auswählen weiblich männlich divers E-Mail-Adresse (Private E-Mail-Adressen werden nicht akzeptiert. Sie erhalten eine Kopie Ihrer hier abgegebenen Daten.): * Fachsemester (Bitte geben Sie Ihr aktuelles Semester
LEBAO-Forscher Prof. Ulrich Martin erhält Wissenschaftspreis - Prof. Ulrich Martin und Alexandra Haase erhalten die mit 10.000 EUR dotierte Auszeichnung für ihre Arbeiten zur Gewinnung von induzierten pluripotenten
Leitwarte den Meldekopf bei Großschadenslagen oder Notfallplanauslösungen. Über den Servicepoint erhalten die durch TGM / GBIV beauftragte Dienstleister - gegen Anmeldung durch den Auftraggeber - die Schlüssel
Patienten kommen. Wir sind kontinuierlich bemüht, diese Wartezeiten für unsere Patienten kurz zu halten, bitten aber an dieser Stelle um Verständnis für evtuelle Verzögerungen. Hier ist es wichtig zu wissen
für allgemeine neurochirurgische Fragestellungen Sie haben eine Überweisung in die Neurochirurgie erhalten? Sie brauchen weitere Informationen zu Ihrer Erkrankung? Sie überlegen, ob Sie sich operieren lassen
betreuen alle Patienten mit akutem und chronischem Nierenversagen, die sich stationär in der MHH aufhalten. Alle Patienten, die mobil sind und die Normalstation verlassen können, werden auf Station 10 (
Modulen Physiologie/Pathophysiologie und Pharmakologie/Toxikologie. Sie enthält paradigmatisch auch Inhalte der klinischen Medizin, schlägt damit die Brücke zwischen biologischen Grundlagenfächern und Klinik
Säuglingen und Kleinkindern bis zu drei Jahren in der Bevölkerung zu erhöhen. Mit einer vor- und nachgeschalteten Evaluation wird die Wirksamkeit dieser Intervention geprüft. Weitere Informationen finden Sie
bitten, Besuche abzusprechen und so zu treffen, dass Therapie- und Gesprächszeiten der Patienten eingehalten werden können. Für Gespräche mit Angehörigen stehen wir gerne zur Verfügung. Bitten vereinbaren
kann. Wenn man dann in die Wechseljahre kommt, sollte man den monatlichen Rhythmus auf jeden Fall beibehalten“. Wie läuft die Selbstuntersuchung ab? "Der erste Schritt ist, dass man sich vor einen Spiegel