Hier werden regelmäßig komplexe neurovaskuläre Patienten besprochen. Es findet jeden Donnerstag um 15.30 Uhr im Seminarraum 52 direkt im Anschluss an die Röntgenbesprechung der Klinik für Neurochirurgie unter [...] JK, Schrader C, Kloss M, Kiening K, Boetzel K, Mehrkens J, Skogseid IM, Ramm-Pettersen J, Timmermann L, Kemmler G, Bhatia KP, Vitek J, Benecke R: Pallidal neurostimulation in patients with medication-refractory
Boltengagen A, Cao S, Skopnik CM, Klocke J, Hardenberg JH, Stockmann H, Gotthardt I, Obermayer B, Haghverdi L, Wyler E, Landthaler M, Bachmann S, Hocke AC, Corman V, Busch J, Schneider W, Himmerkus N, Bleich M [...] Collecting Duct through Effects on Aquaporin-2 Trafficking. Journal of the American Society of Nephrology, 30:795-810, 2019. Hinze C* , Ruffert J*, Walentin K*, Himmerkus N, Nikpey E, Tenstad O, Wiig H, Mutig
institutsintern verrechnet Zahlung eines Entgelts über maximal 36 Monate in Höhe von derzeit 33% E13 TV-L. Sie sind in der Zeit sozialrechtlich über die Ausbildungsstätte versichert (gesetzliche Krankenversicherung [...] von maximal drei Jahren (Dauer der Ausbildung) ein monatliches Entgelt in Höhe von derzeit 33% E13 TV-L. Die Ausbildung im externen Angestelltenverhältnis erfolgt in Zusammenarbeit mit unseren Kooperatio [...] Ausbildungsveranstaltungen im AVVM in Hannover. Meistens erfolgt eine Einstellung entsprechend 50% E13 TV-L. Die Anzahl der Ausbildungsplätze im Angestelltenverhältnis variiert jährlich in Abhängigkeit der uns
Giarelli G, Regidor E, Lostao L, Tetzlaff J, Geyer S (2023). Trends in Activity Limitations From an International Perspective: Differential Changes Between Age Groups Across 30 Countries. J Aging Health. [...] ssion und ihre Alternativen. Bern: Hogrefe. Aufsätze in peer-reviewed Zeitschriften 2022-2025 Mond L , de Zwaan M, Safieddine B , Kahl KG, Stahmeyer JT, Epping J . Incidence of depression in patients with [...] Journal of Psychosomatic Research, 2025, 191. https://doi.org/10.1016/j.jpsychores.2025.112066 Mond L, Geyer S, Tetzlaff J , Weißenborn K, Schneider J, Epping J . More Drugs and Fewer Strokes? Time Trends
Supportive & Palliative Care 11 (3): 271–287. doi:10.1136/bmjspcare-2020-002640. Bossert S, Werdecker L, Strech D, Neitzke G, Dierks, ML, Meyer A, Hirschberg I (2020). Ethik-Universität zur Regenerativen [...] Beitrag der Ethik zur Diskussion über Qualität in Patientenversorgung und Forschung. Ethik in der Medizin 30 (1), 75-78. Hirschberg I (2010): Tagungsbericht. Workshop "Empirische Forschung in der Medizinethik"
Haas, M., May, M., Schumacher, C., Schindler, C., Häckl, S., Aguirre, L., Koch, A., Brunnauer, A., Cimpianu, C., Lutz, B., Bindila, L. & Müller-Vahl, K. (in press). The CANNA-TICS Study Protocol: A randomized [...] Internet-Delivered Behavioral Treatment for Adults with Chronic Tic Disorders. Front Psychiatry. 2016 Jun 30;7:119. doi: 10.3389/fpsyt.2016.00119. PMID: 27445874; PMCID: PMC4928510. DOI Research project 5 Misophonia: [...] Tourette Syndrome Study Group of the International Parkinson and movement Disorder Society (MDS) Donald L Gilbert (Cincinnati Children’s Hospital Medical Center) Mark Hallett (National Institute of Neurological
Epub 2016 Nov 30. IF 2017: 4.876 Flenady V Wojcieszek AM Middleton P Ellwood D Erwich JJ Coory M Khong TY Silver RM Smith GC Boyle FM Lawn JE Blencowe H Leisher SH Gross MM Horey D Farrales L Bloomfield F [...] F McCowan L Brown SJ Joseph KS Zeitlin J Reinebrant HE Ravaldi C Vannacci A Cassidy J Cassidy P Farquhar C Wallace E Siassakos D Heazell AE Storey C Sadler L Petersen S Frøen JF Goldenberg RL. Lancet Ending [...] sources of trauma, perinatal or birth-related trauma is relatively unrecognised. Evidence suggests up to 30% of women describe their birth experience as traumatic and experience some symptoms of intrusion, avoidance
Angewandte Anatomie Direktor: Prof. Dr. Christian Mühlfeld Sekretariat: Frau Nadine Fernández (Mo.-Fr. 9-12.30 Uhr) E-mail: anatomie.sekretariat @ mh-hannover.de Tel.: 0511-532-6741 Frau Silke Wallbaum E-mail: [...] Pharmakologie @ mh-hannover.de M Medizinische Informatik Prof. Dr. Dr. Michael Marschollek ►Zum Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik Leitung Standort Hannover:Prof. Dr. Dr. Michael Marschollek [...] Gebäude Karl-Wiechert-Allee 3 30625 Hannover Postanschrift: Medizinische Hochschule Hannover Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik, OE 8420 Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Kontakt:
erfolgreich, will das Team von Professor Förster zusammen mit klinischen Partnern eine Studie mit 30 Teilnehmenden durchführen. MWK COVID-19 Kohorte Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Illig Klinik / Institut: [...] Niedersachsen Projektleitung: Prof. Dr. med. Dr.-Ing. Michael Marschollek Klinik / Institut: Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik Ziele des Netzwerks sind die Bündelung der niedersächsischen
Risikofaktoren gehören: Schwere Lungen- oder Herzerkrankung Diabetes mellitus Body mass index (BMI) über 30 Alter über 60 Jahre. Darüber hinaus sind folgende spezielle Risikofaktoren relevant: Schwere pulmonale [...] Wichtige allgemeine Schutzmaßnahmen für Patienten der Gruppe 2 zusätzlich zu den allgemein geltenden AHA(L)-Regeln sind: Beschränkung der Kontakte zu anderen Menschen auf die Kernfamilie Bei unvermeidlichen