ades für den sicheren Betrieb und zur Erreichung der zeitlichen Vorgaben der Produkt- und Anlagenlebenszyklen, gemäß Planungs- und Herstellervorgaben. Besondere Anlagen mit hohen Risikopotenzial müssen [...] ades für den sicheren Betrieb und zur Erreichung der zeitlichen Vorgaben der Produkt- und Anlagenlebenszyklen, gemäß Planungs- und Herstellervorgaben. Besondere Anlagen mit hohen Risikopotenzial müssen
n am Lebensort erweitert. Im Fokus stehen die Verbesserung der individuell identifizierten vulnerablen Gesundheitsparameter, des Gesundheitsverhaltens und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Über
Möglichkeiten es gibt, um Nebenwirkungen und Spätfolgen der Tumortherapie zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Dazu zählen naturheilkundliche Beratungen, Angebote zur Stärkung der Selbsthe [...] Früherkennung ist entscheidend Mit gezielter Vorsorge, Früherkennung und moderner Versorgung können Leben gerettet und die Heilungschancen deutlich verbessert werden. Früh erkannt, lässt sich Brustkrebs in
Prof. Dr. med. Wielant Machleidt Emeritus Prof. Dr. med. Wielant Machleidt Lebenslauf CV (English) Publikationen
Unser Klinik-Team Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen und Neuropädiatrie Klinikdirektor Prof. Dr. med. Dieter Haffner Unser Team in den medizinischen Fachbereichen
Seniorenbeitrag Copyright: Ylanite/Pixabay Als Studierende_r, die/der das 60. Lebensjahr vollendet hat, wird je Semester neben dem Semesterbeitrag eine Studiengebühr von 800 Euro erhoben.
für die eine Nierentransplantation in absehbarer Zukunft ansteht. Auch Angehörige, Freunde und Lebenspartner der Patientinnen und Patienten sind herzlich eingeladen. Das Ziel ist es, die Patienten und P [...] Bereich der (viszeralen) Transplantationschirurgie, insbesondere im Bereich der Nieren- und Lebertransplantation. Mit diesem Hands-on-Workshop wollen wir Ihnen die wichtigsten theoretischen und praktischen [...] Mayer 18:00 h Diskussion Ihre kostenlose Anmeldung ist erforderlich unter folgendem Link Primäre Lebertumore Mittwoch, 26. Februar 2025 17:00 - 19:30 Uhr online Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, hiermit
Versorgung (Prof. Dr. Ulla Walter / Prof. Dr. Ulrike Junius-Walker) Mutwill, Anna Maria: Lebenszufriedenheit im Ruhestand - Analyse eines glücksökonomischen Erklärungsmodells auf Basis von SHARE-Läng [...] (Prof. Dr. Christian Krauth / Prof. Dr. Axel C. Mühlbacher) Weber, Jan: Akteurinnen und Akteure lebensweltbildlich orientierter Suchtprävention, Grundlagen und Perspektiven untersucht am Beispiel Niedersachsens [...] Thomas Hillemacher) 2021 Fuge, Jan: Soziodemographische und funktionelle Einflussfaktoren auf Lebensqualität bei Patienten mit pulmonal arterieller Hypertonie (Prof. Dr. Karen Olssonn / Prof. Dr. Thomas
Marie Skłodowska-Curie Actions Die Lebenswissenschaftler:innen der MHH waren mit neun Actions in "Horizon 2020" erfolgreich. Diese Projekte werden im Rahmen des Programms Horizont Europa 2021-2027 finanziert
KEYNOTE-564 Die KEYNOTE-564 Phase-III-Studie hat bereits eine Verbesserung des krankheitsfreien Überlebens (DFS) durch die adjuvante Gabe von Pembrolizumab im Vergleich zu Placebo nach Nephrektomie bei [...] (n=496) zu Placebo (n=498)) randomisiert. Erstmals konnte nun für den sekundären Endpunkt des Gesamtüberlebens (OS) eine statistisch signifikante Verbesserung durch die Gabe von Pembrolizumab gezeigt werden [...] -Studie (Höhepunkt unserer Zusammenfassung des ESMO 2023) hatte bahnbrechende Ansprech- und Überlebensdaten in der Erstlinienbehandlung des metastasierten Urothelzellkarzinoms gezeigt. Diese Ergebnisse