Klinische Therapieentwicklung

Im Jahr 2020 wurden an der Klinik für Neurologie der MHH bisher folgende Therapiestudien bei atypischen Parkinsonsyndromen initiiert:
1.) Eine Teilnehmer-verblindete, Prüfarzt-verblindete, Placebo-kontrollierte Studie der Phase 1B zur Beurteilung der Sicherheit, Verträglichkeit und Pharmakokinetik von UCB0107 bei Studienteilnehmern mit progressiver supranukleärer Blickparese (progressive supranuclear palsy, PSP).
- bei dieser klinischen Studie werden Antikörper gegen das pathogene Tau-Protein monatlich intravenös infundiert bei Patienten mit PSP (PSP003-Studie der Firma UCB)
2.) Eine randomisierte, doppel-blinde, Placebo-kontrollierte, Parallel-Gruppen Studie zur Evaluation der Wirksamkeit und Sicherheit von BHV-3241 in Patienten mit Multipler System Atrophie (MSA)
- bei dieser klinischen Studie wird ein Myeloperoxidase-Inhibitor oral verabreicht zur Hemmung der Radikalbildung und Neuroinflammation bei Patienten mit MSA (M-STAR-Studie der Firma Biohaven)
3.) Eine Phase 1 Studie zur Evaluation der Verträglichkeit, Sicherheit und Pharmakokinetik von intrathekal verabreichtem BIIB101 in Patienten mit Multipler System Atrophie (MSA)
- bei dieser klinischen Studie wird ein Antisense-Oligonukleotid gegen das pathogene alpha-Synuclein-Protein monatlich intrathekal appliziert bei Patienten mit MSA (HORIZON-Studie der Firma Biogen)
Ärztliche Mitarbeiter: Stephan Greten, Johanne Heine, Meret Huber, Martin Klietz, Lea Krey, Lars Müschen, Sophia Rogozinski, Florian Wegner
Study Nurse: Rabea Gatzke
Ihr Ansprechpartner:
Prof. Dr. med. F. Wegner
E-Mail:
Bewegungsstoerung.Neurologie@mh-hannover.de