dizin Unsere Kooperationspartner und Unterstützer Nur durch die Unterstützung von großen Forschungsförderungen und mit einer guten Vernetzung lassen sich große Projekte nicht nur in der klinischen Forschung
Prionforschung der LMU München Centre National de Recherche en Génomique Humaine, France Forschungsförderungen erhalten wir derzeit von folgenden nationalen und internationalen Förderinstitutionen: Deutsche
durch und fördert Projekte in anderen Institutionen. Weitere Informationen finden Sie hier. Forschungsförderung Die Deutsche Leberstiftung fördert Forschung im Bereich der Leber und Lebererkrankungen. Dafür
Tel.: +49 511 532-8922 Fax: +49 511 532-8929 E-Mail: rindfleisch @ ascenion.de Stabsstelle Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer Christiane Bock von Wülfingen Tel.: +49 511 532-7902 E-Mail:
n beeinträchtigen können. Warum gibt es einen speziellen Krebstag? Ziel des Tages ist die Forschungsförderung, Krebsprävention, Verbesserung der Patientenversorgung, das Schaffen von Bewusstsein und die
Beratungsangebote und Services DFG-Vertrauensdozentin Ethikkommission Forschungsdatenmanagement Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer IT-Services für Forschende Kommission für Forschungsethik
er PhD Bushra Khan Förderungen Individuelles Forschungsförderung von Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG)- NA 1565/2-1. Individuelles Forschungsförderung Deutsche Krebhilfe (DKH). Bearbeitungsnummer-
Evangelischen Krankenhaus Oldenburg Mitgliedschaft in koordinierten Forschungsverfahren, Forschungsförderungen Exzellenzcluster Hören für alle, Hearing4all DFG Sachmittelbeihilfe (Synergistic EEG and machine
einen guten Ruf. Hinzu kommt das Familien-LOM, eine besondere Form der leistungsorientierten Forschungsförderung für die Rückkehr von Ärztinnen und Wissenschaftlerinnen aus dem Mutterschutz bzw. aus der [...] diesjährigen ESPN Jahrestagung in Antalya verkündet. Maren Leifheit-Nestler konnte sich über eine Forschungsförderung für ihr Projekt zum Einfluss von aktivem Vitamin D auf die linksventrikuläre Hypertrophie und
klinische Anwendung mitverantwortlich ist. Agnes Bonifacius erhielt in der Zeit seit 2019 Forschungsförderungen durch das Transplantationszentrum sowie eine Anschubfinanzierung durch die Hochschulinterne