Scientist with flask

LEBAO

Leibniz Forschungslaboratorien für Biotechnologie und künstliche Organe

Bioreaktor

LEBAO

Leibniz Forschungslaboratorien für Biotechnologie und künstliche Organe

Gruppenbild der LEBAO Mitarbeiter vor dem Eingang des Gebäudes

LEBAO

Leibniz Forschungslaboratorien für Biotechnologie und künstliche Organe

I11 - LEBAO / HBZ Gebäude

LEBAO

Leibniz Forschungslaboratorien für Biotechnologie und künstliche Organe

Über das LEBAO

Die Leibniz Forschungslaboratorien für Biotechnologie und künstliche Organe (LEBAO) der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) wurden 1996 von Prof. Dr. Dr. h.c. Axel Haverich u. a. aus Mitteln des Leibniz-Preises der DFG gegründet.

Das LEBAO als grundlagen-orientierter Forschungsbereich der Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie der MHH gilt als eine der zentralen Institutionen von REBIRTH.

Die enge Bindung von anwendungsorientierter Grundlagenforschung und Klinik wird hier über eine Doppelspitze mit Klinikleitung (Prof. Dr. Dr. h.c. A. Haverich) und Forschungsleitung (Prof. Dr. U. Martin) verwirklicht.

In den Leibniz Forschungslaboratorien für Biotechnologie und künstliche Organe (LEBAO) werden vor allem verschiedene Aspekte der regenerativen Medizin und der Organtransplantation untersucht. Die enge Verknüpfung von Grundlagenforschung und Klinik erlaubt zum einen eine zielgerichtete Entwicklungsarbeit, zum anderen aber auch eine schnelle Umsetzung innovativer Therapiekonzepte in die klinische Praxis. Unter der Leitung von Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Martin werden derzeit Forschungsprojekte in den folgenden Arbeitsgruppen bearbeitet:

  • Bioartifizielle Lunge (Komm. Leitung Prof. Dr. Dr. h.c. Axel Haverich)
  • Tissue Engineering (Leitung Dr. Andres Hilfiker)
  • Molekulare Biotechnologie und Stammzellforschung (Leitung Prof. Dr. Ulrich Martin)

Alle Arbeitsgruppen befassen sich mit Forschungsprojekten, welche der Entwicklung neuartiger Therapien für die Behandlung kardiovaskulärer und respiratorischer Erkrankungen dienen. Es bestehen Querverbindungen und enge Kooperationen zu anderen Projekten innerhalb der MHH und des Forschungszentrums für Translationale Regenerative Medizin REBIRTH sowie mit dem Kompetenzzentrum für kardiovaskuläre Implantate (Medimplant), der Universität Hannovercorlife oHG, dem Medizintechnikverbund CrossBIT und einer Vielzahl anderer nationaler und internationaler wissenschaftlicher Institutionen und Industrieunternehmen.


HEAL

Das von der EU mit mehr als sechs Millionen Euro geförderte Forschungsprojekt „HEAL“, an welchem insgesamt zehn Partner aus Europa und Israel beteiligt sind, wird von der MHH koordiniert.

Weitere Informationen
Graduation 2023 Winter Gruppenbild

Promotionen 2023 Winter

Wir gratulieren Santoshi Biswanath Devadas, Wiebke Triebert, Kevin Ullmann, Mark-Christian Jaboreck und Mikhail Magdei ganz herzlich zum PhD!

Weitere Informationen
Veronika Fricke und Preaploy Pongpamorn

Promotionen 2022 Sommer

Wir gratulieren Veronika Fricke und Preaploy Pongpamorn ganz herzlich zur am 24. Juni 2022 hervorragend bestandenen Doktorarbeit!

Weitere Informationen

Generierung neuer hiPS Zelllinien

Lesen Sie unseren neuen Artikel im Stem Cell Research zur Kodierung für die genetisch kodierten Kalziumindikatoren RCaMP1h und GCaMP6f

Weitere Informationen
COFONI Logo

COFONI - Niedersachsen

LEBAO ist Teil des Covid-19-Forschungsnetzwerks. In der neuesten Förderrunde fördert das Land Niedersachsen vier Studien zu Long Covid mit zwei Millionen Euro.

Weitere Informationen
Abdulai Usman und Sanja Sladic

Promotionen 2022

Wir gratulieren Sanja Sladic und Abdulai Usman ganz herzlich zur am 14. Januar 2022 hervorragend bestandenen Doktorarbeit!

Weitere Informationen

Detailliertes Protokoll

Neue Publikation über ein detailliertes Protokoll zur Herstellung von Herz-formenden Organoiden aus humanen pluripotenten Stammzellen

Weitere Informationen

Herausragendes Engagement in der Lehre

Wir freuen uns über den Lehrpreis der Studierendenschaft 2021 für unser Modul "Stammzellforschung und Tissue Engineering"

Weitere Informationen

Embryonalentwicklung in Zellkultur

MHH-Forschungsgruppe kann erstmals mit menschlichen Stammzellen die frühe Herzentwicklung in der Zellkulturschale nachbilden

Weitere Informationen

Neues Protokoll zur Herstellung von Definitivem Endoderm

Skalierbarer Prozess zur Differenzierung von pluripotenten Stammzellen in Definitives Endoderm.

Weitere Informationen

Promotion in der Pandemie

Anais, Lika, Maike und Maria Elena haben ihre Doktorarbeiten trotz Einschränkungen und sozialer Distanzierung erfolgreich abgeschlossen.

Weitere Informationen
Dr. Ruth Olmer und PD Dr. Felix Ringshausen

Interdisziplinäres Team findet neue Wege für die PCD-Forschung

Basierend auf diesem neuen Modell können in Zukunft Krankheitsursachen genauer untersucht und innovative zielgerichtete Therapieoptionen entwickelt werden.

Mehr Informationen

Hochdurchsatzverfahren und Stammzelltechnologie unterstützen die Suche nach CFTR-Modulatoren

Wissenschaftler der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Ulrich Martin und Dr. Ruth Olmer entwickeln Verfahren zur Identifikation möglicher CFTR-Modulatoren.

Weitere Informationen
3D-Heart-2B Logo

3D-Heart-2B

LEBAO / MHH gewinnt Innovationswettbewerb "Organersatz aus dem Labor" / Röhrenförmige Herzprothese aus iPS-Zellen

3D-Heart-2B

BREATH-Forscherin entwickelt Protokoll zur Generierung großer Mengen Endothelzellen

Dr. Ruth Olmer konnte nun ein skalierbares Protokoll zur Generierung von ECs aus humanen induzierten pluripotenten Stammzellen entwickeln.

Weitere Informationen

Arbeitsgruppen

Im LEBAO existieren derzeit sechs Arbeitsgruppen. Diese setzen eine Vielzahl unterschiedlicher Technologien ein, z.B. die Reprogrammierung  somatischer Zellen für die Herstellung induzierter pluripotenter Stammzellen (iPS-Zellen), das so genannte „Gene Editing“ für die gezielte genetische Modifikation von Zellen, skalierbare Bioreaktorsysteme für die Stammzellexpansion und Differenzierung, oder auch das Tissue Engineering zur Herstellung von kardiovaskulärem Gewebe- und Organersatz. Langfristige Ziele unserer Arbeit umfassen die Entschlüsselung von Krankheitsmechanismen, die Entwicklung neuer Wirkstoffe und neuartiger Zell- und Gen-basierter Therapien zur Regeneration und Reparatur geschädigter Organe, insbesondere im kardiovaskulären Bereich.

Forschung

Mehr Informationen

HEAL

MHH koordiniert, im hoch-interdisziplinären Netzwerk mit Partnern aus der EU und Israel, das EU finanziert Forschungsprojekt „HEAL” zur zellbasierten Herzreparatur.

Zu HEAL

REBIRTH

Der ehemalige Exzellenzcluster REBIRTH besteht fort als REBIRTH - Forschungszentrum für translationale regenerative Medizin. 

Zu REBIRTH

iCare

Das Verbundprojekt iCare erforscht induzierte pluripotente Stammzellen für die zelluläre Therapie von Herzerkrankungen.

Zu iCare

3D-Heart-2B

Herstellung und funktionelle Testung von dreidimensionalem Herzgewebe aus dem Labor als implantierbares biologisches Herzunterstützungssystem

Zu 3D-Heart-2B

Weitere Projekte

Neben REBIRTH, iCARE und 3D-Heart-2D ist das LEBAO auch in vielen weiteren Projekten involviert - hier finden Sie eine Übersicht.

Weitere Informationen

Kontakt und Administration

Ihr Weg zum Lebao

LEBAO

Einfahrt Frauenklinik

Gebäude J11, Ebene H0


Anfahrt zur MHH
Kontakt

Telefon Sekretariat

0511 532 8820 oder 0511 532 8821

 

LinkedIn: Lebao-MHH