Jetzt unterstützt der Europäische Innovations Rat (European Innovation Council, EIC) den Mediziner erneut. Im Rahmen der neu geschaffenen Förderlinie für Innovationen erhält der Wissenschaftler rund 2 [...] in der Regel sehr schwierig, die nötige finanzielle Unterstützung zu bekommen. „Die neue EU-Innovationsförderlinie schließt diese Lücke nun“, betont Thum. „Wir sind zuversichtlich, dass wir unseren patentierten
in Höhe von 4,3 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses bezieht sich auf die Projektdauer von vier Jahren. Der Innovationsfonds ist ein Werkzeug zur Förderung und Erforschung [...] besseren Rückfallvorsorge reduziert werden können. Das Projekt wird mit 4,3 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses gefördert und wissenschaftlich begleitet. Betreuung nach dem
Förderung können wir noch besser in die wissenschaftliche Zukunft investieren und den Zugang zu Innovationen für krebskranke Menschen in ganz Niedersachsen verbessern“, sagt Professor Dr. Wolfgang Brück [...] Sprecher des Vorstandes der UMG. Wissenschaftsraum fördert Translation und klinische Studien Damit Innovationen aus der Krebsforschung in der medizinischen Versorgung ankommen, braucht es fast immer klinische [...] Patienten nicht einschließen und vulnerable Gruppen, wie Betroffene mit seltenen Tumoren, von Innovationen ausgeschlossen werden“, sagt Professor Dr. Jörg Haier, Projektleiter des IZKKF und Geschäftsführer
tor als Innovationstreiber Den Festvortrag hielt Professor Dr. Otmar Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. Er beleuchtete den Wandel, vor dem der Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland [...] scher Forschung über digitale Gesundheitslösungen bis zur Medizintechnik – einen wesentlichen Innovations- und Wirtschaftstreiber. Was den „Standort MHH“ angeht, hoben die Redner bei der Veranstaltung
ation langfristig erfolgreich ist, muss eine umfassende Nachsorge erfolgen. Hier setzt das Innovationsprojekt „NTx360°“ an. Es hat zum Ziel, das transplantierte Organ möglichst lange zu erhalten, die [...] des Universitätsklinikums Erlangen. Professor Pape und Professor Schiffer starteten das Innovationsfondsprojekt „NTx360°“ gemeinsam in Hannover in Kooperation mit dem Nephrologischen Zentrum Hann. Münden [...] ierten Kindern genutzt. Davon profitieren alle Familienmitglieder“, erklärt Professor Pape. Innovationsfonds fördert NTx 360° mit sechs Millionen Euro Das fach- und sektorenübergreifende Projekt „NTx360°“
Zentren interdisziplinäre Schlüsselbereiche zu konsolidieren und zu stärken. „Unsere Vision ist, Innovationszyklen in der Präzisionsmedizin zu generieren unter Nutzung modernster molekularer und zellulärer Techniken [...] therapeutische Interventionen optimieren – MHH: From M olecule to H uman H ealth.“ „Um fortwährend Innovationen in der Präzisionsmedizin zu entwickeln, müssen wir potenzielle Bedrohungen im Zusammenhang mit
(MHH). Der moderne Hochleistungs-CT verfügt über eine integrierte Lasernavigation. Dank dieser Innovation können Ärztinnen und Ärzte die therapeutischen Eingriffe schneller und präziser vornehmen. Die [...] ausgebildet. Der CT mit Lasernavigation ging Ende des vergangenen Jahres zusammen mit einer weiteren Innovation, einem photonenzählenden Computertomographen, an den Start. SERVICE: Weitere Informationen erhalten
Leistungsfähigkeit und der Selbstwirksamkeit der Betroffenen. Innovationsfonds fördert Projekt Das Projekt PAIN2.0 wird durch den Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss über drei Jahre mit rund
ist unterschiedlich. „Dies ist ein großes Problem für die Gesundheitswirtschaft und bremst die Innovationskraft massiv aus“, gibt Professor Lachmann zu bedenken. Um den stetig wachsenden Bedarf zu decken [...] wichtig, dass seine Forschung den Weg aus dem Labor in die Klinik findet. „Eine Idee wird erst zur Innovation, wenn sie in die Anwendung gelangt.“
Trends in der Medizin aufmerksam: „Es gibt zukunftsweisende Veränderungen im Bereich Kommunikation, Innovationen und Digitalität/Künstliche Intelligenz, denen Sie bereits in Ihrem Studium immer wieder begegnen [...] begegnen werden“, erklärte er. Als Beispiel für die Kommunikation nannte er die Telemedizin, für die Innovationen den 3-D-Druck von Implantaten und für Digitalität/KI die neuen Möglichkeiten in der radiologischen