chronische Fatigue, Belastungsintoleranz, Dyspnoe, neurokognitive Einschränkungen, Muskelschmerzen, Schlafstörungen und/oder Kopfschmerzen. Der Schweregrad und die Summe der Symptome sind der Grund dafür, dass
Weiterhin gehören zum Krankheitsspektrum aber auch entzündliche und erbliche Muskelerkrankungen, Störungen der neuromuskulären Übertragung (myasthene Syndrome) sowie entzündliche und erbliche Erkrankungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ziel ist es, pathophysiologische Prozesse wie Inflammation, Fibrose, Perfusionsstörungen und Immunzellaktivierung frühzeitig und nicht-invasiv zu erfassen, um Ansätze für personalisierte
weiter an“, erklärte Niedersachsens Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi. Symptome wie Konzentrationsstörungen, chronische körperliche und geistige Erschöpfung bis hin zu Fatigue zählten ebenso wie b
chenfalls klären wir vor der Kontrastmittelgabe, dass weder eine Schilddrüsen- noch eine Nierenfunktionsstörung bei Ihrem Kind vorliegen. Vor einer geplanten CT-Untersuchung ohne Sedierung/ Narkose müssen
(überaktive Blase, Benigne Prostatahyperplasie, Lower Urinary Tract Symptomatology) und sexueller Funktionsstörungen des Mannes und der Frau (Erektile Dysfunktion, Ejaculatio praecox, Female Sexual Dysfunction)
und seit Mai 2008 darf ich mich Elektrotechnikermeister im Elektrohandwerk nennen und bin im Entstörungsdienst Strom beschäftigt. 1993 und 1996 war ich noch zur Reha in Österreich auf dem Ederhof, was mir
erkennen und vernichten. Bei Krebserkrankungen ist diese Fähigkeit des Immunsystems jedoch häufig gestört, so dass sich Tumorzellen ungehindert ausbreiten können. Immuntherapien können zum einen die Fun
Bereichen Tumor- und Schädelbasischirurgie , funktionelle Neurochirurgie (Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen, Schmerzsyndromen und psychiatrischen Erkrankungen), Wirbelsäulenchirurgie (Behandlung komplexer
manchmal Schläuche ( Drainagen ) im Wundgebiet um Sekret und Blut abzuleiten, damit es nicht zu Störungen in der Wundheilung kommt. Diese Flüssigkeiten werden in Auffangbeuteln oder Flaschen, die am Bettrand