trategien in Mathematik und Sozialwissenschaften. In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, Jg. 23, Heft 1+2, S. 164-167. Kirschbaum A, Noeres D (2005) Die Bedeutung geschlechtsspezifischer [...] einer empirischen Studie für das Land Niedersachsen. In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, Jg. 23, Heft 1+2, S. 85-98. Kirschbaum A, Noeres D, Flaake K, Fleßner H (2005) Promotionsförderung [...] (2021). Rückkehr zur Erwerbsarbeit nach Brustkrebs: Einschätzungen zur Realisierbarkeit von Unterstützungswünschen wieder einzugliedernder Mitarbeiterinnen nach einer Brustkrebserkrankung. Poster, präsentiert
Patient:innen wie auch die Kosten der Versorgung verringern. In diesem Forschungsprojekt soll im ersten Projektabschnitt auf Basis von anonymisierten Krankenkassendaten (ca. 2 Millionen Versicherte jährlich)
bestätigen Sie mit dem Bestätigungsfeld im Formular, dass Sie mit der Verwendung Ihrer Daten einverstanden sind. Informationspflichten und Hinweise zu Datenschutz Ich habe die folgenden Informationspflichten
genutzt. Wenn Sie Dateien (Bilder und Dokumente) über dieses Formular verschicken, geben Sie Ihre Einverständnis für die Verarbeitung dieser Daten. Dies gilt auch für von Ihnen übermittelte besondere Kategorien
den chirurgischen Kollegen (HNO, Zahnklinik, Kinderchirurgie, Urologie, Augenheilkunde, usw.), erstellen einen Behandlungsplan und überwachen den postoperativen Verlauf. Diagnostik, Betreuung und Therapie
unsere klinische Arbeit stets eng mit unserer Forschungsarbeit verknüpft. So können wir besser verstehen, wie Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen entstehen und dazu beitragen, die Behandlun
Antikörpertests zur Verbesserung der diagnostischen Genauigkeit sind Dr. Taubert und Dr. Engel, Erstautoren der aktuellen Arbeit, auf eine Besonderheit der IgG bei Patient:innen mit AIH aufmerksam geworden
bedeutet es, dass die MHH meine Arbeit wertschätzt und mich in meiner wissenschaftlichen Tätigkeit unterstützt.“ Der WiNK-Platz bedeutet aber auch zeitliche Flexibilität für die Mutter. „Ich kann Johann so
the underlying molecular mechanisms and cellular receptors involved in these processes are poorly understood. However, we have evidence that distinct serotonin receptors (5-HTRs) contribute to TDP‑43 pathology
Mueller E, Kueest SM, Cohrs S, Schibli R, Kronen P, Hilbe M, Reinisch A, Strunk D, Haverich A, Hoerstrup S, Luescher TF, Kaufmann PA, Landmesser U*, Martin U*: Transplantation and tracking of human-induced