokardiographie an Mäusen
  • Prof. Dr. Faikah Güler,  Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen, MHH: Interventionen an der Mausniere
  • Prof. Dr. Andreas Pich, Zentrum für Pharmakologie und Toxikologie, MHH: Proteomics, Massenspektrometrie
  • Prof. Dr. Christian Mühlfeld, Zentrum für Anatomie und Zellbiologie, MHH: Elektronenmikroskopie
  • Prof. Dr. Peter Reeh, Institut für Physiologie und Pathophysiologie FAU Erlangen: Bereitstellung der TRPV4 Maus
  • Prof. Dr. Stephan Immenschuh, Institut für Transfusionsmedizin, MHH:  Präparation von humanen Makrophagen und Neutrophilen
  • PD Dr. Florian Vondran, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, MHH: Präparation von humanen Hepatozyten