Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotionsfeier
      • Promotionspreise
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
    • Transparenz in der Forschung
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite
Gesucht nach Richter. Es wurden 2333 Ergebnisse in 7 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • …
  • »
News

Neue Erkrankung entdeckt: Wie das Immunsystem das Kleinhirn zerstört

Relevanz: 71%
 

Gegensatz zu den bisher bekannten Untergruppen sehr schnell. Der Autoantikörper namens Anti-DAGLA richtet sich gegen Kleinhirnzellen und führt so zu einer schweren Entzündung mit den entsprechenden Symptomen [...] sei es, eine Therapie zu entwickeln, die sich nur gegen die krankmachenden Zellen der Immunabwehr richtet, die tatsächlich Anti-DAGLA bilden und die Kleinhirnzellen zerstören. Eine Zusammenfassung der O

Allgemeine Inhalte

Translationale Onkologische Nuklearmedizin

Relevanz: 71%
 

CXCR4-Liganden zur Diagnostik und Therapie CXCR4-exprimierender Tumore), mit deren Hilfe molekular-gerichtete Therapien bei Krebserkrankungen mittels Radiopharmaka durchgeführt werden können. Im Rahmen

Allgemeine Inhalte

Projekte, Netzwerke und Register

Relevanz: 71%
 

Post-COVID-Patienten über eine Verbesserung der Fatigue Symptomatik nach Entfernung von Autoantikörpern berichtet. Es mangelt bislang jedoch an prospektiven, randomisierten, placebokontrollierten Studien. Die Klinik [...] des neuen Lotsensystems sollen in Zentren für seltene Erkrankungen häufiger und schneller die richtigen Diagnosen gestellt werden, sodass mehr Menschen früher eine passende Therapie erhalten können. Das

Allgemeine Inhalte

Additiver Therapeutischer Plasmaaustausch beim septischen Schock

Relevanz: 71%
 

Aktuelle Nachrichten Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Additiver Therapeutischer Plasmaaustausch beim septischen Schock Molekulare Mechanismen, die durch Therapeutischen Pla [...] pathologischen Reaktion stellt deshalb ein verlockendes therapeutisches Konzept dar. Letztes Jahr berichtete die Arbeitsgruppe «Translationale Intensivmedizin» über die Ergebnisse einer randomisierten, k

News

Mit personalisierter Medizin gegen Depressionen

Relevanz: 71%
 

behandelt werden, soll im Rahmen von P4D passgenau bestimmt werden, welche Therapie für wen die richtige ist. An der Studie, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit zehn Millionen [...] eingesetzt, um diese Erkrankungen bei jedem einzelnen Patienten zu bestimmen und anschließend zielgerichtet zu behandeln. Großes Potenzial für eine personalisierte Depressionstherapie sieht Professor Frieling

News

Hilfe bei Herzschwäche? MHH-Kardiologie ergründet die Wirkung von Digitoxin

Relevanz: 71%
 

Wolfsburg wurde 2002 eine Herzschwäche diagnostiziert. „Die Ursache ist vermutlich eine Entzündung“, berichtet er. Von der Möglichkeit, an der Studie teilzunehmen, erfuhr er in der Transplantations- und Kun [...] iten und die stete Beobachtung besser betreut und profitieren allein schon so von der Studie“, berichtet Professor Bavendiek. Die Forscher rechnen damit, Ende 2024 die Ergebnisse der großen DIGIT-HF-Studie

Allgemeine Inhalte

ProPall

Relevanz: 71%
 

g für die beteiligten Hausärzte und Mitglieder ihres Praxisteams multidisziplinäre und einrichtungsübergreifende Workshops zur Entwicklung bzw. Anpassung eines gestuften Interventionskonzepts die Erprobung [...] für Allgemeinmedizin/MHH Förderung Das Forschungsprojekt ProPall wurde im Rahmen der Maßnahme „Richtlinie zur Förderung von Forschung in der Palliativversorgung – Projekte des wissenschaftlichen Nachwuchses“

News

Neuer Behandlungsansatz für unheilbare Erbkrankheit PCD

Relevanz: 71%
 

der Innenwand der Bronchien, transportieren das Material durch koordinierte Schlagbewegungen in Richtung Rachen. Ist die Beweglichkeit der Flimmerhärchen eingeschränkt oder komplett verlorengegangen, sammelt [...] es nicht nur in der Lunge. In der Embryonalentwicklung haben sie eine wichtige Funktion für die richtige Anordnung der inneren Organe. Bei etwa der Hälfte der PCD-Betroffenen liegen die inneren Organe

News

Neue Europäische Initiative zur Prävention von Krebs und weiteren nichtübertragbaren Erkrankungen

Relevanz: 71%
 

itut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS beteiligt. Dr. Johannes Nießen , Errichtungsbeauftragter des Bundesinstituts für Prävention und Aufklärung in der Medizin (BIPAM) und Kommissarischer [...] kann. Nur so kommen wir zur robusten Evidenz, auf deren Basis ernährungspolitische Maßnahmen zielgerichtet entwickelt und wirksam umgesetzt werden können.“ Prof. Dr. med. Anke Katharina Bergmann , Leiterin

Allgemeine Inhalte

Station 36

Relevanz: 71%
 

n zu praxisrelevanten Themen wie beispielsweise dem Umgang mit tracheotomierten Patienten, Hygienerichtlinien, Notfallversorgung und Reanimation ist fester Bestandteil unserer Personalentwicklung. Neue [...] HNO postoperatives Überwachungszimmer , kurz HPÜ genannt. Die Bettplätze sind für das Monitoring eingerichtet. Hier werden Patienten der HNO – Stationen 36, 46 und 48 betreut, die nach bestimmten operativen

  • «
  • …
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Podcast inside MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Klinikneubau MHH Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen