Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotionsfeier
      • Promotionspreise
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
    • Transparenz in der Forschung
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite
Gesucht nach test. Es wurden 1000 Ergebnisse in 10 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

Publikationen

Relevanz: 60%
 

Demera A, Prinz I, Bousso P, Di Santo JP, Serafini N. Inflammation triggers ILC3 patrolling of the intestinal barrier. Nat Immunol. 2022 Aug 23. doi: 10.1038/s41590-022-01284-1. Epub ahead of print. PMID: [...] 35521651. * These authors contributed equally to this work Rampoldi F, Prinz I. Three Layers of Intestinal γδ T Cells Talk Different Languages With the Microbiota. Front Immunol. 2022 Mar 24;13:849954. [...] Kuebler JF, Klemann C. Lack of gamma delta T cells ameliorates inflammatory response after acute intestinal ischemia reperfusion in mice. Sci Rep. 2021 Sep 20;11(1):18628. doi: 10.1038/s41598-021-96525-y

Allgemeine Inhalte

Leitung

Relevanz: 60%
 

Universität Chemnitz, Institut für Sportwissenschaft) 1989 – 1992 Tutorien: Statistik, Testtheorie und Testkonstruktion; Studienberatung (Freie Universität Berlin, Institut für Psychologie) Publikationen

Allgemeine Inhalte

AG Saborowski/ Vogel

Relevanz: 60%
 

durch diese Erkrankungen bedingt. Gerade für PatientInnen mit fortgeschrittenen Tumoren im Gastrointestinaltraktes stehen bislang kaum kurative medikamentöse Therapieoptionen zur Verfügung. Durch die Erprobung [...] Dr. med. Arndt Vogel Prof. Dr. med. Arndt Vogel ist leitender Oberarzt und W2 Professor für Gastrointestinale Onkologie in der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie der Medizinischen

Allgemeine Inhalte

2012

Relevanz: 60%
 

Dietel M: Decentral gene expression analysis for ER+/Her2- breast cancer: results of a proficiency testing program for the EndoPredict assay. Virchows Arch 2012; 460(3): 251-9 Dietel M, Enk A, Lehmann A, [...] 485(7397): 174 [Correspondence] Lenzen H, Weismüller T, Bredt M , Bahr M: Education and imaging. Gastrointestinal: PEG feeding tube migration into the colon; a late manifestation. J Gastroenterol Hepatol 2012; [...] Systems Significantly Influences the Risk for Multisomatoform Disorder: A Controlled Pilot Study. Genet Test Mol Biomarkers 2012; 16(8): 892-6 Palagani V, El Khatib M, Krech T , Manns MP, Malek NP, Plentz RR:

News

Im Rennen um Aufträge für die ethische Bewertung klinischer Studien

Relevanz: 59%
 

Bevor ein neues Medikament auf den Markt kommt, wird es in klinischen Studien am Menschen getestet. An diesen sind im multinationalen Europa oft zahlreiche Unikliniken und Forschungseinrichtungen mehrerer

Allgemeine Inhalte

Mini-Herzen für die Forschung

Relevanz: 59%
 

verstehen und besser behandeln. Zudem eignen sich die Organoide, um pharmakologische Wirkstoffe zu testen. „Das funktioniert teilweise sogar besser als beispielsweise an Tiermodellen, weil diese anderen

News

Mini-Herzen für die Forschung

Relevanz: 59%
 

verstehen und besser behandeln. Zudem eignen sich die Organoide, um pharmakologische Wirkstoffe zu testen. „Das funktioniert teilweise sogar besser als beispielsweise an Tiermodellen, weil diese anderen

News

Hoffnung für Behandlung von Menschen mit schweren Verbrennungen

Relevanz: 59%
 

Klinik anfällt. „Die lebende Spenderhaut wird bei uns aufgearbeitet, mikrobiologisch und virologisch getestet und in einem speziellen Gefrierschutzmedium bei minus 180°C für eine spätere Transplantation aufbewahrt“

Allgemeine Inhalte

Bewerb. und Zulassung n.St.

Relevanz: 59%
 

application, proof of excellent German language skills, such as the accredited DSH-2 (or an equivalent test), must be submitted! All supporting documents must be submitted as notarized copies. The supporting

News

MHH-Forscher will schädliche Wirkung der Chemotherapie auf Herzmuskel stoppen

Relevanz: 59%
 

Nährlösung leben und schlagen diese Herzmuskelschnitte für viele Tage bis zu Wochen weiter. „Wir testen in den lebenden Herzschnitten zunächst die Wirkungsweise unserer circRNA-Kandidaten“, sagt der W

  • «
  • …
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Podcast inside MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Klinikneubau MHH Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen