tung ein großes Anliegen. Auch nach seiner Emeritierung hat er engen Kontakt zu „seiner“ Klinik gehalten, war oft zu Gast. Besonders gern erinnerte er sich dann an die Anfänge in Hannover: „Das war eine
nun treffen. „Es war sehr locker und zum Glück haben wir uns auch nicht nur über die Krankheit unterhalten“, berichtet Sarah. So sieht es auch Nick. Er ist beeindruckt davon, mit welchem Mut und Optimismus
Beratung hilft bei der persönlichen Entscheidung“, sagt Dr. Wolters. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Mathias Wolters, wolters.mathias@mh-hannover.de .
den Sonderforschungsbereich (SFB) 900 der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Christian Schultze-Florey unter Telefon (0511) 532-9725 oder schultze-florey.christ
biotechnologisch weiterentwickelt, dass in erster Linie die gewünschte Kettenlänge entsteht. „Zudem erhalten wir ein chemisch ultrareines Produkt ohne Abfall und in ausreichender Menge“, erklärt der Biochemiker
unter (0176) 1532-3022. Weitere Informationen über die Immunonkologische Arbeitsgruppe der MHH erhalten Sie hier .
sich Komplikationen während des stationären Aufenthalts vermeiden? Wie kann die Selbstständigkeit erhalten bleiben? Wie kann die Sterblichkeitsrate gesenkt werden? Die Alterstraumatologie antwortet darauf
Projekts umfasst neben praxisorientierten Maßnahmen auch Train-the-Trainer-An gebote und digitale Inhalte, um eine Skalierung zu ermöglichen und die interprofessionelle Ziel gruppe bestmöglich zu erreichen
Lungenversagen (Acute Respiratory Distress Syndrome, ARDS). Denn beim Versuch, die Lunge offen zu halten und den Gasaustausch weiter zu ermöglichen, kann der Druck wegen einer Überdehnung noch intakter
es keine spezifische Therapie gibt. Wir Ärzte können also nur unterstützend behandeln: Die Kinder erhalten, wenn notwendig, Sauerstoff oder aber auch eine Unterstützung beim Atmen. Außerdem achten wir auf