Nieren-Transplantierte Etwa acht Prozent der Nierentransplantierten verlieren das neue Organ in den ersten drei Jahren nach der Verpflanzung wieder. In den Folgejahren nimmt das Transplantatversagen weiter [...] Erlangen, die die Patienten nach der Transplantation mitbegleiten und bei Bedarf eine psychosoziale Unterstützung anbieten. Weitere wichtige Beteiligte sind die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) [...] verzeichnet bisher rund 2.170 Assessments und Re-Assessments sowie 360 Termine zur psychosozialen Unterstützung. „Die Angebote der Psychosomatik werden auch von Familien mit nierentransplantierten Kindern genutzt
in Alltag und Lebensqualität. Soziale Abgrenzung und depressive Verstimmung können die Folge sein. Das kann den Schmerz noch verstärken. Für die Zahl der Betroffenen gibt es keine Statistiken. Die Deutsche [...] Frage: Wie läuft die Behandlung konkret ab? Dr. Dusch: An erster Stelle steht eine gute Schmerzdiagnostik. Wir nehmen uns bei der Erstvorstellung der Betroffenen viel Zeit, etwa eine Stunde lang dauert die [...] durch Schmerzen eine Fehlhaltung einnimmt, die dann zu Muskelabbau führt, der den Schmerz noch verstärkt. Hier muss man bei der Diagnose genau unterscheiden, um die richtige Therapie zu wählen. Die Operation
Höhenrettung immer dann gebraucht, wenn es um Einsätze in der Höhe oder in der Tiefe geht und Seilunterstützung erforderlich ist – zum Beispiel bei der Rettung von Personen von Dächern. Bei der Weihnachtsaktion [...] um Kinder in Krankenhäusern zu überraschen. Die Feuerwehr Hannover beteiligte sich in diesem Jahr erstmals daran. Text: Tina Götting
So können Verfahren der Komplementärmedizin während und nach der Tumortherapie eine wertvolle Unterstützung sein, um Nebenwirkungen und Spätfolgen der Therapie zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern [...] 4. Mai 2022, von 17 bis 18 Uhr: „ Was kann ich selbst tun?“ Komplementärmedizin als wertvolle Unterstützung, um Nebenwirkungen einer Tumortherapie zu lindern Referentin: Professorin Dr. Dr. Diana Steinmann
und Fett die Lunge und das Herz schädigen und welchen Einfluss ein Über- oder Unterangebot von Sauerstoff auf diese Schäden hat. „Wir wollen Mechanismen entschlüsseln, die für neue Therapieansätze genutzt [...] ihre Tochter geboren. Mit ihrem Freund teilte sie sich die Kinderbetreuung, und die Großeltern unterstützten die junge Familie tatkräftig. Karriere und Familie – geht das beides gleichzeitig? „Es braucht
Gesundheit und – und jetzt auch der Herzgesundheit von Kindern, denn in der Region Hannover startet erstmalig die PSD HerzFahrt. Das Spendenradeln vom 23. bis 30. Juli richtet sich an alle, die in der Region [...] besonderes Engagement gefordert und das ist ein Anlass für unsere PSD HerzFahrt!“ Mitmachen und unterstützen ist einfach. Die Teilnehmer benötigen nur ein Fahrrad und die kostenlose Smartphone-App, die alle
000 Euro dotierten Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis für ihren Beitrag zum Verständnis der Signalübertragung in Krebszellen. Und in diesem Jahr verlieh ihr die Fritz-Behrens-Stiftung [...] Krebszellen aktiv und dynamisch auf Einflüsse von außen reagieren und so auch eine Krebstherapie überstehen. „Das Spannende daran ist, dass die ungeklärten Fragen unendlich sind“ Nur einen Tag zuvor wurde
g und Administration für unseren Vorstand gewonnen zu haben. Frau Saurin wird uns im Präsidium verstärken und entscheidende Impulse geben können auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft der MHH“, betont [...] Direktorin tätig, von Mitte 2017 bis Ende 2018 als kommissarisches Vorstandsmitglied. „Seit meinen ersten Erfahrungen in der Universitätsmedizin Rostock bin ich von der Komplexität hochschulmedizinischer
zudem durch die Fahrradhändler gut unterstützt. Leasing-Partner der MHH ist die baron mobility service GmbH . Vorteilsmesse „Benefit Days“ Bei den „Benefit Days“, der ersten Vorteilsmesse an der MHH in dieser
Krankenhaus lernten sie viel Neues kennen. Ermöglicht wurde ihnen der Auslandsaufenthalt durch die Unterstützung von Erasmus+, einem Förderprogramm der EU. „Wir wurden sehr herzlich aufgenommen und haben uns [...] en leiden. In der Diätologie war sie an vielen Aufgaben beteiligt: „Ich durfte Ernährungspläne erstellen und diese mit den Kindern und ihren Eltern besprechen. Außerdem half ich bei Schulungen zu Themen