
Bereich Forschung Anästhesiologie

An der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover wird neben der Krankenversorgung in verschiedenen Arbeitsgruppen experimentielle und klinische Forschung betrieben. In unserem eigenen Forschungslabor sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgreich in der Grundlagenwissenschaft engagiert.
Zudem bestehen enge Kooperationen mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen.
Arbeitsgruppen
- Molekulare Mechanismen der Geweberegeneration (Herzog, Echtermeyer, Eberhardt, Leffler)
- Kinderanästhesie (Sümpelmann)
- Neurophysiologie (Leffler, Eberhardt)
- Klinische Schmerzforschung (Karst)
- Narkose- und Intensiv- EEG (Schultz
Hämostaseologie und Transplantation (Palmaers, Eismann, Sieg)
Lehr- und Lernforschung (Eismann, Flentje)
AG Tauchmedizin (Jüttner)
Möglichkeit / Ziel / Förderung
Doktorarbeit - ganztags 6-9 Monate,
- StrucMed - https://www.mhh.de/hbrs/strucmed
- KlinStrucMed - https://www.klinstrucmed.de/
- DigiStrucMed - https://www.mhh.de/hbrs/digistrucmed
Ziel:
Erlernen von wissenschaftlichen Arbeitstechniken, selbstständiges Lösen von Aufgabenstellungen, Präsentation und Veröffentlichung von Daten.
- Möglichkeiten:
- PhD Ausbildung (3-4 Jahre, HBRS,MHH) vor, nach oder während der Facharztausbildung möglich
- Auslandsaufenthalt (2-3 Jahre, DAAD, DFG) in einem Forschungslabor gekoppelt mit einer PhD Ausbildung
am Forschungsstandort
- PRACTIS und TITUS Programm der MHH für 3 Jahre
- Ziel:
Weitere Techniken erlernen, Publikationen selbst verfassen, sich in das Forschungsgebiet seiner Wahl einarbeiten, auf Kongressen und Meetings sich weiterzubilden und Kontakte für Kooperationen aufbauen
- Förderung:
Freistellung aus der Klinik für die PhD Ausbildung an der HBRS
https://www.mhh.de/hbrs
HiLF I Antrag MHH
https://www.mhh.de/forschung/hochschulinterne-leistungsfoerderung
WAKWIN der DGAI bietet Beratung für Drittmittelanträge, Mentorenprogramm, Vermittlung von Ausbildungs- und Förderakademien und Auslandsaufenthalten
http://www.wakwin.de/tiki-index.php
PRACTIS und TITUS Programm der MHH für Clinician Scientist (mit 18 Monaten Klinik und 18 Monaten Wissenschaft, Karrierestrukturplan, Aktiv in der Lehre, Mentorenbegleitung, 28.000€ Budget für Sachmittel, Reisen)
https://www.clinician-scientist.de
DFG: Forschungsstipendien, Walter-Benjamin Programm, DFG Einzelantrag zur Forschungsförderung (Ziel der HiLF I Förderung)
https://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/walter_benjamin/index.html
- Ziel ist sich wissenschaftlich in einer bestehenden Forschergruppe zu engagieren, um habilitieren zu können.
Die Leitung einer eigenen Arbeitsgruppe, das Umsetzen eigener Forschungsideen und das Einwerben von Drittmitteln wird nicht angestrebt.
- Förderung
Abteilung: LOM der Arbeitsgruppe
Freistellung für Forschung (Antrag an die Forschungskommission)
MHH: HiLF I (wenn Vorleistungen in Form von 1-4 peer reviewed Papern vorhanden)
https://www.mhh.de/forschung/hochschulinterne-leistungsfoerderung
MHH Frauenförderung: Ellen-Schmidt Programm (Freistellung von Routinetätigkeiten um den Abschluß der Habilitation zu ermöglichen)
https://typo3.mh-hannover.de/ellen_schmidt_programm.html
MHH Frauenförderung: Ina Pichlmayr Mentoring (Ziel ist es den Nachwuchswissenschaftlerinnen den Berufseinstieg zu erleichtern und sie in ihrer Karriereentwicklung und -planung zu unterstützen)
https://typo3.mh-hannover.de/pichlmayr-mentoring.html
Sachbeihilfe DFG
https://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/sachbeihilfe/index.html
Else-Kröner-Fresenius Stiftung
https://www.ekfs.de/wissenschaftliche-foerderung
- Möglichkeit:
HiLF Antrag MHH
- Ziel: Habilitation
Leitung einer eigenen Arbeitsgruppe zur Umsetzung eigener Forschungsziele, Betreuung von Doktorarbeiten und MTAs, Einwerben von Drittmitteln, Verfassen von Publikationen
- Förderung:
MHH: Hilf I oder II
https://www.mhh.de/forschung/hochschulinterne-leistungsfoerderung
MHH Frauenförderung: Ellen-Schmidt Programm (Freistellung von Routinetätigkeiten um den Abschluss der Habilitation zu ermöglichen)
https://typo3.mh-hannover.de/ellen_schmidt_programm.html
MHH Frauenförderung: Ina Pichlmayr Mentoring (Ziel ist es den Nachwuchswissenschaftlerinnen den Berufseinstieg zu erleichtern und sie in ihrer Karriereentwicklung und -planung zu unterstützen)
https://typo3.mh-hannover.de/pichlmayr-mentoring.html
DFG: Emmy-Noether Programm (Eröffnet herausragend qualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit, sich durch die eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe über einen Zeitraum von sechs Jahren für eine Hochschulprofessur zu qualifizieren)
https://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/emmy_noether/index.html
DFG: Heisenberg Programm (Wenn Sie bereits alle Voraussetzungen erfüllen, um auf eine unbefristete Professur berufen zu werden, bietet Ihnen die DFG das Heisenberg-Programm an. Während Sie sich auf eine spätere wissenschaftliche Leitungsfunktion vorbereiten, fördern wir Sie, damit Sie an einem Ort Ihrer Wahl Ihre hochkarätigen Projekte fortsetzen und Ihre wissenschaftliche Reputation weiter steigern können)
https://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/heisenberg/index.html
DFG: Sachbeihilfe (Durchführung eines thematisch und zeitlich begrenzten Forschungsvorhabens)
https://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/sachbeihilfe/index.html
DFG: Klinische Studien (Umfasst die themenunabhängige und zeitlich begrenzte Durchführung eines Vorhabens in der patientennahen klinischen Forschung)
https://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/klinische_studien/index.html
Tenure –Track-Programm des BMBF (Die Tenure-Track-Professur richtet sich an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der frühen Karrierephase und sieht nach erfolgreicher Bewährungsphase den unmittelbaren Übergang in eine Lebenszeitprofessur vor)
https://www.bmbf.de/de/wissenschaftlicher-nachwuchs-144.html
Else-Kröner-Fresenius Stiftung (fördert Mediziner, die Forschung und Klinik in ihrem Berufsweg synergetisch verbinden wollen (sogenannte Clinician Scientists), Nachwuchswissenschaftler, die in der Medizin arbeiten, und Forscher, die Schlüsselprojekte durchführen wollen, die Durchbrüche in der Diagnose und Therapie von Erkrankungen erwarten lassen)
https://www.ekfs.de/wissenschaftliche-foerderung
Charlotte Lehmann Stiftung Stiftung (Nur für Anästhesistinnen, Forschungsförderung 10.000€ und Qualifizierungsmaßnahmen 5.000€)
https://charlotte.lehmann-stiftung.com
- Prof. Dr. med. Andreas Leffler
Leiter Fachbereich Forschung
☎ +49 511 532 3484
Leffler.Andreas@mh-hannover.de
- Dr. rer. nat. Frank Echtermeyer
Laborleitung
☎ +49 511 532 2295
Echtermeyer.Frank@mh-hannover.de
Ansprechpartner




Mitarbeiter
MTAs / Study nurse
☎ 0511 532 3767
- Heike Bürger (AG Leffler)
- Silke Deus (AG Leffler)
- Marina Golombek (AG Leffler)
- Kerstin Gutt (AG Leffler)
☎ 0511 532 8963
- Maren Schmidt (AG Schultz)
Doktoranden
- Tabea Fricke
- Ferdinand Haug
- Sebastian Pantke
- Franziska Bracke
- Marta Soja
- Nathalie Palmaers - StrucMed
- Nele Verbarg
- Christian Gehrke
- Florian Dimek - StrucMed
- Bjarne Lüttmann - StrucMed
- David Wagner
- Mathis de Vries
- Danny Urban
- Karen Velandia Torres
- Jessica Sarah Reichert
- Philipp Busche
- Jan Wilhelm Busse - KlinStrucMed
FWJ-ler
- Julian Wunder