Proliferation und Motilität von Glioblastomzellen. Weiterhin konnten wir im murinen Xenotransplantationsmodell ein signifikant geringeres Wachstum von Glioblastomzell-Läsionen mit Focadhesin- versus ohne [...] und Filterstrategien. Außerdem charakterisieren wir ausgewählte Gene bzw. genetische Varianten im Zell- und Tiermodell. Um die generierten Ergebnisse in der Klinik nutzen zu können (Translation), führen [...] Pathologen und Entwicklungsbiologen werden identifizierte Kandidatengene und genetische Varianten im Zell- und Tiermodell charakterisiert, um deren Krankheitsrelevanz zu untersuchen. Damit soll die Grundlage
Öffentlichkeitsarbeit Mitteilung aus dem Exzellenzcluster RESIST zu zwei aktuellen Publikationen unter Mitwirkung der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie finden Sie unter diesem Link
Biomineralisation und Biomaterialien (BCM WP 07) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Kompetenzen Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, die Konzepte und
Lehrpreis 2022/23 In der Befragung der Studierenden des M.Sc. Biomedizin erhielt unser Modul "Stammzellforschung und Tissue Engineering" einen Lehrpreis im Bereich "Bestes Wahlpflichtfachmodul 2022/2023"
2013 Sabine Dehnert (Dr. rer. biol. hum.). In vitro-Metabolismus des neuen lipophilen und Zellmembranen-permeablen NO-Donors S-Nitroso-N-Acetylsystein-Ethylester (SNACET) in Humanblut: Mögliche Konsequenzen [...] eit Biomedizin). Wirkung von natriuretischen Peptiden auf den Energiestoffwechsel humaner Skelettmuskelzellen. 2012 Jan Thomas Michaelsen (Dr. med.). Entwicklung, Validierung und Anwendung einer HPLC-Methode [...] Fahlbusch (Dr. med.). Effekte von Carvedilol auf die Bildung freier Radikale in kultivierten humanen Endothelzellen und in gesunden Probanden. 2002 Bettina Wagner (Dr. med.). Vergleich der Effekte von Meloxicam
Bereichen ein Aushängeschild. Insbesondere gilt dies für die Forschung. Ob Sonderforschungsbereiche, Exzellenzcluster, Klinsiche Forschergruppen, Graduiertenkollegs, BMBF- Kompetenznetze, Stiftungen oder Arbeitsgruppen
Strukturbiologie (BCM WP 02) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Kompetenzen Die Studierenden erwerben grundlegendes Verständnis von Struktur-Funktionsbeziehungen in biologischen Makromolekülen
Biomembranes (BCM WP 03) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Kompetenzen Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den Aufbau und Funktion von Biomembranen und sind dadurch in
Einzelzentrum: Kleinzelliges Ovarialkarzinom vom hypercalcämischen Typ (SCCOHT) Dieses Einzelzentrum befindet sich zur Zeit noch im Aufbau. Wir werden weitere Informationen zur Erkrankung, den Kompetenzen
MHH-Tasse Tasse mit MHH-Illustration und Logo Material: Porzellan, lebensmittelecht und spülmaschinengeeignet Höhe: ca. 10 cm Volumen: ca. 230 ml 12,- Euro nächstes Produkt MHH-Illustration (Copyright: