Möglichkeiten bzw. Konsequenzen sich aus dem Ergebnis der Gendiagnostik ergeben können. Mögliche Fragestellungen einer genetischen Beratung sind: Erbliche Krebserkrankungen Weitere erbliche Erkrankungen in [...] Hillemanns) Ihnen als Patientin und Ihren Angehörigen bei tumorgenetischen und gynäkologischen Fragestellungen umfangreiche Beratung und Hilfe bei seelischen und psychosomatischen Störungen/Psychoonkologie
Gruppentreffen der Selbsthilfegruppe "YOKO Hautkrebs Hannover": Die Informationen finden Sie hier. Schulungen für Patientinnen und Patienten mit Neurodermitis bzw. deren Eltern Die Informationen finden Sie
periphere Gefäßprothese) intracranieller Operationen Lappenplastik im Bereich der HNO, MKG und PHW Lungenchirurgischen Eingriffen Polytrauma Thoraxplastik urologischen Eingriffen traumatologisch / orthopädischen [...] herapie Pneumonie respiratorische Globalinsuffizienz 4. Therapie der Sepsis 5. Therapie des Lungenversagens (ALI, ARDS) 6. Vorbereitung für Organspenden Stationsspezifische Informationen Ihr Angehöriger [...] beizubehalten. Ärzte untersuchen den Patienten, legen die Therapie fest und führen die notwendigen Behandlungen durch. Dabei werden sie von den Pflegekräften unterstützt, die den Patienten überwachen, bestimmte
103:175-183. DOI: 10.1172/JCI5155. Weitere Publikationen Kooperation SFB587 587 "Immunreaktion der Lunge bei Infektion und Allergie" – Gesine Hansen ist Sprecherin des SFB Graduiertenkolleg Allergologie [...] Forschergruppe „Cellular Approaches for Rare Pulmonary Diseases (CARPuD)“ Deutschen Zentrum für Lungenerkrankungen Fördermittel DFG (SFB 587, Klinische Forschergruppe, Graduiertenkolleg, mehrere Einzelförderungen) [...] rschergruppe Asthma, CARPuD), MHH (HILF-Programm) Fördermittel BMBF „Deutsches Zentrum für Lungenerkrankungen“ Else Kröner-Fresenius-Stiftung
Methoden, wie Textmining, Simulationen und KI-gestützte Analysen, um neue Zugänge zu ethischen Fragestellungen zu schaffen und traditionelle bioethische Ansätze zu erweitern. Dabei verbindet die Projekte [...] ansehen? Wie sollten Patient:innen damit umgehen, wenn Ärzt:innen nicht einer Meinung mit den Empfehlungen einer Künstlichen Intelligenz sind? Welche neuen Kompetenzen brauchen Patient:innen und Ärzt:innen [...] Zukunftskonzepte diskutieren werden. Diese Zukunftskonzepte sollen in ein „living document“ mit Handlungsempfehlungen für die Begegnung von Ärzt:innen und Patient:innen einfließen für den Fall, wenn Künstliche
Röding D (2025). Handlungsempfehlungen für die Implementation von Communities That Care. https://wegweiser-gruene-liste.de/fileadmin/user_upload/wwgl/PDFs/CTC-Handlungsempfehlungen.pdf Röding D, von Holt
gen und adipösen nierentransplantierten Patienten Psychosoziale Evaluation vor Herz- und Lungentransplantation, sowie Spendern und Empfängern einer Nierenlebendspende Klinisch relevante Fatiguesymptomatik
nden . Unter dem Motto „Gesundheitskompetenz: ein Thema, unterschiedliche Perspektiven, neue Entwicklungen“ präsentierten die Promovierenden vor 60 geladenen Gästen in den Räumlichkeiten der Robert Bosch [...] verdeutlicht uns zugleich, wie bedeutend, vielseitig und herausfordernd gesundheitskompetenzbezogene Fragestellungen sein können. Zum Hintergrund: Der Nationale Aktionsplan und das ChEG-Programm Dass weiterer [...] Forschungsbedarf für das Thema Gesundheitskompetenz in Deutschland besteht, ist spätestens seit den Empfehlungen des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz Gegenstand der politischen und wissenschaftlichen
Personal/Organisation und als Servicepartner für die Dienstplaner und Dienstplanerinnen der klinischen Abteilungen der MHH.
allgemeinmedizinischen Patientenversorgung in der Zentralen Notaufnahme sowie mit übergeordneten Fragestellungen rund um das Thema der Akut- und Notfallversorgung. Copyright: pabijan/stock.adobe.com Laufende