innerhalb des Exzellenzclusters REBIRTH - From Regenerative Biology to Reconstructive Therapy, implementiert. REBIRTH und das PhD Programm ´Regenerative Sciences´ verfolgen gemeinsam das Ziel, exzellente Ausbildung [...] komplementäre Bereiche : neuartige regenerative Wirkstoffe und Biomaterialien, Zelltransplantate und künstliche Gewebe oder zellveredelte Bioimplantate. Das PhD-Programm zielt darauf ab, Studenten aus diesen drei
Beispiel der Immuntherapie, haben bei bestimmten Tumorentitäten (z.B. beim nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom des Nierenzellenkarzinoms oder metastasierten Melanom) die Überlebenschancen von Patient:innen [...] Allergologie und Venerologie (MHH) Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation (MHH) Klinik für Pneumologie und Infektiologie (MHH) SURVIVOR – Kontakt survivor @ mh-hannover
Korrelation . Schwächungskorrektur mit externen Quellen oder CT. Einsatz von Zell-Tracking-Techniken zur Erfassung zellspezifischer Signalen. Kinetische Analysen der o.g. PET-Tracer, incl. art. Eingangsfunktion [...] Einsatz von Reportergen-Bildgebung und zur Erfassung von Genexpression und von Zell-Tracking-Techniken zur Erfassung zellspezifischer Signalen. Simultane Multi-Isotopen-Aufnahmen unter Verwendung von 2-3 der
n der Antigenverarbeitung dendritischer Zellen und der Aktivierung von T-Zellen . In verschiedenen experimentellen Systemen konnten wir die dendritischen Zellen charakterisieren, die spezifisch zu Präsentation
chen Verfahren. Prof. Dr. Gerolf Gros / PD Dr. Volker Endewart , Institut für Molekular und Zellphysiologie, AG Vegetative Physiologie/FZO. Non-muscle myosin II function in microglial activation. Prof [...] und nichtmuskulären Klasse II Myosinen . Dr. Mamta-Amruta-Nayak , Institut für Molekular- und Zellphysiologie. Kinetische Untersuchungen der Aktivität von Myofibrillen aus humanen Biopsien von Kardiomyo [...] Patienten . Prof. Dr. Theresia Kraft / Prof. Dr. Bogdan Iorga , Institut für Molekular- und Zellphysiologie. Validation of the anti-cancer activity of the myosin-9 inhibitor adhibin in the mouse tumor
Therapien im Fokus. Dazu zählen die sogenannte Immun-Checkpointinhibitor-Therapie und die CAR-T-Zell-Therapie. Diese Behandlungsstrategien nutzen auf verschiedene Weise das körpereigene Immunsystem, um [...] mit dem Haut-Tumor-Zentrum und der Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation. Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Thomas Skripuletz Dr. med. Philipp Schwenkenbecher Dr.
auch wenn sich die Arzneimittel primär gegen Eigenschaften der Tumorzellen richten - dieselben Strukturen teilweise auch in gesunden Zellen vorkommen und ebenso angegriffen werden. Präzisionsonkologie [...] Kopf-Halstumoren (u.a.) HEAT (multizentrisches Register, in Kooperation AIO) Weichteilsarkomen Nierenzellkarzinomen (u.a.): PräNikaDika Revaluate (multizentrisches Register) Relevance (multizentrisches Register)
Nierengewebe aus humanen Stammzellen herzustellen. Wir verwenden dazu Zebrafisch Embryos mit genetischen Markern für Nierenzellen, Makrophagen und Endothel und LSM Mikroskopie um die zellulären und molekularen [...] Rong Song Technische Assistenten Birgit Habermeier Petra Wübbolt-Lehmann Projektbeschreibung Endothelzellen in der Niere spielen eine wichtige Rolle in der Aufrechterhaltung der Durchblutung und Homöostase [...] wir versuchen mit Hilfe von scRNAseq die für die Pathogenese der Peritonealfibrose verantwortlichen Zellen zu identifizieren und durch den Einsatz von Nanopartikeln eine gezielte Therapie und Prävention der
Dopamin-Rezeptor, CB1-Rezeptor), der Aktivität peripherer (z.B. Monozyten) Zellen (Proinflammatorische Mediatoren) und der Aktivität von Zellen (z.B. Mikroglia) im ZNS (Proinflammatorische Mediatoren). In dieser [...] Stimuli löschten sich also gegenseitig aus. Ein zellulärer Mechanismus hierfür ist ausgearbeitet und experimentell abgesichert. Da nicht alle zellulären Experimente am Menschen nachvollzogen werden können [...] Substanzen nicht für den Gebrauch am Menschen zugelassen sind, soll nur das zentrale grundlegende zelluläre Experiment, die Doppelstimulierung von PKC-epsilon durch zweifache Aktivierung des beta-2-Adrenergen
immer eine Vollnarkose? Einleitung Es wird zwischen dem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (non small cell lung cancer, NSCLC) und dem kleinzelligen Lungenkrebs (Small Cell Lung Cancer, SCLC) unterschieden [...] Verlauf und Therapie. Die meisten Patienten mit der Diagnose „Lungenkrebs“ sind vom einen nicht-kleinzelligen Tumor betroffen. Stadien-übergreifend ist die Prognose mit einem zu erwartenden 5-Jahres-Überleben [...] 15 % bei Männern unverändert schlecht, und noch immer bietet die operative Entfernung bei nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) in frühen Stadien die beste Chance auf Heilung. Video-assisted thoracic