Stamm-und Vorläuferzellen Embryonale Stammzellen, Reprogrammierung, Epigenetik Endogene und Stammzell-basierte Herzregeneration Stammzell-basierte Lungenregeneration Regenerative Therapien: Klinische Anwendungen [...] Medizin für das Herz und die Lunge halten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Stammzellbiologie, stammzellbasierter Organregeneration und der Gewebezüchtung (Tissue Engineering) von Herzmuskel, -gefäßen [...] und Praktika zu „Stammzellbiologie und Tissue Engineering“ an. Die folgenden Themen werden dabei behandelt: Organtransplantation und Regenerative Therapien Grundlagen der Stammzellbiologie Adulte Stamm-und
Mit Hilfe von sogenannten induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) aus genetisch umprogrammierten humanen Gewebezellen können Herzmuskelzellen hergestellt werden. Diese sollen nun den Grundbaustein [...] für drei Jahre eine Bundesförderung in Höhe von 3 Millionen Euro Röhrenförmige Herzprothese aus iPS-Zellen In dem von Professorin Dr. Ina Gruh koordinierten Forschungsvorhaben „3D-Heart-2B“ wollen Wiss [...] Das unvollständige Herz hat jedoch weiterhin eine verminderte Pumpleistung. Die aus Fibrin, Herzmuskelzellen und Herzklappen hergestellte biologische Herzprothese soll diese verminderte Pumpleistung a
tum förderlichen Mikromilieus beteiligt und sind nicht nur auf Tumorzellen, sondern auch auf Tumor-assoziierten Immunzellen wie T-Zellen, Makrophagen und myeloid-derived supressor cells (MDSC) zu finden [...] Tumore Purinerge Signalwege umfassen Nukleotide und Nukleoside (wie ATP, ADP, Adenosin) als extrazelluläre Botenstoffe sowie Ektonukleotidasen (ENTPD) der CD39-Familie, die die Konzentration der Botenstoffe [...] finden. Ziel unserer Forschung ist es, die Rolle von CD39 und anderen purinergen Regulatoren von Immunzellen im Zusammenhang mit der Metastasierung verschiedener Tumorentitäten zu charakterisieren. Team: PD
erlauben. Im Bereich der zellulären Immunantwort stehen T-Lymphozyten und natürliche Killerzellen (NK-Zellen) im Fokus unserer Forschung, da diese einerseits wichtige Effektorzellen für eine Abstoßungsreaktion [...] Untersuchung der angeborenen und adaptiven Immunantwort nach Transplantation von soliden Organen bzw. Stammzellen. Ein Fokus liegt dabei auf der Erforschung der Mechanismen, die während der ex-vivo-Phase eines [...] ionsschaden (IRI) verursachen. Dabei spielt das angeborene Immunsystem eine wichtige Rolle, da zelleigene Sensoren diesen IRI-Stress wahrnehmen und ein Inflammationssignal auslösen, das wiederum in direktem
Untersuchungen zellulärer Immunparameter Standort Gebäude K5 In diesem Labor werden immunologische Untersuchungen an weißen Blutzellen (Lymphozyten, Granulozyten, Monozyten) durchgeführt. Die Verwendungen [...] Bestimmung (Hyper-IgM-Syndrom Diagnostik) Bestimmung der Zytokinproduktion mononukleärer Zellen (intrazelluläre Zytokindetektion mittels FACS) Planung individueller Untersuchungen [...] Verwendungen lebendiger Zellen und die aufwendigen, teilweise mehrtägigen Untersuchungen machen eine vorherige Terminabsprache unter der Telefonnr. 0511/532 3630 unerlässich. Unaufgefordert eingesandtes Material
Erforschung der zellulären Rho-Funktionen eingesetzt. Anders als klassische clostridiale Toxine besitzt C3 keine Rezeptorbinde- und Translokationsdomäne, um selbstständig in die Zelle zu gelangen. Wir [...] dass C3 zu einer veränderten Abundanz der Zielproteine führt, die in der Regulation des Zellzykluses und des Zelltods involviert sind ( von Elsner et al., 2016 ). Die Analyse von verschiedenen Mitogen aktivierten [...] sen werden. Stattdessen wurde ein Dynamin-abhängiger Endozytose-Mechanismus in den HT22- und J774A.1-Zellen identifiziert ( Rohrbeck et al., 2015 ). Darüber hinaus gibt es Hinweise auf einen weiteren
Hamburg (UKE) mit einem harmonisierten FACS Panel die wichtigsten Immunzellpopulationen, i.e. naive und Memory T-, NK- und B-Zellen, Plasmazellen, Monozyten, Granulozyten sowie Innate lymphoid cells (ILCs). [...] und nachhaltig die Immunregulation auf zellulärer und humoraler Ebene, wobei die systemische Inflammation u.a. zu einer gestörten Kommunikation zwischen Immunzellen und Endothel führt. Daher untersuchen [...] Veränderungen in der Granulozyten/Lymphozyten und der CD4/CD8 T-Zell-Rationes. Verschiebungen von naiven zu memory T- undB- sowie Plasmazellen korrelieren mit der Dauer des Intensivaufenthaltes, ebenso wie
Welke Vorlesung Adulte Stammzellen Copyright: Karin Kaiser/MHH In der Vorlesung für BiologInnen, BiochemikerInnen und Life Science wird grundlegendes Wissen der zellbiologischen und molekularen Charakteristika [...] Charakteristika von Stammzellen vermittelt. Dabei werden nicht nur wichtige Eigenschaften von adulten, sondern auch von embryonalen, induziert pluripotenten und von Tumor-Stammzellen erläutert. Außerdem werden [...] Signaltransduktion, Reprogrammierung und Mechanismen der Zelldifferenzierung. Wichtige praktische Anwendungsmöglichkeiten wie die Entwicklung von Zell- und Gewebetransplantaten („tissue engineering“) und weitere
letztlich das gesamte Genexpressionsprofil der Zelle reguliert wird. miRNAs haben daher wichtige Funktionen bei der Steuerung von Zellteilung oder Zelldifferenzierung. Sind miRNA-Level bei Stress oder Krankheit [...] Arbeitsgruppe Shcherbata Prof. Dr. Halyna Shcherbata Institut für Zellbiochemie Medizinische Hochschule Hannover (MHH) OE 4310, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover, Deutschland Gebäude J03, Ebene 01, Raum [...] Arbeitsgruppe untersuchen wir die Funktion von miRNAs bei Aufrechterhaltung und Differenzierung von Stammzellen unter normalen Bedingungen, Stress oder Krankheit in der Fruchtfliege Drosophila. Unsere Arbeitsgruppe
Institut für Zellbiochemie Direktor: Prof. Dr. Matthias Gaestel Copyright. Karin Kaiser, MHH Herzlich Willkommen am Institut für Zellbiochemie! Das Institut für Zellbiochemie (bis 2016 Institut für Ph [...] Medizinische Hochschule Hannover Zellbiochemie - OE4310- Carl-Neuberg-Str. 1, Gebäude J3 30623 Hannover Lageplan der MHH Sekretariat des Instituts für Zellbiochemie Telefon/Fax: Tel.: 0511-532 2824/6661 [...] 2001 ist der Forschungsschwerpunkt des Instituts die Signaltransduktion innerhalb eukaryotischer Zellen. Insbesondere interessieren uns die zugrunde liegenden molekularen Mechanismen und die therapeutische