medizin VolkswagenStiftung am 30. Jan. 2024, 19:00 - 21:30 Uhr Sie gestalten die Zukunft der Medizinischen Hochschule Hannover mit: Fünf leitende Spitzenmediziner:innen präsentieren sich und ihre Schwerpunkte [...] Krebsmedizin. Einführung und Moderation der Vorträge: Prof. Dr. Michael P. Manns, Präsident der Medizinischen Hochschule Hannover Prof. Dr. Nataliya Di Donato, Direktorin Institut für Humangenetik Prof. Dr
zu den Publikationen Neurometabolische Erkrankungen Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der klinischen und neuropsychologischen Charakterisierung verschiedenster metabolischer Enzephalopathien (z.B [...] kognitiven Hirnleistung und des Bewusstseins. Wir erforschen die pathophysiologischen Grundlagen der klinischen Symptomatik, um Hinweise auf mögliche Therapieoptionen zu gewinnen. Methodisch setzen wir hierzu
Jubiläum 17.01.2024 Zehn Jahre German Biobank Node (GBN) – Eine Dekade des Fortschritts in der biomedizinischen Forschung In Biobanken gelagerte menschliche Bioproben und verknüpfte Daten helfen, Krankheiten [...] national, sondern auch global den Austausch von Proben und Daten ermöglichen und einen Beitrag zur biomedizinischen Forschung leisten“, sagt GBN-Geschäftsführerin Dr. Cornelia Specht. Ausblick Der GBN setzt sich
hochkomplexes Fachgebiet. Viele unterschiedliche Erkrankungen können zur Notwendigkeit einer intensivmedizinischen Betreuung führen. Die Intensivstation 67 behandelt im Jahr ca. 1200 Patienten aus untersc [...] pro Jahr zum Einsatz kommt. Es findet ein reger Erfahrungsaustausch mit der Zentralklinik der Medizinischen Hochschule Hannover statt. Dort erfolgen ca. 250 ECMO-Einsätzen pro Jahr. Als weiterführende Therapie
Münster. Lohff B (2014): Die Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule und ihre Preise . 50 Jahre Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover 1964-2014. Wehrhahn, Hannover. Wolters
wirklich? Frau Professorin Kirsten Müller-Vahl ist Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie an der Medizinischen Hochschule Hannover und beschäftigt sich seit 25 Jahren mit Cannabis-basierten Medikamenten. Weiter [...] Inhaltsstoffe der Cannabispflanze (Cannabis sativa L.) zu ermitteln, nahm das Interesse an der medizinischen Verwendung von Cannabisprodukten in den vergangenen zwei Jahrzehnten weltweit sprunghaft wieder
unserer Internetseite Unsere Pflege orientiert sich am MHH-Leitbild und dem Pflegekonzept der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie wird patientenorientiert und unter Berücksichtigung der psychosozialen [...] in kleinem Umfang gekühlt werden. Für Patienten und Angehörige ist das Betreten der Küche aus hygienischen Gründen nicht erlaubt. Patientenzimmer Jeder Bettplatz verfügt über gebührenpflichtiges Telefon
hrauber Christoph 4 Der Rettungshubschrauber Christoph 4 ist seit dem 2. Oktober 1972 an der Medizinischen Hochschule Hannover stationiert und einer von 12 Zivilschutzhubschraubern in Deutschland. Die [...] Betriebsablauf. Die sehr erfahrenen Notärzte kommen allesamt aus der Unfallchirurgischen Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover. Geflogen wird der Hubschrauber durch Piloten der Bundespolizei Fliegerstaffel
Erschließung von Synergien stellen die wesentlichen Zielstellungen der Open-Science-Strategie der Medizinischen Hochschule Hannover dar. Die Bibliotheksseite fungiert als zentrale Anlaufstelle für alle Aktivitäten [...] Die Forschungsdaten-Policy beschreibt weitere Details zum Umgang mit Forschungsdaten an der Medizinischen Hochschule Hannover. Die Bibliothek, das Peter L. Reichertz Institut und die MHH IT unterstützen
biol. hum.). Evaluation elektronischer Arzneimittelexperten-Systeme im Anwendungsumfeld der Medizinischen Hochschule Hannover. 2013 Anne Nadine Seifert (Dr. med.). Das Endocannabinoid-System bei Mult [...] Endocannabinoide Anandamid und 2-Arachidonoylglycerol in Blutplasma und Bronchoalveolarflüssigkeit aus klinischen Studien. 2011 Völkel, Monique Karin (Dr. med.). Konzeption und Realisierung eines Computerized [...] med.). Untersuchung zur Rolle des Stickstoffmonoxid-Stoffwechsels für die Vasodilatation bei chronischen Lebererkrankungen und Leberzirrhose. (Betreuung zusammen mit PD Dr. K.H.W. Böker, Abt. Gastro