Wir über uns ... Ist eine Operation erforderlich, wird dies selten als Grund zur Freude empfunden – und bei aller Hingabe, die wir Chirurgen unserem Beruf entgegen bringen, haben wir das nicht vergess
Hussein K, Maus U, Lehmann U, Janciauskiene S, Welte T, Haverich A, Rische J, Kreipe H, Laenger F. Plexiform lesions in pulmonary arterial hypertension composition, architecture, and microenvironment. Am J [...] Lehmann U, Sauer C, Greer M, Welte T, Hoeper MM, Golpon HA: GDF-15 is abundantly expressed in plexiform lesions in patients with pulmonary arterial hypertension and affects proliferation and apoptosis
MSIS-29. Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)
komplizierter Narben anhand von gründlichen Forschungen eingeführt haben, können Sie sich hier informieren: "Therapie von hypertrophen Narben und Keloiden" Wir beraten Sie gerne ausführlich und entwickeln
: 540 Abbildungen Hof, Herbert MSE_P_304 - Epidemiologie, Medizinische Biometrie, Medizinische Informatik Practical statistics for medical research Altman, Douglas G. Epidemiologie für Dummies Razum MSE_P_309
Sturm C. Der Zugang in die Anschlussrehabilitation (AHB) aus ärztlicher Sicht: Eine Analyse von Informationsstand und Optimierungsbedarf. Phys Med Rehab Kuror 2016; 26: 172-178 Geissler N, Andreeva E, Moesch
Klinische.Pharmakologie@mh-hannover.de Zur Website Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik Institutsdirektor: Professor Dr. med. Dr.-Ing. Michael Marschollek Adresse Carl-Neuberg-Str. 1