the “Viral Immune and Neuromodulation” lab, we aim to understand how human viruses modulate these two systems. We mainly focus on human herpesviruses, including herpes simplex virus type 1, type 2, varicella [...] varicella zoster virus, Kaposi’s sarcoma-associated herpesvirus and human cytomegalovirus. We are interested in the viral modulation of extracellular proteins that play key roles in intra and intercellular [...] Viejo-Borbolla, A. 2024. Innate immune response to SARS-CoV-2 infection contributes to neuronal damage in human iPSC-derived peripheral neurons. J Med Virol; doi: 10.1002/jmv.29455 Sun, G., Kropp, K.A., Kirchner
Historischen Seminar der TU Braunschweig. Stoff ist Kooperationspartner des Forschungszentrums „Medical Humanities“ der Uni Innsbruck und Mitherausgeber der Zeitschrift „Body Politics. Zeitschrift für Körpergeschichte“
Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Studium 2008 - 2014 Studium der Humanmedizin Marburg / Magdeburg Beruflicher Werdegang seit 01/2024 Leitender Oberarzt des Brandverletztenzentrums
Fachzeitschriften wie Science, Nature, Nature Genetics, Plos Genetics, Lancet und dem American Journal of Human Genetics. Bisher war eine genauere Analyse der Publikationsaktivitäten und Zitationen der deutschen
Forschungsabteilung besonders stark in die Ausbildung von naturwissenschaftlichen sowie (veterinär- und human) medizinischen Doktoranden involviert. Professor Dr. U. Martin ist Mitglied der HBRS-Programm -Kommission
AG: Dezellularisierte humane Klappen an Aortenposition Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin Über unsere Forschungsarbeit In der Studie „Aortic Valve Replacement using I
511 532-9041 Fax +49 176 1532-2009 Boehne.Martin @ mh-hannover.de PD Dr. Martin Böhne studierte Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover, ergänzt durch Auslandsaufenthalte unter anderem an der
students of Life Sciences, Medicine and Engineering (Biology, Biochemistry, Biotechnology, Biomedicine, Human Biology, Medicine, Veterinary Medicine, Pharmacology) with strong interest in Immunology - basic sciences
Ebenfalls haben die Studierenden ein grundlegendes Verständnis für aktuelle Gefährdungen durch humanpathogene Mikroorganismen herausgebildet. Sie besitzen dabei auch ein Verständnis für aktuelle Probleme
von sogenannten induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) aus genetisch umprogrammierten humanen Gewebezellen können Herzmuskelzellen hergestellt werden. Diese sollen nun den Grundbaustein für eine