Ihrem aktuellen Beschwerdebild (wie Kopfschmerzen, Schwindel oder Gedächtnisprobleme), bisherigen Diagnosen oder bestehenden Vorerkrankungen. Bitte folgen Sie diesem Link
(z.B. angeborene Fehlbildungen, Krebserkrankungen) befragen und so genau wie möglich über (Verdachts-)Diagnosen, Erbgänge, Erkrankungs- bzw. Wiederholungswahrscheinlichkeiten informieren. Überweisungsschein
Zimmermann der MHH. Sie weiß: „Insbesondere in der Zeit kurz nach der Diagnose befinden sich die Erkrankten häufig noch im Diagnoseschock. Statt alle Informationen in einem Gespräch unterzubringen, sollten
für Radioiod-Test und Therapie-Aufenthalt werden folgende Unterlagen/Informationen benötigt: Diagnosesicherung eines Morbus Basedow (Klinik, Hyperthyreose, TSH-Rezeptor-Antikörper, Sonographie/Szintigraphie) [...] Routinenachsorge oder bei konkretem Rezidiv-Verdacht Information zum bisherigen Verlauf (Erstdiagnose/-therapie, Erst-Staging, weitere Ganzkörperscans, bisherige Nachsorge) inklusive CD der Vortherapien [...] Arztbriefe der nuklearmedizinischen Vorbehandlungen Information zum bisherigen Verlauf (Erstdiagnose/-therapie, Erst-Staging, weitere Ganzkörperscans, bisherige Nachsorge) inklusive CD der Vortherapien
andere Bewegungsstörungen Molekularbiologie von Parkinson, Tremor und andere Bewegungsstörungen Diagnose und Therapie von Parkinson Tremor und andere Bewegungsstörungen Publikationen pub med Forschung
Dystonie) Forschungsschwerpunkte invasive Verfahren zur Behandlung von Bewegungsstörungen Differentialdiagnose Parkinson-Syndrome Forschungsförderung: Publikationen Pubmed Link: https://pubmed.ncbi.nlm
Gebiet der angeborenen und chronischen Blutbildungsstörungen. Kompetenzen des Einzelzentrums: Diagnosestellung Zweitmeinungen Therapiefestlegung Therapiemanagement für bereits diagnostizierte Patienten Beratung
wir im Liquor cerebrospinalis die Metabolite als potentielle Biomarker für eine schnellere Diagnosestellung oder auch als prognostischer Marker. In der Grundlagenforschung untersuchen wir experimentell
vorliegende Erkrankung zu erklären und einen Therapieplan zu erstellen. Eine schnelle und exakte Diagnose sowie Fragen zu den verschiedenen Behandlungsoptionen stehen hier im Mittelpunkt. Gemeinsam mit
Unterstützende Angebote Unterstützung in jeder Phase der Erkrankung Die Diagnose Krebs kommt für die Betroffenen und Angehörige oftmals völlig unerwartet und stellt von heute auf morgen alles auf den Kopf