mehr als 200 Events und Vorträgen an den fünf Tagen.“ Gesundheitswochen im aufhof Mit dem aufhof startete im Sommer 2023 ein Experiment zur kreativen Zwischennutzung des zuvor geschlossenen Kaufhauses,
gibt es an der MHH jetzt ein neues ambulantes Behandlungsangebot für erwachsene Betroffene. Es startet im Januar 2024. Je größer das Angebot, desto größer das Suchtrisiko Glücksspielsucht gibt es in allen
spannenden Experimenten zu den Übertragungswegen von Viren und Bakterien sowie zu deren Nachweis startete die erste Vorlesung des LeibnizLAB der UniHannover zum Thema Infektionsbiologie, die sich um die
hat am 1. April 2020 eine der ersten und größten Umfragen zu seelischer Gesundheit in Deutschland gestartet. Die aktuelle Erhebung beinhaltet eine webbasierte systematische Erfassung des psychischen Befindens
kurzer Zeit. „Wer es ernst meint mit dem Gewichtsverlust, sollte nicht mit irgendwelchen Diäten starten, sondern seine Ernährung langfristig verändern“, rät Sonja Nothacker, Leiterin der Schule für Di
chte Menschen, damit ihnen langfristig besser geholfen werden kann. Der Exzellenzcluster RESIST startete am 1. Januar 2019 und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der Exzelle
Council, ERC) mit seinem „iPSC2Therapy“-Projekt in der Nachwuchskategorie mit dem renommierten „ERC Starting Grant“ ausgezeichnet worden. Der Biomediziner ist Mitarbeiter am Institut für Experimentelle Hämatologie
vorher abklären, ob ich auch den zahntechnischen Anforderungen gewachsen bin“, erinnert er sich. Er startete eine Ausbildung zum Zahntechniker, die er aber bereits nach einem Jahr abbrach, um mit seinem Studium
Patientinnen und Patienten beispielsweise Aufgaben lösen sollen. Das Projekt ist Anfang dieses Jahres gestartet. Professor Szycik hofft, dass im kommenden Herbst die ersten Patientinnen und Patienten einbezogen
2,5 Millionen Euro von der Deutschen Krebshilfe gefördert. Leiter der Studie, die im Sommer 2025 starten soll, ist Professor Dr. Christian Kratz, Direktor der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie