Klinische Therapieentwicklung
Therapiestudien
Aktuell stehen an der Klinik für Neurologie der MHH folgende Therapiestudien bei Parkinsonsyndromen und essentiellem Tremor zur Verfügung:
1.) Eine Phase 2b Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von JZP385 bei der Behandlung von Erwachsenen mit mittelschwerem bis schwerem essenziellem Tremor (ET)
- bei dieser klinischen Studie wird eine oraler Kalziumkanalhemmer (gegen CaV3) verabreicht bei Patienten mit ET (EVEREST-Studie der Firma Jazz)
2.) Eine Phase 2 Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit, Sicherheit, Verträglichkeit und Pharmakokinetik von UCB0599 zum oralen Einnehmen bei Studienteilnehmern mit Parkinson-Krankheit im Frühstadium
- bei dieser klinischen Studie wird ein Inhibitor gegen das pathogene alpha-Synuclein-Protein oral verabreicht bei Patienten mit frühem Morbus Parkinson, die bisher keine Parkinson-Medikamente eingenommen haben (PD0053-Studie der Firma UCB)
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04658186?term=PD0053&recrs=ab&draw=2&rank=1
3.) Eine Phase 2b Studie zur Bewertung der Sicherheit von BIIB122-Tabletten mit dem Ziel der Verlangsamung der Verschlechterung der Parkinson-Krankheit im Frühstadium
- bei dieser klinischen Studie wird ein Inhibitor gegen das LRRK2-Protein oral verabreicht bei Patienten mit frühem Morbus Parkinson, die bisher kaum Parkinson-Medikamente eingenommen haben (LUMA-Studie der Firma Biogen)
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05348785?term=luma+pd&cond=Parkinson+Disease&draw=2&rank=1
4.) Eine Phase 1 Studie zur Evaluation der Verträglichkeit, Sicherheit und Pharmakokinetik von intrathekal verabreichtem ION464 in Patienten mit Multipler System Atrophie (MSA)
- bei dieser klinischen Studie wird ein Antisense-Oligonukleotid gegen das pathogene alpha-Synuclein-Protein monatlich intrathekal appliziert bei Patienten mit MSA (HORIZON-Studie der Firma Ionis)
5.) Eine Phase-2-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit, Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von intravenösem TAK-341 bei Patienten mit multipler Systematrophie (MSA)
- bei dieser klinischen Studie wird ein hemmender Antikörper gegen das pathogene alpha-Synuclein-Protein intravenös verabreicht bei Patienten mit MSA (Firma Takeda)
Ärztliche Mitarbeiter: Johanna Doll-Lee, Stephan Greten, Martin Klietz, Florian Wegner
Studienschwestern: Manuela Geyer, Rabea Gatzke
Ihr Ansprechpartner:
Prof. Dr. med. F. Wegner
E-Mail: