rn vor einer Transplantation. Diese Untersuchung erfolgt regelhaft bei Patienten vor einer Organtransplantation und bei Patienten vor Stammzelltransplantation, wenn an einem der für die Stammzelltrans [...] plantation relevanten Genorte (HLA-A, B, C, DRB1, DQB1, DPB1) ein Mismatch vorliegt. Bei Patienten auf der Nierentransplantationswarteliste erfolgt das Immunscreening regelmäßig alle drei Monate (Quar [...] beschleunigte Organallokation sicher zu stellen. Immunmonitoring Das Immunmonitoring erfolgt für Patienten nach einer Organtransplantation. Das Ziel dieses Monitorings ist der Nachweis von HLA-Antikörpern
Identifikation von Patienten mit palliativem Versorgungsbedarf in Krankenhaus und Praxis Copyright: Christian Wyrwa /Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin/MHH Hintergrund Patienten mit chronisch [...] Setting deuten darauf hin, dass die Nutzung von SPICT Klinikärzte für Palliativsituationen bei Patienten auf internistischen Normalstationen sensibilisiert (Afshar et al. 2015). Weitere Erprobungen laufen [...] Afshar K, Wiese B, Schneider N, Müller-Mundt G. Systematic identification of critically ill and dying patients in primary care using the German version of the Supportive and Palliative Care Indicators Tool
für den Patienten in Frage kommt, wird an der Medizinischen Hochschule immer gemeinsam mit den Kollegen der Abteilung für Urologie getroffen. Dadurch stellen wir sicher, dass für unsere Patienten immer der [...] Vollnarkose nicht notwendig ist. Während des gesamten mikrotherapeutischen Eingriffs sind unsere Patienten somit bei vollem Bewusstsein, so dass kein Narkoserisiko entsteht. Während und nach dem Eingriff [...] Eingriff treten im Allgemeinen keine oder nur sehr geringe Schmerzen auf, so dass unsere Patienten nur bei Bedarf Schmerzmittel erhalten. Anhand der dreidimensionalen Planung kann der Eingriff sehr zielgenau
Bereich der Patientenversorgung ist die erfolgreiche Etablierung des “Wach-ECMO-Konzeptes“ auch im pädiatrischen Krankengut. Ziel ist neben der stetigen neurologischen Beurteilung des Patienten die Vermeidung [...] Therapiekonzept der Herz-Lungen-Unterstützung ist die Wach-ECMO, ein Verfahren, das es erlaubt, dass der Patient wach und kommunikativ sein kann - auch wenn der Kreislauf oder die Lunge eine invasive Unterstützung [...] -assoziierte-Pneumonie, Criticall-Illness-Polyneuropathien). Die Wach-ECMO erlaubt bei einigen Patienten eine ausgiebige Mobilisation am extracorporalen System und die Durchführung von physiotherapeutischen
kann sich in unserer Schmerzambulanz vorstellen? In unserer Schmerzambulanz behandeln wir alle Patienten, unabhängig vom Kostenträger. Für die Behandlung ist eine vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich [...] Sekretariat (Tel.: 0511 532 3108) einen Termin vereinbaren. Wie läuft Ihr erster Besuch ab? Für Kassenpatienten ist eine Überweisung erforderlich. Diese kann jeder Arzt ausstellen. Bitte bringen Sie Ihre [...] Der Akutschmerzdienst bietet eine umfassende schmerzmedizinische Betreuung für alle stationären Patienten der Medizinischen Hochschule an. Wie können Sie dem Akutschmerzdienst vorgestellt werden? Die V
Feedback- und Beschwerdemanagement für Patient:innen, Angehörige, Besucher:innen und Zuweiser:innen Liebe Patient:innen, liebe Angehörige und liebe Besucher:innen, alle Beschäftigten der Medizinische [...] Feedback- und Beschwerdemanagement von außerhalb der MHH unter (0511) 532-6632 erreichbar, vom Patientenbett aus unter 92-6632. Eine persönliche Erreichbarkeit können wir aufgrund unserer vielfältigen A
nische Sprechstunde Unsere palliativmedizinische Sprechstunde richtet sich an Patientinnen und Patienten mit einer chronischen Erkrankung. Auch Angehörige können unsere Sprechstunde gerne in Anspruch nehmen [...] Palliativversorgung im ambulanten und stationären Bereich Beratung bei der Erstellung einer Patientenverfügung Sprechstundenzeiten: Montag bis Freitag 09:00-14:00 Uhr nur nach Vereinbarung Terminvergabe [...] Krebs beantwortet Prof. Dr. Nils Schneider Fragen rund um das Thema Palliativmedizin, die auf Patienten und ihre Angehörigen zukommen können.
Die Pflege ist Teil der berufsgruppenübergreifenden Behandlung onkologischer Patientinnen und Patienten. Die MHH bietet ein umfassendes Versorgungsspektrum der kurativen und palliativen Behandlung. Die [...] Behandlung. Oft sind die Pflegefachkräfte die ersten Kontaktpersonen für die Krebspatientinnen und -patienten, die mit vielen Erwartungen, Unsicherheiten oder Ängsten in der Klinik aufgenommen werden. Viele [...] Aufgaben bei der chirurgischen, strahlentherapeutischen oder medikamentösen Therapie Beratung der Patienten und deren Zugehörige zu Prophylaxe, Hygiene, Pflegemöglichkeiten und Hilfsmitteln Vermittlung weiterer
Onkologisches.Zentrum @ mh-hannover.de oder telefonisch +49 511 532-3468. Viele Krebspatientinnen und -patienten stellen sich die Frage, was sie selbst tun können, um zu einem positiven Krankheits- und Behand [...] anderem Entspannungsverfahren, Methoden zur Stressbewältigung und Bewegungsprogramme. In der Patientenveranstaltung "Was kann ich selbst tun?" informiert Frau Prof. Dr. Dr. Diana Steinmann, Leiterin des Klaus [...] n der Sporttherapie bei einer Krebserkrankung. Die Info-Reihe richtet sich an Patientinnen und Patienten, Angehörige und alle Interessierten. Wir freuen uns auf Sie! Die Info-Reihe Krebs Erkrankt ein Mensch
Intensivstation Auf der Intensivstation werden Patienten mit schwersten neurologischen Erkrankungen wie ausgedehnten ischämischen cerebralen Infarkten, schweren erregerbedingten oder autoimmunen Enzephalitiden [...] Die intensivmedizinische Versorgung dieser jährlich mehr als 250 akut neurologisch erkrankten Patienten findet auf der interdisziplinären Intensivstation 44 in enger Kooperation mit der Klinik für An [...] iten anbieten zu können. Bedingt durch die Konzentration der pflegerischen und ärztlichen Patientenversorgung während der Vormittagsstunden, sind feste Besuchszeiten auf Intensivstationen notwendig. Unsere