smanagements (Fit for Work and Life) für Mitarbeiter/innen eines Universitätsklinikums – ein Praxisbericht. Gesundheitswesen 2017; 79 (07): 552-559 Gutenbrunner C, Blumenthal M, Geng V, Egen C. Rehabilitation
Interventionen in der Rehabilitationsnachsorge: Ergebnisse einer Befragung in ambulanten Rehabilitationseinrichtungen. Phys Med Rehab Kuror 2013; 23:161-166 Fialka-Moser V, Korpan M, Varela E, Ward A, Gu
Robert Koch Gehrden Prof. Dr. med. Leo Bastian 2006 Klinikum Leverkusen Prof. Dr. med. Martinus Richter 2006 Klinikum Coburg, 2011 Krankenhaus Rummelsberg und Sana Klinik Nürnberg Prof. Dr. med. Reinhard
nktes Informationsrecht der Kostenträger, bei der Sie versichert sind sowie nachbehandelnder Einrichtungen. Patientendaten werden nur aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen oder mit Ihrer ausdrücklichen
berufliche Konsequenzen angegeben (vgl. DIW – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. Wochenbericht 8/2019. S. 3). Im Väterreport des BMFSFJ aus dem Jahr 2018 wird weiterhin aufgezeigt, dass Väter
Zahnärzte Verlag 2016. p. 195-212. Geyer S . Die quantitative Analyse von Gesundheit und Krankheit. In: Richter M, Hurrelmann K, editors. Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Wiesbaden: Springer VS; 2016. [...] Ungleichheiten und ihre theoretischen Implikationen," in , U. Bauer, U. H. Bittlingmayer, & M. Richter, (Hrsg.), VAS- Verlag, Wiesbaden, S. 124-142. Geyer S. Teaching Medical Sociology in Germany. In: [...] 355-364. Geyer S. & Lilli, W.: Handlungs- und Lageorientierung im Studium: Ein Vergleich zweier Fachrichtungen. Zeitschrift für Sozialpsychologie 23, 1992: 119-128. Geyer S.: Artifacts in „limited prospective“
molekularbiologischen Biomarkern der DTD die Therapie der Erkrankung personalisiert gestalten und zielgerichtet verbessern zu können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung nicht-invasiver H
molekulare Signalwege zu identifizieren die neue Therapeutische Angriffspunkte ermöglichen. Wir richten dabei einen besonderen Fokus auf die Interaktion der verschiedenen Zelltypen im Glomerulus, da nur
Bei der Bruststraffung (Mastopexie) wird die abgesenkte Brust wieder in eine natürliche Form aufgerichtet. Der vorhandene Drüsenkörper mitsamt der Brustwarze wird zur Neubildung der Brustform nach oben
chen, auch mangels geeigneter Diagnostik, unbekannt oder nicht zeitnah ableitbar. Daher ist die richtige Auswahl und Anwendung von Blutprodukten und –komponenten perioperativ schwierig und außerdem der