der NP-MHH: Publikationen, Mitgliedschaften, Auszeichnungen Mitarbeit an Studien / consent reading Team News Mitarbeit an Studien - NP-MHH / consent reading Standardized diagnostic workup and histopathological
functional studies are being conducted to measure the transepithelial ion conductance, ciliary beating and mucus properties in these transgenic hiPSC-derived airway epithelial cells. Our studies will create [...] ___________________________________________________________________________________ In weiteren Studien untersuchen wir, wieso verschiedene aus iPS-Zellen als „juveniler“ Zellquelle hergestellte Zelltypen [...] production of better proliferating ECs lacking senescence phenotype for use in cell therapy. Our studies may represent the basis for improvement of current differentiation protocols yielding to differentiated
Status, das Ausmaß psychosozialer Belastungen und das psychische Befinden (Spuling et al. 2017). Studien haben nachgewiesen, dass die subjektive Gesundheit das Auftreten von Erkrankungen und das Mortal [...] Workshop der Working Group "Health, Morbidity and Mortality" der European Association of Population Studies in Hannover statt. 25 Teilnehmer haben an drei Tagen intensiv über die aktuellen Trends in der Analyse [...] Jelena Epping und Johannes Beller eine Arbeitsgruppe bei der diesjährigen Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes geleitet, die das Thema "Morbiditätskompression und ihre Alternativen: Wie
Mach mit! Sende hier deine Erfahrungen ein Wir laden alle Menschen, die an der MHH lernen, studieren und arbeiten ein, hier anonym von ihren Erfahrungen zu berichten. Jede Art von Zuschrift ist willkommen
. Wir bieten verschiedenste Therapien, Einschluss von Patientinnen und Patienten in klinischen Studien (in enger Zusammenarbeit mit den Internistischen Onkologen) und dienen als überregionales Zweitm
und Schweine, denen funktionsfähiges MHC (SLA, “swine leukocyte antigen”) Klasse-I fehlt. In vitro Studien ergaben, dass SLA Klasse-I-defiziente und hPD-L1-tg Zellen vor humanen Immunantworten nur teilweise
eine Nachresektion/Koagulation zur Blutstillung mit einer herkömmlichen TUR-Schlinge. Bisherige Studien beurteilen die Wirksamkeit der Aquablation ähnlich wie die der TUR-Prostata. Das Verfahren ist bisher
ns durch Nasennebenhöhlenoperation bei Patienten mit sinunasaler Riechstörung - eine prospektive Studie mittels Magnetresonanztomographie (magna cum laude) Seit 01/09/2015 Medizinische Hochschule Hannover
develop new therapies. In different periods, our research areas included structural and mechanistic studies of protein biosynthesis, nitric oxide-based cellular signaling mechanisms, signaling mechanisms of
However, the mechanistic details of signalling remained elusive and will be addressed in future studies.