Professorin Dr. Maren von Köckritz-Blickwede von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. 2017 startete das Projekt unter dem Namen „R2N – Replace und Reduce aus Niedersachsen“ mit Unterstützung des
reBEAT genannten Herzunterstützungstechnologie handelt es sich um eine Neuentwicklung des Münchener Start up-Unternehmens AdjuCor . Es besteht aus einem extrem dünnen, für jede Herzgröße individuell gefertigten
Bei einem Myokardinfarkt sterben Herzmuskelzellen ab. Der Körper startet daraufhin ein Heilungsprogramm: Zellen des Immunsystems lösen eine Entzündungsreaktion im Herzmuskel aus, dank der das abgestorbene
Mitgliedsinstitutionen wollen die MHH-Dermatologen bestehende Forschungsprojekte stärken und neue starten sowie die klinische Versorgung der Patientinnen und Patienten verbessern. Ein Schwerpunkt liegt dabei
um gemeinschaftlich die Zukunft der MHH zu gestalten. Viele Jahre Erfahrung in der Pflege Beide starteten ihre Karriere an der MHH und entwickelten sich über die Jahre beruflich ständig weiter. Mit Karol
Stand: 17.10.2022 Das neue Semester der KinderUniHannover (KUH) startet wieder mit Präsenzvorlesungen: Von November bis Februar können sich acht- bis zwölfjährige Mädchen und Jungen wieder von Expertinnen
ausgezeichnet worden sind. Professor Lachmann hatte zum Jahreswechsel 2019/2020 den renommierten „ERC Starting Grant“ von der EU erhalten und damit eine Förderung zu humanen Makrophagen in Höhe von 1,5 Millionen
Mitarbeitenden der MHH ermöglicht und unterstützt wird“, betont Professor Behrens. Die CoCo-Studie startete im März 2020. Mit Hilfe von Blutproben werden Immunreaktionen gegen SARS-CoV2 bei Beschäftigten
Stand: 02. August 2021 Am 26. Juli startet das bisher größte deutsche Programm zur Früherkennung von Lungenkrebs mit über 12.000 Probanden. Drei Lungenzentren in Norddeutschland und der prominente Arzt
und Arbeitsunfähigkeit noch gar nicht miteingerechnet. Überführung in Regelversorgung Das Projekt startet mit zunächst 50 Betroffenen. Danach soll die digitale Therapieplattform in einer größeren Studie