Adaptive Immunität bei Infektionen und Autoimmunerkrankungen
Prof. Dr. med. Georg Behrens
Womit beschäftigen wir uns?
HIV Infektion
Die Kombinationstherapien gegen die HIV-Infektion haben zu einem deutlichen Rückgang der Mortalität und Morbidität von HIV-Patienten geführt. Dennoch spielen vor allem im Langzeitmanagement der HIV-Therapie Komorbiditäten und Alterungsprozesse eine große Rolle. Da die HIV Therapie das Virus nicht beseitigen kann, ist das ultimative Ziel die Heilung von HIV. Wir beschäftigen uns mit der Pathophysiologie der HIV-Infektion, ihrer Therapie und Heilungsstrategien.
Adaptive Immunität nach Infektion und Impfung
Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit den Mechanismen der Antigenverarbeitung dendritischer Zellen und der Aktivierung von T-Zellen. In verschiedenen experimentellen Systemen konnten wir die dendritischen Zellen charakterisieren, die spezifisch zu Präsentation exogener Antigene via MHC-I-Moleküle (sog. cross presentation) in der Lage sind. Wir untersuchen die Immunreaktionen nach Infektion mit SARS-CoV-2 und die vielfältigen Immunantworten nach z.B. COVID-19 Impfung. Dabei interessiert uns auch, wie Infektionen Autoimmunität verursachen können.
Wir arbeiten mit zahlreichen Kooperationspartnern in der MHH und an anderen Forschungseinrichtungen (z.B. Helmholtzzentrum für Infektiologie, Ostfalia Hochschule, Universitätsmedizin Göttingen, Deutsches Primatenzentrum, NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen) zusammen.
COVID-19 Contact (CoCo) Studie
https://www.cocostudie.de/Loginsitzung/Login?URL=/
DEFEAT CORONA
Digitales Long Covid Projekt über die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie: DEFEnse Against COVID-19 Study - Looking forward