Basiszentren Zentrum für Seltene Erkrankungen Basiszentren - fundamental für die Behandlung Basiszentren kommen diagnoseübergreifend zum Einsatz und leisten bei Diagnostik, Therapie und Betreuung von Menschen [...] Personen mit LFS strukturierte Früherkennungsmaßnahmen durchgeführt werden. Basiszentren an der MHH Im Zentrum für Seltene Erkrankungen der Medizinischen Hochschule Hannover sind zahlreiche Basiszentren mit ganz [...] Gewebeanalyse Pathologie Dermatopathologie Neuropathologie Medikamentöse Therapie Pharmakologie Klinische Pharmakologie Psychopharmakologie Grundlagenwissenschaften Humangenetik Zentrallabor Biochemie
U. (Hrsg.): Standards der Forschung. Historische Entwicklung und ethische Grundlagen klinischer Studien. Klinische Ethik. Biomedizin in Forschung und Praxis Bd. 1. Peter Lang: Frankfurt 2007, 205-228. [...] Betroffenen auf Zypern. Reihe: Klinische Ethik – Biomedizin in Forschung und Praxis, Bd. 6. Peter Lang: Frankfurt 2017 Neitzke G: Ethikberatung auf der Intensivstation: die „Klinisch Orientierte Beratungsmethode“ [...] einer empirischen Studie. In: Stutzki, R.; Ohnsorge, K. & Reiter-Theil, S. (Hrsg.): Ethikkonsultation heute – vom Modell zur Praxis. Ethik in der Praxis/Practical Ethics, Studien/Studies, Bd. 25. Lit-Verlag:
kostenlos den Newsletter des CCC Hannover. Jetzt anmelden Studien / Forschung Studien / Forschung Patient Empowerment in der Forschung und in klinischen Studien geht über die passive Teilnahme hinaus, indem Pa [...] laienverständliche Beschreibung von Studieninhalten und Fachbegriffen ermöglicht, hierbei eine informierte und aktive Beteiligung der Betroffenen zu fördern. Online-Studiendashboard Um ausgewählte Forschungen sowie [...] jeden verständlich zu machen, hat das CCC Hannover ein Online-Studiendashboard aufgebaut. Interessierte finden hier ausgewählte onkologische Studien, deren Hintergrund und Ergebnisse in leicht verständlicher
Molekulare Marker und Klinische Studien Die Grundlagen- und auch die klinische Forschungen schreiten in allen Bereichen der Medizin mit rasantem Tempo voran und bieten Patienten und behandelnden Ärzten [...] zugeschnittene und optimierte Behandlungskonzepte oder die Möglichkeit des Einschlusses in eine klinische Studie . Auch die inzwischen in vielen Bereichen der Tumorbehandlung immer häufiger zum tragen kommende [...] dem Gebiet des Harnblasenkarzinoms gibt es inzwischen eine Reihe von Ansätzen, die individuellen klinischen Parametern des Patienten und molekularen Veränderungen im Tumorgewebe , Rechnung tragen. In unserer
Dr. Matthias Gaestel ►Zum Zentrum für Biochemie Geschäftsführender Direktor des Zentrums Biochemie: Professor Dr. Matthias Gaestel Medizinische Hochschule Hannover Zentrum Biochemie OE 4300 Carl-Neuberg-Str [...] - 6613/6614 Fax: 0511 532 - 8614 E-Mail: klinische.chemie @ mh-hannover.de Klinische Pharmakologie Prof. Dr. med. Dirk O. Stichtenoth ►Zum Institut für Klinische Pharmakologie Prof. Dr. med. Dirk O. Stichtenoth [...] Tel.: 0511/220027-201 E-Mail: Kalinke.Ulrich @ mh-hannover.de K Klinische Biochemie Prof. Dr. Christoph Garbers ►Zum Institut für Klinische Biochemie Direktor: Prof. Dr. Christoph Garbers Tel.: +49(0)51
Translation der entwickelten Techniken in die Klinik im Rahmen klinischer Studien. Semantische Bildsegmentierung Viele Aufgaben der klinischen Routine, in der Radiologie, lassen sich als eine Aufgabe der [...] eng mit Industriepartnern zusammen um eine Anwendung der neu entwickelten Methoden im Rahmen klinischer Studien zu ermöglichen. Weltweit sind chronische Lungenerkrankungen die vierthäufigste Todesursache [...] Lungenperfusion (Durchblutung) bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) liefert wichtige klinische Parameter für die Entwicklung neuer Therapiekonzepte. Im Rahmen eines Wissenschaftlichen Projektes
MHH. Während seiner Zeit am Helmholtz Zentrum München im Bereich Epidemiologie war der Forscher Thomas Illig an der Organisation großer epidemiologischer Studien leitend beteiligt (darunter KORA, Augsburg [...] Regensburg im Institut für Zellbiologie. Er war anschließend fünf Jahre als PostDoc am Helmholtz Zentrum München tätig. 2001 wurde Illig Gruppenleiter der AG „Molekulare Epidemiologie“ im Institut für [...] Epidemiologie; 2011 übernahm er die selbständige Abteilung für Molekulare Epidemiologie am Helmholtz Zentrum München. Seit 2012 ist Illig wissenschaftlicher Leiter der Hannover Unified Biobank (HUB) an der
sowie systemisch-ökonomischen Auswirkungen Lungentransplantationen haben. Die Studie ist im Deutschen Register Klinischer Studien unter der Nummer DRKS00005821 gelistet. Ein positives Ethikvotum liegt vor: [...] längeren Zeitlauf zu dokumentieren uns zu analysieren. Weitere Informationen zur Studie sind dem Deutschen Register Klinischer Studien unter der Nummer DRKS00005784 zu entnehmen. Ein positives Ethikvotum liegt [...] Studien & Variablenliste Studien & BeoNet-Register Aktuelle und vor allem praxisnahe Daten über die ambulante Versorgung von Patienten mit Lungenerkrankungen sind zwingend notwendig um eine adäquate m
Abgrenzung der Studien hat der Gesetzgeber nicht komplett eindeutig formuliert. Wir empfehlen Ihnen deshalb eine Beratung durch das KKS, bevor Sie an die Ethikkommission herantreten. Wenn Ihre Studie unter die [...] die sonstigen klinischen Prüfungen fällt, ist eine Sponsorübernahme durch die MHH erforderlich, die ebenfalls vom KKS koordiniert wird. Bitte wenden Sie sich an die E-Mail studienberatung.zks @ mh-hannover [...] Hersteller, Betreiber und weitere Akteure verbindlich. Insbesondere die neu eingeführten „sonstigen klinischen Prüfungen" haben eine Relevanz für Forschende mit Medizinprodukten aus dem wissenschaftlichen Umfeld
Leistungsspektrum Die folgenden präklinischen Bildgebungs-Techniken sind in unserem Zentrum routinemäßig durchführbar (weitere Techniken können ggf. in gemeinsamer Absprache implementiert werden): Beispiele [...] Bedingungen (unten rechts) PET T omographische Aufnahmen der Verteilung aller kommerziell für die klinische Anwendung verfügbaren, mit Positronen-Strahlern markierten Radiopharmaka. Die Aufnahmen werden als [...] dynamische Aufnahmesequenzen, EKG- oder Atemgetriggerte Aufnahmen). Erprobung und Einsatz von neuen oder klinisch noch nicht zugelassenen positronenstrahlenden Radiopharmaka nach individueller Absprache. CT-Aufnahmen