Innovationen für mehr Sicherheit von Patient:in nen, Familien und Mitarbeiter:innen" der Medizinischen Hochschule Hannover. Der mit 20.000 Euro dotierte Förderpreis wird zum 12. Mal vergeben. Schirmherrin ist [...] Vorstellung des Preisträgerprojekts findet am 18. Sep tember 2024 im Rahmen des Hamburger Gesundheitswirtschaftskongresses statt. Gegründet 2013, entwickelte SICKO ein Workshopkonzept zur Er höhung der Sicherheit [...] ssionellen Teams trägt dem Ausschreibungsthema „Strategien zur Entwicklung und Stärkung des Gesundheitsperso nals“ durch und durch Rechnung.“ Über das Projekt In Deutschland erkranken jährlich rund 2.200
Erkrankung tödlich. Rund 40 Prozent der Krebsfälle wären durch wirksame Vorsorgestrategien wie eine gesündere Lebensweise und Früherkennung jedoch vermeidbar. Um das zu erreichen, hat die EU die Förderlinie [...] Projekt PIECES, ein Konsortium aus 16 Mitgliedern aus zehn EU-Ländern, an dem auch die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) mit der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie [...] mit der Volkswagen AG und bei Mitarbeitenden der MHH konnten wir im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung zeigen, dass personalisierte Fitnessprogramme Fitness und Körpergewicht und damit auch ge
tag an der Hochschule Hannover statt. Am 19. April 2024 findet außerdem die LAGEN Jahrestagung statt. Beide Veranstaltungen werden von uns als Kompetenzzentrum gemeinsam mit der Hochschule Hannover, und [...] inter*, nicht-binären Personen in der Gesundheitsversorgung. Einen Eindruck bekommen Sie hier : https://qnn.de/fachtag-geschlechtliche-vielfalt-in-der-gesundheitsversorgung-3/ Alle Interessierten an der MHH [...] t und Medizin: eine vielfältige Beziehung" - Vortrag von Prof. Dr. Bernhard Schmidt auf der Gesundheitsmesse der Stadt Hannover Vergangene Termine 05.03.2025 CED Seminar der MHH – Vortrag zum Thema „G
se Prof. Dr. med. Eva Bitzer MPH, Pädagogische Hochschule Freiburg evamaria.bitzer @ ph-freiburg.de Prof. Dr, Marie-Luise Dierks, Medizinische Hochschule Hannover dierks.marie-luise @ mh-hannover.de Literatur [...] Die Entwicklung und psychometrische Testung des ZAP-Fragebogens wurde vom Bundesministerium für Gesundheit im Rahmen des Verbundprojektes "Qualitätsmanagement in der Arztpraxis" im Teilprojekt 3 "Patie [...] – Psychometrische Prüfung eines standardisierten Erhebungsinstrumentes. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften 1999;7(3):196-209. Dierks ML, Bitzer E, Haase I, Schwartz FW. Focus-group-discussions -
it im CCC-N als Blaupause für die grundsätzliche Weiterentwicklung des Gesundheitswesens“, so Niedersachsens Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi . „Die beiden Standorte des CCC-N haben im Dialog mit [...] Leitmotiv „Präzision und Sorgfalt in Krebsforschung und -behandlung“ gemeinsam von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) gegründet. Seit 2021 wird es als On [...] sen unterstützen wir die Zusammenarbeit der Universitätsmedizin Göttingen und der Medizinische Hochschule Hannover nach Kräften, um neue Wege der Diagnostik und neue Behandlungsansätze zur Krebsbekämpfung
innovativem Projekt Positive Zwischenbilanz des Nachsorgeprogramms „NTX 360°“ von Medizinischer Hochschule Hannover, Klinikum Hann. Münden und Universitätsklinikum Erlangen Professor Dr. Lars Pape mit den [...] und die Nachsorge wirtschaftlicher werden. 2017 begann das Nachsorgeprogramm an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) als sogenannte neue Versorgungsform. Nach drei Jahren blicken die Projektleiter [...] MHH-Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen. „Ein weiteres Risiko für die Gesundheit stellen Folgeerkrankungen dar, die bei Transplantierten häufig auftreten, dazu gehören Herz- und
Verein zur Förderung des Instituts für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover e.V. Copyright: Animaflora-stock.adobe.com/Institut für Allgemeinmedizin und Palliati [...] beizutragen. Zweck und Aufgaben des Vereins Zweck des Vereins ist die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens zum Wohle von Patient:innen in der hausärztlichen, hospizlichen und palliativen Versorgung sowie [...] Satzungszwecke werden u.a. verwirklicht durch die Beschaffung von Mitteln für die Medizinische Hochschule Hannover (Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin). Zur Erfüllung der Satzungszwecke
Webseite der Medizinischen Hochschule Hannover. Das Medizinische Datenintegrationszentrum der MHH Das Medizinische Datenintegrationszentrum (MeDIC) der Medizinischen Hochschule Hannover entstand im Rahmen [...] e aus Niedersachsen - 2. Nds. Digitalgipfel Gesundheit Ärztekammer Niedersachsen Wir zeigen an vier Beispielen, wie die Digitalisierung im Gesundheitswesen bereits Einzug in den Berufsalltag gehalten hat [...] Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover Besucheradresse: Raum: M02-00-0139 Et-Cetera-Gebäude Karl-Wiechert-Allee 3 Postanschrift: Medizinische Hochschule Hannover PLRI – OE 8420 Carl-Neub
(HZI) wechselt Gérard Krause, Professor an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), zum 1. März 2023 zur Weltgesundheitsorganisation WHO. Dort wird er eine neu eingerichtete Abteilung für „Surveillance [...] Krause auch Affiliationen mit dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), der NAKO Gesundheitsstudie und dem TWINCORE inne. Zudem war er für den Exzellenzcluster RESIST aktiv, der von der MHH geleitet [...] und an das HZI als Leiter der Abteilung für Epidemiologie. Krause ist Mitbegründer der NAKO Gesundheitsstudie und gründete 2013 den deutschlandweit ersten Promotionsstudiengang in Epidemiologie. 2016 wurde
Nachverfolgung wird derzeit per (analogem) Telefoninterview von den Gesundheitsämtern durchgeführt. Hohe Infektionszahlen können die Gesundheitsämter derart auslasten, dass eine Identifizierung von Kontaktpersonen [...] ernde, integrierte Softwarelösungen für Gesundheitsämter, um eine schnelle, umfassende und direkte Kommunikation zu ermöglichen. Derzeit können Gesundheitsämter in Deutschland nicht über Landkreisgrenzen [...] Förderung durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) COMET / Prospektive, randomisierte, offene klinische Phase 2 Studie zur Untersuchung der Überlegenheit von Anti-SARS-CoV-2-Rekonvaleszentenplasma