der Patientinnen und Patienten mit ICC ist FGFR2 aufgrund einer genetischen Fehlbildung mit anderen Genen sozusagen verschmolzen. Diese Fusionsumlagerungen führen zu einer dauerhaften Aktivierung von Signalwegen [...] Im Mausmodell haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Hinweise gefunden, dass weitere Gen-Mutationen das Ansprechen auf gezielte FGFR-Inhibitoren durchgreifend verändern können und so zu einem
Berlin Buch konnte der Chirurg ein neues Gen identifizieren (MACC 1), das bei Darmkrebs das Tumorwachstum und die Metastasenbildung fördert. Ist die Aktivität dieses Gens niedrig, haben Patienten mit Darmkrebs [...] konnten zudem zeigen, dass auch bei anderen Krebsarten ein Zusammenhang zwischen der Aktivität des MACC1‐Gens und der Lebenserwartung eines Patienten besteht. Außerdem hat Professor Schlag die klinische Methode
an vielen Vorgängen der Zellteilung und Zellentwicklung beteiligt. Eine bestimmte Mutation im JAK2-Gen sorgt dafür, dass sich die Blutstammzellen ständig weiterteilen und löst so MPN aus. Die Forschenden [...] übergehen lassen. Dabei spielen auch epigenetische Prozesse eine wichtige Rolle. Sie steuern, welche Gene an- oder ausgeschaltet werden und welche Eigenschaft eine Zelle hat. „Die Epigenetik hat Einfluss
kann. Die RNAi ist ein natürlicher Mechanismus in unseren Zellen zum zielgerichteten Abschalten von Genen. Dabei werden die sogenannten Boten- oder mRNAs (messenger RNAs) gespalten und die darin enthaltenen [...] Mit Hilfe künstlicher Intelligenz, dem sogenannten In-Silicio -Design, hat das Forschungsteam aus Gen-Datenbanken vor allem nach „konservierten“ Regionen gesucht. Diese sind für das Virus unverzichtbar
Ergebnis lasse sich nicht quantifizieren. Genaktivitäten dagegen lassen sich genau messen. Je aktiver ein Gen ist, desto mehr Boten-RNA (messenger-RNA) produziert es. Mit Hilfe von Genmustern können die Absto [...] wissenschaftlichen Kooperationspartner an der kanadischen Universität Edmonton festgestellt, welche Gene bei frühen und späten Abstoßungsreaktionen, an denen unterschiedliche Immunzell-Typen beteiligt sind
schwerer, kaum behandelbarer monogenetischer Erkrankungen, die von einem Defekt in einem einzelnen Gen hervorgerufen werden. Entsprechend groß sind die Hoffnungen der Medizin. Einige Gentherapien sind in [...] Muskelschwäche und Muskelschwund. Dabei werden mit Hilfe sogenannter viraler Vektoren therapeutische Gene als „Medikament“ direkt in die Zelle transportiert. Zu den bekanntesten Vertretern dieser umgangs
kann. Die RNAi ist ein natürlicher Mechanismus in unseren Zellen zum zielgerichteten Abschalten von Genen. Dabei werden die sogenannten Boten- oder messenger RNAs gespalten und die darin enthaltenen Baua [...] Mit Hilfe künstlicher Intelligenz, dem sogenannten In-Silicio -Design, hat das Forschungsteam aus Gen-Datenbanken vor allem nach „konservierten“ Regionen gesucht. Diese sind für das Virus unverzichtbar
Es zählt zu den Krebsprädispositionssyndromen und wird durch krankhafte genetische Veränderungen im Gen TP53 verursacht. Eine Definition, die das breite Erkrankungsspektrum widerspiegelt, fehlte bislang [...] n, bei denen mit hoher Wahrscheinlichkeit ein LFS zugrunde liegt. Mit zunehmender Erforschung des Gens wurde in den vergangenen Jahren jedoch deutlich, dass auch Menschen, die diese Kriterien nicht erfüllen
Institut für Experimentelle Hämatologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) die neuen Ansätze der Gen- und Zelltherapie vorstellen. Welche klinischen Anwendungen sind denkbar? Welche Chancen und Risiken
infizieren. Die Doktorandin ging der Frage nach, ob in dendritischen Zellen die Expression bestimmter Gene die Anfälligkeit für eine aktive HCMV-Infektion beeinflussen. Dabei entdeckte sie, dass von Monozyten [...] unterschiedlich anfällig für eine HCMV-Infektion sind. Durch die Identifizierung von Mustern exprimierter Gene (DEG) konnte Dr. Costa einen mutmaßlichen Mechanismus formulieren, wie es HCMV gelingt, diese Immunzellen