Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Karriere
  • Pflege ist mehr
  • International
  • Presse
  • Notfallnummern
    • De
    • En
Menü
Startseite Forschung LEBAO - Leibniz Forschungslaboratorium für Biotechnologie und künstliche Organe Aktuelles Archiv
  • Startseite
  • Forschung
  • LEBAO - Leibniz Forschungslaboratorium für Biotechnologie und künstliche Organe
  • Aktuelles
  • Archiv
  • Promotionen 2022 Sommer
  • Generation of human induced pluripotent stem cell lines encoding for genetically encoded calcium indicators RCaMP1h and GCaMP6f
  • Niedersachsen fördert vier Studien zu Long Covid
  • Promotionen 2022
  • Herz-formenden Organoiden
  • Lehrpreis der Studierendenschaft 2021
  • Embryonalentwicklung in Zellkultur
  • Skalierbarer Prozess zur Differenzierung von pluripotenten Stammzellen in Definitives Endoderm
  • Promotionen 2021
  • 3D-Heart-2B
  • Hochdurchsatzverfahren und Stammzelltechnologie unterstützen die Suche nach CFTR-Modulatoren
  • BREATH-Forscherin entwickelt Protokoll zur Generierung großer Mengen Endothelzellen
  • Symposium: iPS Based Cell Theraphies - From Bench To Bedside 3.-4. Dezember 2019
  • 3 Millionen für Verbundprojekt iCARE
  • 20 Jahre Experimentelle Forschung in HTTG und LEBAO
  • Debatte um „Moderne Zelltherapien – Stammzellen bei Herz- und Lebererkrankungen“
  • 4. Internationale Jahreskonferenz des Deutschen Stammzellnetzwerks (GSCN)
  • Förderung mit 1,2 Mio. €: INSTINCT
  • Erfolgreiche Antragstellung der Klinischen Forschergruppe (KFO) 311
  • KFO LTx Bewilligung
  • Exzellenzcluster REBIRTH
  • Artikel in der renomierten Zeitschrift Nature Protocols
  • Erfolgreiche Antragstellung für TECHNOBEAT
  • Förderung von Forschung & Entwicklung in Georgien
  • Artikel in Stem Cell Reports
  • Artikel in European Heart Journal
  • Erbprinz von Hannover und Regionspräsident zu Gast beim Exzellenzcluster REBIRTH
  • 3. Internationales DZL-Symposium
  • Erneut hoher Besuch im LEBAO: SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück
  • Bundeskanzlerin Angela Merkel im LEBAO
  • Neue Methode zur in vivo Bildgebung von pluripotenten Stammzellen in Schweineherzen
  • REBIRTH geht in die zweite Runde
  • Prof. Martin ist neues Vorstandsmitglied der ETPN Arbeitsgruppe Regenerative Medizin
  • Hannover wird Standort des Deutschen Zentrums für Lungenforschung
  • Sir Hans-Krebs-Preis 2010 für LEBAO-Forscher
  • Prof. Ulrich Martin erhält Wissenschaftspreis
  • Stammzellen aus Nabelschnurblut
  • Combined meeting of the ESGCT, GSZ, DG-GT, ISCT and SCCGR
  • Neubau Hans-Borst-Zentrum
  • KFO LTx Verlängerung

Aktuelles aus dem LEBAO

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen.

Promotionen 2022 Sommer

Generierung neuer humaner induzierten pluripotenten Stammzelllinien - Kodierung für die genetisch kodierten Kalziumindikatoren RCaMP1h und GCaMP6f

COFONI - Covid-19-Forschungsnetzwerk Niedersachsen

Promotionen 2022

Herz-formenden Organoiden - Neue Publikation über ein detailliertes Protokoll zur Herstellung von Herz-formenden Organoiden aus humanen pluripotenten Stammzellen

Lehrpreis der Studierendenschaft 2021 - Herausragendes Engagement in der Lehre

Embryonalentwicklung in Zellkultur - MHH-Forschungsgruppe kann erstmals mit menschlichen Stammzellen die frühe Herzentwicklung in der Zellkulturschale nachbilden

Skalierbarer Prozess zur Differenzierung von pluripotenten Stammzellen in Definitives Endoderm - Auf der Suche nach der Quelle der ewigen Jugend - kann der Alterungsprozess mit Stammzellen umgekehrt werden?

Promotionen 2021 

Hochdurchsatzverfahren und Stammzelltechnologie unterstützen die Suche nach CFTR-Modulatoren

3D-Heart-2B - LEBAO / MHH gewinnt Innovationswettbewerb "Organersatz aus dem Labor" / Röhrenförmige Herzprothese aus iPS-Zellen

BREATH-Forscherin entwickelt Protokoll zur Generierung großer Mengen Endothelzellen

Symposium: iPS Based Cell Theraphies - From Bench To Bedside 3.-4. Dezember 2019

3 Millionen für Verbundprojekt iCARE

20 Jahre Experimentelle Forschung in HTTG und LEBAO

Debatte um „Moderne Zelltherapien – Stammzellen bei Herz- und Lebererkrankungen“

4. Internationale Jahreskonferenz des Deutschen Stammzellnetzwerks (GSCN)

Förderung mit 1,2 Mio. €: INSTINCT - Induzierte pluripotente Stammzellen zur Identifizierung neuartiger Wirkstoffkombinationen für die Behandlung Cystischer Fibrose/Mukoviszidose-basierter Lungen- und Lebererkrankungen.

Erfolgreiche Antragstellung der Klinischen Forschergruppe (KFO) 311

KFO LTx Bewilligung - Klinische Forschergruppe „Lungentransplantation“ von der DFG bewilligt.

Exzellenzcluster REBIRTH - Erfolg für die Regenerative Medizin – „REBIRTH“ setzt sich in der Exzellenzinitiative durch.

Artikel in der renomierten Zeitschrift Nature Protocols - Kardiale Differenzierung humaner pluripotenter Stammzellen in skalierbarer Suspensionskultur.

Erfolgreiche Antragstellung für TECHNOBEAT

Förderung von Forschung & Entwicklung in Georgien

Artikel in Stem Cell Reports - Effiziente homologe Rekombination mit Designernukleasen und PCR-basiertes Screening rückstandslos genetisch modifizierter humaner pluripotenter Stammzellen.

Artikel in European Heart Journal - Aus pluripotenten Stammzellen (Maus und Mensch) gewonnene kardiale Aggregate bilden kontraktiles Gewebe in vitro.

Erbprinz von Hannover und Regionspräsident zu Gast beim Exzellenzcluster REBIRTH

3. Internationales DZL-Symposium

Erneut hoher Besuch im LEBAO: SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück

Bundeskanzlerin Angela Merkel im LEBAO

Neue Methode zur in vivo Bildgebung von pluripotenten Stammzellen in Schweineherzen - Neuste Forschungsarbeiten des Forscherteams um Prof. Ulrich Martin im renommierten Journal Circulation publiziert.

REBIRTH geht in die zweite Runde

Prof. Martin ist neues Vorstandsmitglied der ETPN Arbeitsgruppe Regenerative Medizin

Hannover wird Standort des Deutschen Zentrums für Lungenforschung

Sir Hans-Krebs-Preis 2010 für LEBAO-Forscher

Prof. Ulrich Martin erhält Wissenschaftspreis - Prof. Ulrich Martin und Alexandra Haase erhalten die mit 10.000 EUR dotierte Auszeichnung für ihre Arbeiten zur Gewinnung von induzierten pluripotenten Stammzellen aus Nabelschnurblut.

Stammzellen aus Nabelschnurblut

Combined meeting of the ESGCT, GSZ, DG-GT, ISCT and SCCGR

Neubau Hans-Borst-Zentrum

KFO LTx Verlängerung

Diese Seite teilen
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit
Das Klinikum der MHH ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung mit einem überregionalen Einzugsbereich. An der Hochschule werden Medizin, Zahnmedizin, Biochemie, Biomedizin, Hebammenwissenschaft und Gesundheitswissenschaften unterrichtet. Die Forschungsschwerpunkte sind Transplantations- und Stammzellforschung/Regenerative Medizin, Infektions- und Immunitätsforschung sowie Biomedizinische Technik und Implantatforschung.

   

Auch interessant

Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Ukraine-Hilfe Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Twitter Xing LinkedIn
© 2019 - 2023 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen