Oeynhausen. Copyright: Maike Isfort/ MHH. Gründungstreffen des Patientenbeirats Das geht nur gemeinsam: Forschung und Behandlung näher an Patientenbedarfen ausrichten Stand: 11. Juli 2023 Am 11. Juli 2023 fand [...] Ort in der MHH zusammengefunden. „Der Patientenbeirat soll das CCC Hannover dabei unterstützen, Forschung und Behandlung noch näher an den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten auszurichten“, erklärt [...] nachdenken möchte“. Eine andere Beteiligte hat besonders großes Interesse, im Bereich klinische Forschung mitzuwirken. Andere möchten sich dagegen noch überraschen lassen, was die Tätigkeit im Patientenbeirat
en, ist eine universitäre Einrichtung für Forschung und Lehre in der Human- und Zahnmedizin und ein Universitätsklinikum der Supramaximalversorgung. Forschung, Lehre, Krankenversorgung und Administration [...] Altersvorsorge und Zusatzversicherung durch VBL) Eine reizvolle Tätigkeit an der Schnittstelle von Forschung, Versorgung und Wissenschaft Eine kollegiale Einarbeitung in einem motivierten und interdisziplinär
Public Health - Population and Professions Neuer interprofessioneller Studiengang Ziel des forschungsorientierten Masterstudiengangs ist es, den öffentlich und politisch formulierten Bedarf an Expertise [...] Gesundheitswesen wissenschaftlich fundiert in Institutionen des Gesundheitswesens sowie in der Forschung Aufgaben zu übernehmen. Der Studiengang richtet sich mit seinem interdisziplinären Ansatz an Ab
nelles Team, das die individuelle Patientenbetreuung und den gesellschaftlichen Kontext in die Forschung integriert. Copyright: AdobeStock, udra11/Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin/MHH [...] Fokusgruppen Teilnehmende Beobachtung Analysen nach Grounded Theory Inhaltsanalysen Ethnografische Forschung
Ultraschalldiagnostik und –ausbildung seltene neurovaskuläre Erkrankungen und Gefäßmalformationen Forschungsschwerpunkte Hämostaseologische und inflammatorische Aspekte beim akuten Schlaganfall Sekundärprophylaxe [...] axe bei jungen Schlaganfallpatienten Versorgungsforschung Teleneurologie Forschungsförderung: Hochschulinterne Leistungsförderung MHH Else-Kröner-Fresenius Stiftung Publikationen Pubmed Link: pubmed.ncbi
Frauenklinik im Forschungszentrum Leitung: Dr. rer. nat. Thilo Dörk-Bousset Tel.: 0511/532-6075 (Büro) Tel.: 0511/532-6077 (Labor) Fax: 0511/532-6081 E-Mail: doerk.thilo@mh-hannover.de Bereich: MHH - OE [...] unterhält im TPFZ einen Laborbereich, in dem gynäkologisch-onkologische und geburtshilfliche Forschungsthemen experimentell bearbeitet werden. Für weitere Informationen siehe < hier >.
zu AMSP finden Sie unter: Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie (AMSP) Forschungsgruppenmitglieder Forschungsgruppenleitung Prof. Dr. med. Stefan Bleich Ärztlicher Direktor, AMSP-Vorsitzender Telefon: [...] ur" im Rahmen eines umfassenden Patientenschutzkonzeptes verankert sein. Aktuelle Projekte Forschungsprojekt 1 Psychopharmakotherapie in Zeiten der COVID-19-Pandemie Die aktuelle severe acute respiratory [...] COVID-19 pandemic]. Nervenarzt. 2020 Jul;91(7):604-610. PMID: 32488413; PMCID: PMC7265158. DOI Forschungsprojekt 2 Leberschädigung unter Antipsychotika Arzneimittelbedingte Leberzellschädigungen können schwerste
Forschergruppe BK-Med (Barrierefreie Medizinkommunikation) der Forschungsstelle Leichte Sprache in Hildesheim. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Akzeptabilität von Leichte Sprache-Kommunikation [...] Barrierefreie Kommunikation spezialisiert. Bereits während des Masterstudiums arbeitet sie an der Forschungsstelle Leichte Sprache am Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation der Universität [...] verständlichkeitsoptimierten und akzeptablen Gesundheitsinformationstexten stellt somit ein Forschungsdesiderat von besonderer Dringlichkeit dar. Ziel Ziel der Studie ist es, die Befindlichkeiten der Zielgruppe
der MHH Herr Prof. Dr. med. Michael P. Manns Forschungsdekan der MHH Herr Prof. Dr. med. Frank M. Bengel Bearbeitung und Ansprechpartner: Forschungsdekanat der Medizinischen Hochschule Hannover Petra Linke [...] bei einer Aktivierung des Sympathikus auftritt, zu einem Anstieg der HCN Kanal-Aktivität. Im Forschungsbericht 2021 stellen wir ein Projekt vor, das in der Gruppe des Physiologen und Pharmakologen Christian [...] cAMP-abhängigen Regulation ( cAMP-dependent regulation , CDR) von HCN4 zu untersuchen, hat das Forschungsteam Knock-in Mäuse hergestellt, bei denen cAMP nicht mehr an HCN4 binden kann (HCN4FEA Mauslinie)
Forschungsarbeit in der CED-Studienambulanz In diesem Aufklappmenü finden Sie Informationen über unsere klinische Forschungsarbeit in den Bereichen: Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa Unsere studienerfahrenen [...] chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED). An der Klinik für Innere Medizin I (Kiel) wird ein Forschungsvorhaben zur molekularen Medizin in der Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) wie [...] n Therapieerfolg zu erreichen. In GUIDE-IBD, einem durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt, möchten wir genau diese Biomarker erstmalig im Rahmen einer Biologi